Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pablo Picassos Paraphrasen auf Edouard Manets "Frühstück im Grünen"
Tableau eines künstlerischen Prozesses
Taschenbuch von Barbara Zelinsky
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Pablo Picassos Auseinandersetzung mit Manets berühmtem Bild Le Déjeuner sur l'herbe (Frühstück im Grünen, 1863) wird hier zum ersten Mal in aller Sorgfalt unter Einbeziehung der französischen, englischen, amerikanischen und spanischen Forschungsliteratur analysiert. Mit über 300 Werken (Ölbilder, Zeichnungen, Skulpturen), entstanden von 1959 bis 1962, handelt es sich um die produktivste Beschäftigung mit einem Meisterwerk der Vergangenheit, der Picasso sich je unterzogen hat. Die Untersuchung zeigt, dass dieser letzte der drei großen Paraphrasenzyklen einen ganz besonderen, bisher übersehenen Stellenwert besitzt. Aufbauend auf den vorangegangenen Serien nach Delacroix' Femmes d'Alger, 1954-1955, und Velazquez' Las Meniñas, 1957, beschäftigt sich der Künstler gleichsam laborhaft, selbstreflexiv mit der eigenen vorausgegangenen Kunst und der Frage nach den Möglichkeiten der Kunst überhaupt. Mit dieser visuellen, gemalten Kunsttheorie machte Picasso nochmals einen Schritt nach vorn und schuf damit die Grundlage für die Aufsehen erregenden letzten Bilder, die im Papstpalast von Avignon 1970 und 1973 ausgestellt wurden.
Pablo Picassos Auseinandersetzung mit Manets berühmtem Bild Le Déjeuner sur l'herbe (Frühstück im Grünen, 1863) wird hier zum ersten Mal in aller Sorgfalt unter Einbeziehung der französischen, englischen, amerikanischen und spanischen Forschungsliteratur analysiert. Mit über 300 Werken (Ölbilder, Zeichnungen, Skulpturen), entstanden von 1959 bis 1962, handelt es sich um die produktivste Beschäftigung mit einem Meisterwerk der Vergangenheit, der Picasso sich je unterzogen hat. Die Untersuchung zeigt, dass dieser letzte der drei großen Paraphrasenzyklen einen ganz besonderen, bisher übersehenen Stellenwert besitzt. Aufbauend auf den vorangegangenen Serien nach Delacroix' Femmes d'Alger, 1954-1955, und Velazquez' Las Meniñas, 1957, beschäftigt sich der Künstler gleichsam laborhaft, selbstreflexiv mit der eigenen vorausgegangenen Kunst und der Frage nach den Möglichkeiten der Kunst überhaupt. Mit dieser visuellen, gemalten Kunsttheorie machte Picasso nochmals einen Schritt nach vorn und schuf damit die Grundlage für die Aufsehen erregenden letzten Bilder, die im Papstpalast von Avignon 1970 und 1973 ausgestellt wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897399327
ISBN-10: 3897399326
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zelinsky, Barbara
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
Abbildungen: davon 32 in Farbe
Maße: 211 x 146 x 16 mm
Von/Mit: Barbara Zelinsky
Erscheinungsdatum: 01.08.2019
Gewicht: 0,515 kg
preigu-id: 126568416
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897399327
ISBN-10: 3897399326
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zelinsky, Barbara
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
Abbildungen: davon 32 in Farbe
Maße: 211 x 146 x 16 mm
Von/Mit: Barbara Zelinsky
Erscheinungsdatum: 01.08.2019
Gewicht: 0,515 kg
preigu-id: 126568416
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte