Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kirchenbilder
Der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650
Buch von Almut Pollmer-Schmidt
Sprache: Deutsch

78,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Studie widmet sich dem Genre des Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei, namentlich Gemälden von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Sie entwickelten in Delft um 1650 einen neuen Bildtyp, der Kircheninnenräume in dynamischer Schrägsicht inszenierte. Diese Arbeit verfolgt das Wechselspiel von Faktoren, die zur Ausprägung dieser spezifischen Form des Kircheninterieurs beigetragen haben. Neben der Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten der Raumdarstellung, die den Betrachter einbeziehen und aktivieren, liegt der Fokus auf dem kultur- und religionsgeschichtlichen Hintergrund in der Stadt Delft. Beispielhaft für die Republik der Vereinigten Niederlande in der Frühen Neuzeit kristallisiert sich hier die Problematik ihrer konfessionellen Pluriformität: Minderheiten und eine starke katholische Mission trafen auf den Anspruch der reformierten "Öffentlichkeitskirche". Die Frage konfessioneller Legitimität und deren Beweismittel, die Besetzung des öffentlichen Kirchenraums, erweist sich dabei als entscheidend. Gemalte "Kirchenbilder" konnten als Argumente innerhalb dieses konfessionellen Diskurses dienen, andere Werke werden als künstlerische Reflexion auf die Tatsache interpretiert, dass konfessionelle Aneignung form- und gestaltbar war.
Die Studie widmet sich dem Genre des Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei, namentlich Gemälden von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Sie entwickelten in Delft um 1650 einen neuen Bildtyp, der Kircheninnenräume in dynamischer Schrägsicht inszenierte. Diese Arbeit verfolgt das Wechselspiel von Faktoren, die zur Ausprägung dieser spezifischen Form des Kircheninterieurs beigetragen haben. Neben der Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten der Raumdarstellung, die den Betrachter einbeziehen und aktivieren, liegt der Fokus auf dem kultur- und religionsgeschichtlichen Hintergrund in der Stadt Delft. Beispielhaft für die Republik der Vereinigten Niederlande in der Frühen Neuzeit kristallisiert sich hier die Problematik ihrer konfessionellen Pluriformität: Minderheiten und eine starke katholische Mission trafen auf den Anspruch der reformierten "Öffentlichkeitskirche". Die Frage konfessioneller Legitimität und deren Beweismittel, die Besetzung des öffentlichen Kirchenraums, erweist sich dabei als entscheidend. Gemalte "Kirchenbilder" konnten als Argumente innerhalb dieses konfessionellen Diskurses dienen, andere Werke werden als künstlerische Reflexion auf die Tatsache interpretiert, dass konfessionelle Aneignung form- und gestaltbar war.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 530
Inhalt: 530 S.
ISBN-13: 9783897397521
ISBN-10: 3897397528
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4121668
Autor: Pollmer-Schmidt, Almut
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
Abbildungen: Abbildungen zum Teil in Farbe
Maße: 270 x 209 x 29 mm
Von/Mit: Almut Pollmer-Schmidt
Erscheinungsdatum: 23.01.2018
Gewicht: 1,825 kg
preigu-id: 111033730
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 530
Inhalt: 530 S.
ISBN-13: 9783897397521
ISBN-10: 3897397528
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4121668
Autor: Pollmer-Schmidt, Almut
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
Abbildungen: Abbildungen zum Teil in Farbe
Maße: 270 x 209 x 29 mm
Von/Mit: Almut Pollmer-Schmidt
Erscheinungsdatum: 23.01.2018
Gewicht: 1,825 kg
preigu-id: 111033730
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte