Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kommunikation in der Organisation
Grundlagen und Analyse ¿ ein kritischer Überblick
Taschenbuch von Anton Hahne
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die enzyklopädisch angelegte Untersuchung organisationsinterner Kommunikation gibt einen umfassenden Überblick zu theoretischen Grundlagen, zu interdisziplinären Analysen und zu Einzelfragen der Gestaltung. Verdeutlicht wird die Rekursivität von Handlung und Struktur auf dem Hintergrund der Sozialtheorie Giddens. Kontextualität organisationaler Kommunikation und Körperlichkeit der Akteure erschließen sich gleichermaßen. Der Leser wird dabei in den theoriegenerierenden Dialog einbezogen, um die Notwendigkeit der Verzahnung verschiedener Dimensionen zu verdeutlichen.

"(...) liefert das 500 Seiten starke und sehr anspruchsvolle Buch umfangreiches und theoretisch fundiertes Hintergrundwissen."

Handbuch PR, März 1998

"(...) Wer sich mit Kommunikationsproblemen beschäftigt, wird auf diese anspruchsvolle Arbeit nicht verzichten wollen."

Studium, April 1998
Die enzyklopädisch angelegte Untersuchung organisationsinterner Kommunikation gibt einen umfassenden Überblick zu theoretischen Grundlagen, zu interdisziplinären Analysen und zu Einzelfragen der Gestaltung. Verdeutlicht wird die Rekursivität von Handlung und Struktur auf dem Hintergrund der Sozialtheorie Giddens. Kontextualität organisationaler Kommunikation und Körperlichkeit der Akteure erschließen sich gleichermaßen. Der Leser wird dabei in den theoriegenerierenden Dialog einbezogen, um die Notwendigkeit der Verzahnung verschiedener Dimensionen zu verdeutlichen.

"(...) liefert das 500 Seiten starke und sehr anspruchsvolle Buch umfangreiches und theoretisch fundiertes Hintergrundwissen."

Handbuch PR, März 1998

"(...) Wer sich mit Kommunikationsproblemen beschäftigt, wird auf diese anspruchsvolle Arbeit nicht verzichten wollen."

Studium, April 1998
Über den Autor
Anton Hahne ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Hamburg, an der Hochschule Bremen und an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung

Analyse und Gestaltung innerbetrieblicher Gespräche

Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung.- 1. Betriebswirtschaftlicher Forschungskontext.- 1.1 Theorierahmen.- 1.2 Die wissenschaftliche Thematisierung der zwischenmenschlichen Kommunikation.- 1.3 Schwerpunkte des betrieblichen Kommunikationsmanagements.- 1.4 Zur Fixierung der betrieblichen Kommunikation auf die Vorstellung der Transmission.- Exkurs I: Einige soziale Wirkungen verstärkter Technisierung.- 2. Kommunikation als Symbolvermittlung.- 2.1 Symbolvermittlung in der Organisation.- 2.2 Kommunikation aus personalwirtschaftlicher Sicht.- 2.3 Der autokommunikative Prozeß des Organisierens.- 2.4 Kommunikation von Werten im Rahmen der Unternehmenskultur.- 2.5 Artefakte als dingliche Kommunikation.- Exkurs II: Sprache und Wissen in der Alltagswelt als phänomenologische Konstruktion der Wirklichkeit.- 3. Kommunikation als idealisierter Dialog.- 3.1 Theorie des kommunikativen Handelns nach Habermas.- 3.2 Methode des praktischen Diskurses.- 3.3 Postulat der Verständigungsorientierung.- 3.4 Kritik und weiterführende Überlegungen.- Exkurs III: Bemerkungen zu Luhmanns Systemtheorie.- 4. Kommunikation in der Dualität von Struktur.- 4.1 Relationale Kommunikation nach Veil.- 4.2 Mikropolitik und Regel-Ressourcen-Komplexe.- 4.3 Das Dualitätsmodell.- 4.4 Einzelheiten der Handlungstheorie Giddens'.- 4.5 Zur weiteren Vorgehensweise.- Exkurs IV: Anmerkungen zum Radikalen Konstruktivismus.- 5. Kommunikationsrelevante Aspekte des Strukturmoments "Herrschaft".- 5.1 Machtbeziehungen und Machtstrategien.- 5.2 Grundmuster der Herrschaftsausübung nach Sofsky/Paris: Autorität, Stellvertretung, Koalition.- 5.3 Besonderheiten der strategischen Organisationsanalyse.- Exkurs V: Die sogenannten Axiome der Kommunikation.- 6. Kommunikationsrelevante Aspekte des Strukturmoments "Legitimation".- 6.1 Dienormative Orientierung der Alltagssprache.- 6.2 Einbindungsmuster und Strukturdifferenzierung.- 6.3 Sprechen als regelgeleitetes Handeln.- 6.4 Moral und Ethik beim Sprechen.- 6.5 Kommunikative Unternehmensethik.- Exkurs VI: Reduktionistische sprachwissenschaftliche Theoriekonzepte.- 7. Kommunikationsrelevante Aspekte des Strukturmoments "Deutungsmuster".- 7.1 Impression Management.- 7.2 Stories, Klatsch und Überredung.- 7.3 Linguistische und ethnographische Analysen.- 7.4 Schematheorie und Rahmung.- 7.5 Kulturdifferenzen im kommunikativen Verhalten.- Exkurs VII: Von der Erlernbarkeit kommunikativer Kompetenz.- 8. Kommunikationsrelevante Aspekte des Strukturmoments "körperliche Prägung".- 8.1 Eigenschaftstheoretische Vorüberlegungen.- 8.2 Körperlichkeit.- 8.3 Kontaktprozeß.- 8.4 Geschlechtsdifferenz als strukturierendes Merkmal.- Exkurs VIII: Dialog zwischen Mensch und Maschine?.- 9. Entwicklung und Wandel organisationaler Kommunikation.- 9.1 Bestandsaufnahme: Gespräche in der Organisation.- 9.2 Training und Beratung.- 9.3 Ansätze der technischen Unterstützung und Substitution.- 10. Schlußbemerkung.- 10.1 Zusammenfassung.- 10.2 Resümee.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.
Über den Autor
Anton Hahne ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Hamburg, an der Hochschule Bremen und an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung

Analyse und Gestaltung innerbetrieblicher Gespräche

Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung.- 1. Betriebswirtschaftlicher Forschungskontext.- 1.1 Theorierahmen.- 1.2 Die wissenschaftliche Thematisierung der zwischenmenschlichen Kommunikation.- 1.3 Schwerpunkte des betrieblichen Kommunikationsmanagements.- 1.4 Zur Fixierung der betrieblichen Kommunikation auf die Vorstellung der Transmission.- Exkurs I: Einige soziale Wirkungen verstärkter Technisierung.- 2. Kommunikation als Symbolvermittlung.- 2.1 Symbolvermittlung in der Organisation.- 2.2 Kommunikation aus personalwirtschaftlicher Sicht.- 2.3 Der autokommunikative Prozeß des Organisierens.- 2.4 Kommunikation von Werten im Rahmen der Unternehmenskultur.- 2.5 Artefakte als dingliche Kommunikation.- Exkurs II: Sprache und Wissen in der Alltagswelt als phänomenologische Konstruktion der Wirklichkeit.- 3. Kommunikation als idealisierter Dialog.- 3.1 Theorie des kommunikativen Handelns nach Habermas.- 3.2 Methode des praktischen Diskurses.- 3.3 Postulat der Verständigungsorientierung.- 3.4 Kritik und weiterführende Überlegungen.- Exkurs III: Bemerkungen zu Luhmanns Systemtheorie.- 4. Kommunikation in der Dualität von Struktur.- 4.1 Relationale Kommunikation nach Veil.- 4.2 Mikropolitik und Regel-Ressourcen-Komplexe.- 4.3 Das Dualitätsmodell.- 4.4 Einzelheiten der Handlungstheorie Giddens'.- 4.5 Zur weiteren Vorgehensweise.- Exkurs IV: Anmerkungen zum Radikalen Konstruktivismus.- 5. Kommunikationsrelevante Aspekte des Strukturmoments "Herrschaft".- 5.1 Machtbeziehungen und Machtstrategien.- 5.2 Grundmuster der Herrschaftsausübung nach Sofsky/Paris: Autorität, Stellvertretung, Koalition.- 5.3 Besonderheiten der strategischen Organisationsanalyse.- Exkurs V: Die sogenannten Axiome der Kommunikation.- 6. Kommunikationsrelevante Aspekte des Strukturmoments "Legitimation".- 6.1 Dienormative Orientierung der Alltagssprache.- 6.2 Einbindungsmuster und Strukturdifferenzierung.- 6.3 Sprechen als regelgeleitetes Handeln.- 6.4 Moral und Ethik beim Sprechen.- 6.5 Kommunikative Unternehmensethik.- Exkurs VI: Reduktionistische sprachwissenschaftliche Theoriekonzepte.- 7. Kommunikationsrelevante Aspekte des Strukturmoments "Deutungsmuster".- 7.1 Impression Management.- 7.2 Stories, Klatsch und Überredung.- 7.3 Linguistische und ethnographische Analysen.- 7.4 Schematheorie und Rahmung.- 7.5 Kulturdifferenzen im kommunikativen Verhalten.- Exkurs VII: Von der Erlernbarkeit kommunikativer Kompetenz.- 8. Kommunikationsrelevante Aspekte des Strukturmoments "körperliche Prägung".- 8.1 Eigenschaftstheoretische Vorüberlegungen.- 8.2 Körperlichkeit.- 8.3 Kontaktprozeß.- 8.4 Geschlechtsdifferenz als strukturierendes Merkmal.- Exkurs VIII: Dialog zwischen Mensch und Maschine?.- 9. Entwicklung und Wandel organisationaler Kommunikation.- 9.1 Bestandsaufnahme: Gespräche in der Organisation.- 9.2 Training und Beratung.- 9.3 Ansätze der technischen Unterstützung und Substitution.- 10. Schlußbemerkung.- 10.1 Zusammenfassung.- 10.2 Resümee.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte