Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1. Die neue Konjunktur-Dichotomie.- 2. Die moderne "Wachstumsschwankung" und ihre empirische Erfassung.- 2.1 Probleme der Messung eines theoretisch unklaren Konzepts.- 2.2 Der amerikanische Versuch: Reference Cycle und Diffusionsindex.- 2.3 Der europäische Versuch: Trendabweichungen makroökonomischer Aggregate.- 2.4 Der "theoretische" Versuch: Gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung.- 2.5 Die neue Herausforderung: Zeitreihenanalyse.- 2.6 Die Alternative: Spezifische Konjunkturmuster (stylized facts).- 2.7 Ein vorläufiges Ergebnis.- 3. Die Form der Konjunkturschwankungen.- 3.1 Die Wendepunkte: Alternative Konzepte.- 3.2 Form, Länge und Amplitude.- 3.3 Gibt es lange Wellen?.- 3.4 Die moderne "Wachstumsschwankung" und der traditionelle "Konjunkturzyklus".- 4. Die typischen Konjunkturmuster.- 4.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 4.2 Die einzelnen Nachfrageaggregate.- 4.3 Angebot, Produktivität und Beschäftigung.- 4.4 Löhne, Preise und Gewinne.- 4.5 Pläne, Aufträge und Erwartungen.- 4.6 Monetärer und finanzieller Bereich.- 5. Ein kurzer Abriß der Theorie der Konjunkturschwankungen.- 5.1 Fortpflanzungsorientierte Konjunkturtheorien.- 5.2 Anstoßorientierte Konjunkturtheorien.- 6. Können die Konjunkturmuster zur Diskriminierung zwischen den theoretischen Erklärungsansätzen beitragen?.- 6.1 Ideologisch, theoretisch und empirisch relevante Konjunkturmuster.- 6.2 Stützen die empirischen Konjunkturmuster die gleichgewichtstheoretische Erklärung der Konjunktur?.- 6.3 Konjunkturmuster der stochastischen und politischen Ansätze.- 6.4 Erklärungsdefizite der fortpflanzungsorientierten Ansätze.- 6.5 Die Bedeutung unterschiedlicher Anstöße.- 6.6 Are Business Cycles all Alike?.- 7. Die Konjunkturprognose.- 7.1 Die Konjunkturprognose imParadigmen-Wandel der Theorie.- 7.2 Der Bedarf an Prognosen und die neue Prognoseindustrie.- 8. Methoden der Konjunkturprognose.- 8.1 Die nicht-formale VGR-Prognose.- 8.2 Prognosen mit ökonometrischen Strukturmodellen.- 8.3 Sonstige ökonometrische Prognosen.- 8.4 Prognosen mit Zeitreihenmodellen.- 8.5 Sonstige Prognosemethoden.- 8.6 Gibt es die Prognosemethode?.- 8.7 Annex: Die Prognosemethode der OECD.- 9. Die Treffsicherheit von Konjunkturprognosen.- 9.1 Maße der Prognosegenauigkeit.- 9.2 Welche Methode prognostiziert am besten?.- 9.3 Die Prognosegenauigkeit der publizierten Prognosen.- 9.4 Sind die Prognosen genügend genau?.- 10. Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1. Die neue Konjunktur-Dichotomie.- 2. Die moderne "Wachstumsschwankung" und ihre empirische Erfassung.- 2.1 Probleme der Messung eines theoretisch unklaren Konzepts.- 2.2 Der amerikanische Versuch: Reference Cycle und Diffusionsindex.- 2.3 Der europäische Versuch: Trendabweichungen makroökonomischer Aggregate.- 2.4 Der "theoretische" Versuch: Gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung.- 2.5 Die neue Herausforderung: Zeitreihenanalyse.- 2.6 Die Alternative: Spezifische Konjunkturmuster (stylized facts).- 2.7 Ein vorläufiges Ergebnis.- 3. Die Form der Konjunkturschwankungen.- 3.1 Die Wendepunkte: Alternative Konzepte.- 3.2 Form, Länge und Amplitude.- 3.3 Gibt es lange Wellen?.- 3.4 Die moderne "Wachstumsschwankung" und der traditionelle "Konjunkturzyklus".- 4. Die typischen Konjunkturmuster.- 4.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 4.2 Die einzelnen Nachfrageaggregate.- 4.3 Angebot, Produktivität und Beschäftigung.- 4.4 Löhne, Preise und Gewinne.- 4.5 Pläne, Aufträge und Erwartungen.- 4.6 Monetärer und finanzieller Bereich.- 5. Ein kurzer Abriß der Theorie der Konjunkturschwankungen.- 5.1 Fortpflanzungsorientierte Konjunkturtheorien.- 5.2 Anstoßorientierte Konjunkturtheorien.- 6. Können die Konjunkturmuster zur Diskriminierung zwischen den theoretischen Erklärungsansätzen beitragen?.- 6.1 Ideologisch, theoretisch und empirisch relevante Konjunkturmuster.- 6.2 Stützen die empirischen Konjunkturmuster die gleichgewichtstheoretische Erklärung der Konjunktur?.- 6.3 Konjunkturmuster der stochastischen und politischen Ansätze.- 6.4 Erklärungsdefizite der fortpflanzungsorientierten Ansätze.- 6.5 Die Bedeutung unterschiedlicher Anstöße.- 6.6 Are Business Cycles all Alike?.- 7. Die Konjunkturprognose.- 7.1 Die Konjunkturprognose imParadigmen-Wandel der Theorie.- 7.2 Der Bedarf an Prognosen und die neue Prognoseindustrie.- 8. Methoden der Konjunkturprognose.- 8.1 Die nicht-formale VGR-Prognose.- 8.2 Prognosen mit ökonometrischen Strukturmodellen.- 8.3 Sonstige ökonometrische Prognosen.- 8.4 Prognosen mit Zeitreihenmodellen.- 8.5 Sonstige Prognosemethoden.- 8.6 Gibt es die Prognosemethode?.- 8.7 Annex: Die Prognosemethode der OECD.- 9. Die Treffsicherheit von Konjunkturprognosen.- 9.1 Maße der Prognosegenauigkeit.- 9.2 Welche Methode prognostiziert am besten?.- 9.3 Die Prognosegenauigkeit der publizierten Prognosen.- 9.4 Sind die Prognosen genügend genau?.- 10. Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
1. Die neue Konjunktur-Dichotomie.- 2. Die moderne "Wachstumsschwankung" und ihre empirische Erfassung.- 2.1 Probleme der Messung eines theoretisch unklaren Konzepts.- 2.2 Der amerikanische Versuch: Reference Cycle und Diffusionsindex.- 2.3 Der europäische Versuch: Trendabweichungen makroökonomischer Aggregate.- 2.4 Der "theoretische" Versuch: Gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung.- 2.5 Die neue Herausforderung: Zeitreihenanalyse.- 2.6 Die Alternative: Spezifische Konjunkturmuster (stylized facts).- 2.7 Ein vorläufiges Ergebnis.- 3. Die Form der Konjunkturschwankungen.- 3.1 Die Wendepunkte: Alternative Konzepte.- 3.2 Form, Länge und Amplitude.- 3.3 Gibt es lange Wellen?.- 3.4 Die moderne "Wachstumsschwankung" und der traditionelle "Konjunkturzyklus".- 4. Die typischen Konjunkturmuster.- 4.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 4.2 Die einzelnen Nachfrageaggregate.- 4.3 Angebot, Produktivität und Beschäftigung.- 4.4 Löhne, Preise und Gewinne.- 4.5 Pläne, Aufträge und Erwartungen.- 4.6 Monetärer und finanzieller Bereich.- 5. Ein kurzer Abriß der Theorie der Konjunkturschwankungen.- 5.1 Fortpflanzungsorientierte Konjunkturtheorien.- 5.2 Anstoßorientierte Konjunkturtheorien.- 6. Können die Konjunkturmuster zur Diskriminierung zwischen den theoretischen Erklärungsansätzen beitragen?.- 6.1 Ideologisch, theoretisch und empirisch relevante Konjunkturmuster.- 6.2 Stützen die empirischen Konjunkturmuster die gleichgewichtstheoretische Erklärung der Konjunktur?.- 6.3 Konjunkturmuster der stochastischen und politischen Ansätze.- 6.4 Erklärungsdefizite der fortpflanzungsorientierten Ansätze.- 6.5 Die Bedeutung unterschiedlicher Anstöße.- 6.6 Are Business Cycles all Alike?.- 7. Die Konjunkturprognose.- 7.1 Die Konjunkturprognose imParadigmen-Wandel der Theorie.- 7.2 Der Bedarf an Prognosen und die neue Prognoseindustrie.- 8. Methoden der Konjunkturprognose.- 8.1 Die nicht-formale VGR-Prognose.- 8.2 Prognosen mit ökonometrischen Strukturmodellen.- 8.3 Sonstige ökonometrische Prognosen.- 8.4 Prognosen mit Zeitreihenmodellen.- 8.5 Sonstige Prognosemethoden.- 8.6 Gibt es die Prognosemethode?.- 8.7 Annex: Die Prognosemethode der OECD.- 9. Die Treffsicherheit von Konjunkturprognosen.- 9.1 Maße der Prognosegenauigkeit.- 9.2 Welche Methode prognostiziert am besten?.- 9.3 Die Prognosegenauigkeit der publizierten Prognosen.- 9.4 Sind die Prognosen genügend genau?.- 10. Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
292 S.
ISBN-13: 9783540574378
ISBN-10: 3540574379
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tichy, Gunther
Auflage: 2. Auflage 1994
Hersteller: Springer
Springer Spektrum
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Gunther Tichy
Erscheinungsdatum: 11.11.1993
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 102237690