Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bild-Beispiele
Zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen, Eikones
Taschenbuch von Andreas Cremonini
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Andreas Cremonini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim NFS Bildkritik eikones (Basel) und betreut dort das Projekt zur Pädagogik der Bilder (visual literacy). Er studierte in Basel und Berlin Philosophie, Kunstgeschichte und neuere deutsche Literatur und promovierte 2003 im Fach Philosophie an der Universität Basel mit einer Arbeit zur Subjekttheorie von Sartre und Lacan. Er war von 1996-2009 Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Basel, von 2013-2015 Gastprofessor an der Kunstakademie Münster und von 2005-2013 Mitherausgeber und Redaktionsmitglied von RISS. Zeitschrift fu¨r Psychoanalyse (Wien: Turia + Kant). Seit 2003 unterrichtet er das Fach Philosophie am Gymnasium am Münsterplatz, seit 2011 leitet er den Zertifikatskurs Philosophie der Advanced Studies der Universität Basel. Er ist ausserdem Vorstandsmitglied von ENTRESOL. Netzwerk für Philosophie und Wissenschaften der Psyche und publiziert regelmässig zu seinen Forschungssschwerpunkten. Diese umfassen die deutsche und französische Phänomenologie und ihre Kritik, die Psychoanalyse (Freud, Lacan) sowie Theorien des Sehens in Film, Bild und Alltag.Markus Klammer ist Schaulager-Professor für Kunsttheorie am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel und Vizedirektor von eikones NFS Bildkritik. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien. Von 2006 bis 2008 war er Mitglied des Graduiertenkollegs »Bild und Wissen« bei eikones. Von 2008 bis 2010 war er Junior Fellow des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften Wien, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« der Freien Universität Berlin. 2010 promovierte er an der Universität Wien im Fach Philosophie mit einer Arbeit zum Verhältnis von Material und Darstellung in der Psychoanalyse Freuds. Von 2010 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Modul »Die Kunst und die Künste« des NFS Bildkritik. Seine Veröffentlichungen umfassen Arbeiten zur Bildtheorie, zur Kunsttheorie und Ästhetik, zur Epistemologie der Psychoanalyse und zum Situationismus.
Andreas Cremonini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim NFS Bildkritik eikones (Basel) und betreut dort das Projekt zur Pädagogik der Bilder (visual literacy). Er studierte in Basel und Berlin Philosophie, Kunstgeschichte und neuere deutsche Literatur und promovierte 2003 im Fach Philosophie an der Universität Basel mit einer Arbeit zur Subjekttheorie von Sartre und Lacan. Er war von 1996-2009 Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Basel, von 2013-2015 Gastprofessor an der Kunstakademie Münster und von 2005-2013 Mitherausgeber und Redaktionsmitglied von RISS. Zeitschrift fu¨r Psychoanalyse (Wien: Turia + Kant). Seit 2003 unterrichtet er das Fach Philosophie am Gymnasium am Münsterplatz, seit 2011 leitet er den Zertifikatskurs Philosophie der Advanced Studies der Universität Basel. Er ist ausserdem Vorstandsmitglied von ENTRESOL. Netzwerk für Philosophie und Wissenschaften der Psyche und publiziert regelmässig zu seinen Forschungssschwerpunkten. Diese umfassen die deutsche und französische Phänomenologie und ihre Kritik, die Psychoanalyse (Freud, Lacan) sowie Theorien des Sehens in Film, Bild und Alltag.Markus Klammer ist Schaulager-Professor für Kunsttheorie am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel und Vizedirektor von eikones NFS Bildkritik. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien. Von 2006 bis 2008 war er Mitglied des Graduiertenkollegs »Bild und Wissen« bei eikones. Von 2008 bis 2010 war er Junior Fellow des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften Wien, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« der Freien Universität Berlin. 2010 promovierte er an der Universität Wien im Fach Philosophie mit einer Arbeit zum Verhältnis von Material und Darstellung in der Psychoanalyse Freuds. Von 2010 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Modul »Die Kunst und die Künste« des NFS Bildkritik. Seine Veröffentlichungen umfassen Arbeiten zur Bildtheorie, zur Kunsttheorie und Ästhetik, zur Epistemologie der Psychoanalyse und zum Situationismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
23 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783770562152
ISBN-10: 3770562151
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cremonini, Andreas
Klammer, Markus
Alloa, Emmanuel
Strassberg, Daniel
Rheinberger, Hans-Jörg
Redaktion: Cremonini, Andreas
Klammer, Markus
Herausgeber: Andreas Cremonini/Markus Klammer
Auflage: 1/2020
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 220 x 159 x 15 mm
Von/Mit: Andreas Cremonini
Erscheinungsdatum: 13.01.2020
Gewicht: 0,352 kg
preigu-id: 111039553
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
23 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783770562152
ISBN-10: 3770562151
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cremonini, Andreas
Klammer, Markus
Alloa, Emmanuel
Strassberg, Daniel
Rheinberger, Hans-Jörg
Redaktion: Cremonini, Andreas
Klammer, Markus
Herausgeber: Andreas Cremonini/Markus Klammer
Auflage: 1/2020
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 220 x 159 x 15 mm
Von/Mit: Andreas Cremonini
Erscheinungsdatum: 13.01.2020
Gewicht: 0,352 kg
preigu-id: 111039553
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte