Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konservative Revolution und Neue Rechte
Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat
Taschenbuch von Armin Pfahl-Traughber
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
vorliegende, aus Sicht der politikwissenschaftlichen Extremismusforschung geschriebene Buch zu sehen.
vorliegende, aus Sicht der politikwissenschaftlichen Extremismusforschung geschriebene Buch zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- 1. Bedeutung und Fragestellung.- 2. Inhalt und Struktur.- 3. Definition und Klärung zentraler Arbeitsbegriffe.- 4. ... und was nicht dazu gehört.- II. Intellektuelle und Politik: Die Strategie der Kulturrevolution.- 1. Die Bedeutung und Rolle der Intellektuellen in der Politik.- 2. "Kulturrevolution" als Aufgabe der Intellektuellen in der Politik.- 3. Die politische Absicht einer Delegitimation des demokratischen Verfassungsstaates.- 4. Fallstudie I: Verwendung des Sozialismus-Begriffs in der Konservativen Revolution.- 5. Fallstudie H: Verwendung des Demokratiebegriffs bei der Neuen Rechten.- III. Die Konservative Revolution in der Weimarer Republik.- 1. "Konservative Revolution" - Definition und Kontroverse.- .2 Die wissenschaftliche Kontroverse um die Definition von "Konservative Revolution".- 2. Die wichtigsten Protagonisten der Konservativen Revolution.- 3. Ideologische Grundpositionen der Konservativen Revolution gegen die Demokratie.- 4. Politische Clubs und publizistische Foren der Jungkonservativen.- 5. Das Verhältnis der Jungkonservativen zum Nationalsozialismus.- IV. Exkurs I: Intellektuelle als ideologische Sympathisanten und Wegbereiter des mussolinischen Faschismus.- 1. Vilfredo Pareto.- 2. Robert(o) Michels.- 3. Julius Evola.- 4. Georges Sorel.- V. Exkurs II: Die Neue Rechte in Frankreich.- 1. Entstehung und Abgrenzung zum traditionellen Rechtsextremismus.- 2. Die Strategie der Kulturrevolution.- 3. Organisatorische Struktur und Publikationsnetz.- 4. Die politischen Klassiker und deren Interpretation.- 5. Die antiegalitaristische Feindbildbestimmung: Liberalismus, Marxismus, Christentum.- 6. Gegen die Menschenrechte als Ausdruck des Individualismus.- 7. Ein biologistisches Gesellschaftsbild und der "Ethnopluralismus".-8. Die politische Alternative: Diktatur einer biologistischen Elite.- 9. Das Verhältns zum parteipolitischen Rechtsextremismus, dem "Front National".- 10. Auswirkungen auf den deutschen Rechtsextremismus.- 11. Aufstieg, Bedeutung und Krise der GRECE.- 12. Eine bedeutsame Abspaltung: die "Synergies Européenes".- VI. Die Neue Rechte in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. "Neue Rechte" - was ist das überhaupt? Versuch einer trennscharfen Definition.- 2. Protagonisten der Neuen Rechten.- 3. Ideologische Grundpositionen der Neuen Rechten bei der Ablehnung der Demokratie.- 4. Publikationsorgane und Lesekreise der Neuen Rechten.- VII.Konservative Revolution und Neue Rechte - Ein Vergleich.- 1. Die Rahmenbedingungen durch die unterschiedlich akzeptierten politischen Systeme.- 2. Gesellschaftliche Bedeutung und Wirkungsmöglichkeiten der Intellektuellen.- 3. Geschlossenheit, Anspruch und Wirkung der Theorien beider geistiger Strömungen.- Kommentierte Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 239 S.
ISBN-13: 9783810018885
ISBN-10: 3810018880
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfahl-Traughber, Armin
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Armin Pfahl-Traughber
Erscheinungsdatum: 30.01.1998
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 107032943
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- 1. Bedeutung und Fragestellung.- 2. Inhalt und Struktur.- 3. Definition und Klärung zentraler Arbeitsbegriffe.- 4. ... und was nicht dazu gehört.- II. Intellektuelle und Politik: Die Strategie der Kulturrevolution.- 1. Die Bedeutung und Rolle der Intellektuellen in der Politik.- 2. "Kulturrevolution" als Aufgabe der Intellektuellen in der Politik.- 3. Die politische Absicht einer Delegitimation des demokratischen Verfassungsstaates.- 4. Fallstudie I: Verwendung des Sozialismus-Begriffs in der Konservativen Revolution.- 5. Fallstudie H: Verwendung des Demokratiebegriffs bei der Neuen Rechten.- III. Die Konservative Revolution in der Weimarer Republik.- 1. "Konservative Revolution" - Definition und Kontroverse.- .2 Die wissenschaftliche Kontroverse um die Definition von "Konservative Revolution".- 2. Die wichtigsten Protagonisten der Konservativen Revolution.- 3. Ideologische Grundpositionen der Konservativen Revolution gegen die Demokratie.- 4. Politische Clubs und publizistische Foren der Jungkonservativen.- 5. Das Verhältnis der Jungkonservativen zum Nationalsozialismus.- IV. Exkurs I: Intellektuelle als ideologische Sympathisanten und Wegbereiter des mussolinischen Faschismus.- 1. Vilfredo Pareto.- 2. Robert(o) Michels.- 3. Julius Evola.- 4. Georges Sorel.- V. Exkurs II: Die Neue Rechte in Frankreich.- 1. Entstehung und Abgrenzung zum traditionellen Rechtsextremismus.- 2. Die Strategie der Kulturrevolution.- 3. Organisatorische Struktur und Publikationsnetz.- 4. Die politischen Klassiker und deren Interpretation.- 5. Die antiegalitaristische Feindbildbestimmung: Liberalismus, Marxismus, Christentum.- 6. Gegen die Menschenrechte als Ausdruck des Individualismus.- 7. Ein biologistisches Gesellschaftsbild und der "Ethnopluralismus".-8. Die politische Alternative: Diktatur einer biologistischen Elite.- 9. Das Verhältns zum parteipolitischen Rechtsextremismus, dem "Front National".- 10. Auswirkungen auf den deutschen Rechtsextremismus.- 11. Aufstieg, Bedeutung und Krise der GRECE.- 12. Eine bedeutsame Abspaltung: die "Synergies Européenes".- VI. Die Neue Rechte in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. "Neue Rechte" - was ist das überhaupt? Versuch einer trennscharfen Definition.- 2. Protagonisten der Neuen Rechten.- 3. Ideologische Grundpositionen der Neuen Rechten bei der Ablehnung der Demokratie.- 4. Publikationsorgane und Lesekreise der Neuen Rechten.- VII.Konservative Revolution und Neue Rechte - Ein Vergleich.- 1. Die Rahmenbedingungen durch die unterschiedlich akzeptierten politischen Systeme.- 2. Gesellschaftliche Bedeutung und Wirkungsmöglichkeiten der Intellektuellen.- 3. Geschlossenheit, Anspruch und Wirkung der Theorien beider geistiger Strömungen.- Kommentierte Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 239 S.
ISBN-13: 9783810018885
ISBN-10: 3810018880
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfahl-Traughber, Armin
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Armin Pfahl-Traughber
Erscheinungsdatum: 30.01.1998
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 107032943
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte