Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konfliktmanagement
Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung
Taschenbuch von Gerhard Schwarz
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch ist das Ergebnis von 25 Jahren Konfliktmanagement flir Wirtschaftsuntemehmen und Vereine, flir BehOrden und Kirchen, in Schulen und Krankenhausem. Ob es sich urn eine Montagegruppe han­ delte oder die Station eines Krankenhauses, urn den Vorstand einer Ver­ sicherungsgesellschaft oder einen Pfarrbeirat, immer wieder traten iihnli­ che Verhaltensmuster und Losungsvorschllige auf. Nach den ersten Erfolgen und MiBerfolgen begann ich, Protokolle zu verfassen und Konfliktarten und -lOsungen zu sammeln. Anfang der 70er Jahre schalte sich aus den gesammelten Konflikten und Losungen langsam ein System heraus. Ich lemte, welche Losungen flir welche Konflikte haufiger zu einem zufriedenstellenden Ergenbis flihren als an­ dere. Wenn es flir eine bestimmte Konfliktsituation aber jeweils bessere oder schlechtere Losungen gibt, dann ist es notwendig, daB die Beteiligten ei­ nen LemprozeB durchmachen, indem sie etwa die Nachteile ihres einge­ fahrenen Konfliktverhaltens einsehen und andere LOsungen, die flir sie besser sind, in Betracht ziehen. Konfliktmanagement hat unter anderem den Sinn, daB Menschen ihre individuellen Praferenzen des KonfliktlO­ sungsverhaltens erkennen und verandem lemen. Spater erkannte ich, d~ dieser LemprozeB nach einer allgemein be­ schreibbaren GesetzmaBigkeit ablauft. So stand etwa fast immer Flucht vor der Aggressionsentwicklung, KompromiBfindung fast immer vor der muhevollen Konsensfindung. Als ich dann bei der Analyse historischer Entwicklungen des menschlichen Konfliktverhaltens quasi dieselben Entwicklungsschritte entdeckte, durch die auch Individuen in ihrem LemprozeB gehen mussen, urn ihr Konfliktverhalten zu verbessem, meinte ich, ein brauchbares System flir die Einteilung von Losungen ge­ funden zu haben.
Dieses Buch ist das Ergebnis von 25 Jahren Konfliktmanagement flir Wirtschaftsuntemehmen und Vereine, flir BehOrden und Kirchen, in Schulen und Krankenhausem. Ob es sich urn eine Montagegruppe han­ delte oder die Station eines Krankenhauses, urn den Vorstand einer Ver­ sicherungsgesellschaft oder einen Pfarrbeirat, immer wieder traten iihnli­ che Verhaltensmuster und Losungsvorschllige auf. Nach den ersten Erfolgen und MiBerfolgen begann ich, Protokolle zu verfassen und Konfliktarten und -lOsungen zu sammeln. Anfang der 70er Jahre schalte sich aus den gesammelten Konflikten und Losungen langsam ein System heraus. Ich lemte, welche Losungen flir welche Konflikte haufiger zu einem zufriedenstellenden Ergenbis flihren als an­ dere. Wenn es flir eine bestimmte Konfliktsituation aber jeweils bessere oder schlechtere Losungen gibt, dann ist es notwendig, daB die Beteiligten ei­ nen LemprozeB durchmachen, indem sie etwa die Nachteile ihres einge­ fahrenen Konfliktverhaltens einsehen und andere LOsungen, die flir sie besser sind, in Betracht ziehen. Konfliktmanagement hat unter anderem den Sinn, daB Menschen ihre individuellen Praferenzen des KonfliktlO­ sungsverhaltens erkennen und verandem lemen. Spater erkannte ich, d~ dieser LemprozeB nach einer allgemein be­ schreibbaren GesetzmaBigkeit ablauft. So stand etwa fast immer Flucht vor der Aggressionsentwicklung, KompromiBfindung fast immer vor der muhevollen Konsensfindung. Als ich dann bei der Analyse historischer Entwicklungen des menschlichen Konfliktverhaltens quasi dieselben Entwicklungsschritte entdeckte, durch die auch Individuen in ihrem LemprozeB gehen mussen, urn ihr Konfliktverhalten zu verbessem, meinte ich, ein brauchbares System flir die Einteilung von Losungen ge­ funden zu haben.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist ein Konflikt?.- 1.1 Der Sinn der Konflikte.- 2. Konfliktanalyse.- 2.1 Den Konflikt anerkennen.- 2.2 Wer hat welche Rolle?.- 2.3 Emotional - Sachlich.- 2.4 Gesagt - Gemeint.- 2.5 Subjektive Befindlichkeit.- 2.6 Erforschung der Konfliktgeschichte.- 2.7 Konfliktlandschaft.- 2.8 Konfliktgewinn.- 2.9 Negativprobe.- 2.10 Gruppendynamische Prozeßanalyse.- 2.11 Konfliktarten als Analyseinstrument.- 3. Konfliktarten.- 3.1 Persönliche Konflikte.- 3.2 Paarkonflikte.- 3.3 Dreieckskonflikte.- 3.4 Gruppenkonflikte: Grundmuster Jagdgruppe - "Gang".- 3.5 Organisationskonflikte: Grundmuster Stammesfehden.- 3.6 Institutionskonflikte.- 3.7 Systemkonflikte.- 4. Konfliktlösungen.- 4.1 Flucht.- 4.2 Vernichtung.- 4.3 Unterwerfung oder (moderner:) Unterordnung.- 4.4 Delegation.- 4.5 Kompromiß.- 4.6 Konsens.- 5. Produktwidersprüche und Organisationskonflikte.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
ISBN-13: 9783409196055
ISBN-10: 3409196056
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarz, Gerhard
Auflage: 1991
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 216 x 140 x 11 mm
Von/Mit: Gerhard Schwarz
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,254 kg
preigu-id: 106371873
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist ein Konflikt?.- 1.1 Der Sinn der Konflikte.- 2. Konfliktanalyse.- 2.1 Den Konflikt anerkennen.- 2.2 Wer hat welche Rolle?.- 2.3 Emotional - Sachlich.- 2.4 Gesagt - Gemeint.- 2.5 Subjektive Befindlichkeit.- 2.6 Erforschung der Konfliktgeschichte.- 2.7 Konfliktlandschaft.- 2.8 Konfliktgewinn.- 2.9 Negativprobe.- 2.10 Gruppendynamische Prozeßanalyse.- 2.11 Konfliktarten als Analyseinstrument.- 3. Konfliktarten.- 3.1 Persönliche Konflikte.- 3.2 Paarkonflikte.- 3.3 Dreieckskonflikte.- 3.4 Gruppenkonflikte: Grundmuster Jagdgruppe - "Gang".- 3.5 Organisationskonflikte: Grundmuster Stammesfehden.- 3.6 Institutionskonflikte.- 3.7 Systemkonflikte.- 4. Konfliktlösungen.- 4.1 Flucht.- 4.2 Vernichtung.- 4.3 Unterwerfung oder (moderner:) Unterordnung.- 4.4 Delegation.- 4.5 Kompromiß.- 4.6 Konsens.- 5. Produktwidersprüche und Organisationskonflikte.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
ISBN-13: 9783409196055
ISBN-10: 3409196056
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarz, Gerhard
Auflage: 1991
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 216 x 140 x 11 mm
Von/Mit: Gerhard Schwarz
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,254 kg
preigu-id: 106371873
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte