Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase
Perspektiven für einen gelingenden Schulstart
Taschenbuch von Katrin Liebers
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande. 1 J. W. von Goethe 1. 1 Fragestellung Wenn ein Kind in die Schule kommt, liegen vor ihm etwa zwölf- bis fünfze- tausend Stunden Unterricht. Von den ersten Schuljahren hängt dabei weitgehend ab, wie erfolgreich ein Kind seinen Weg in der Schule und im Leben beschreiten kann, auch wenn, wie der Lernpsychologe Ernst A. Hany (1998) schreibt, diese 2 ersten Jahre des Lernens in der autobiografischen Rückschau zunehmend in Vergessenheit geraten. Erst durch die neueren internationalen Schulleistungsstu- 3 dien wurde der öffentliche Blick wieder stärker auf das Lernen am Schulanfang gerichtet: ¿Die Grundschule als diejenige Einrichtung, die als einzige für die Förderung aller Schülerinnen und Schüler unabhängig von sozialer Herkunft und Vorleistung - ständig ist, hat eine Funktion, die gerade im Rahmen der derzeitigen Gesamtarc- tektur des deutschen Bildungswesens von herausragender Bedeutung ist. Was auf der Ebene der Grundschule nicht gelingt, lässt sich auf der Ebene der Sekundarstufe I, wenn überhaupt, nur noch schwer nachholen. ¿ (Bos et al. 2004: 188) Bereits seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts liegen in empirischen 4 Längsschnittuntersuchungen, z. B. in der LOGIK-Studie und in der an LOGIK 1 Aus dem Nachlass in ¿Maximen und Reflexionen¿ (1974: 496). 2 Hany nimmt hierbei in seinem Vortrag zur Förderung von hochbegabten Kindern in der Gru- schule Bezug auf eine Studie von Trost und Sieglen (1992), die die beruflichen Leistungen von 4. 000 jungen Erwachsenen längsschnittlich untersuchten.
Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande. 1 J. W. von Goethe 1. 1 Fragestellung Wenn ein Kind in die Schule kommt, liegen vor ihm etwa zwölf- bis fünfze- tausend Stunden Unterricht. Von den ersten Schuljahren hängt dabei weitgehend ab, wie erfolgreich ein Kind seinen Weg in der Schule und im Leben beschreiten kann, auch wenn, wie der Lernpsychologe Ernst A. Hany (1998) schreibt, diese 2 ersten Jahre des Lernens in der autobiografischen Rückschau zunehmend in Vergessenheit geraten. Erst durch die neueren internationalen Schulleistungsstu- 3 dien wurde der öffentliche Blick wieder stärker auf das Lernen am Schulanfang gerichtet: ¿Die Grundschule als diejenige Einrichtung, die als einzige für die Förderung aller Schülerinnen und Schüler unabhängig von sozialer Herkunft und Vorleistung - ständig ist, hat eine Funktion, die gerade im Rahmen der derzeitigen Gesamtarc- tektur des deutschen Bildungswesens von herausragender Bedeutung ist. Was auf der Ebene der Grundschule nicht gelingt, lässt sich auf der Ebene der Sekundarstufe I, wenn überhaupt, nur noch schwer nachholen. ¿ (Bos et al. 2004: 188) Bereits seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts liegen in empirischen 4 Längsschnittuntersuchungen, z. B. in der LOGIK-Studie und in der an LOGIK 1 Aus dem Nachlass in ¿Maximen und Reflexionen¿ (1974: 496). 2 Hany nimmt hierbei in seinem Vortrag zur Förderung von hochbegabten Kindern in der Gru- schule Bezug auf eine Studie von Trost und Sieglen (1992), die die beruflichen Leistungen von 4. 000 jungen Erwachsenen längsschnittlich untersuchten.
Über den Autor
Dr. Katrin Liebers ist Referentin am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg.
Zusammenfassung
Immer mehr Kinder erleben in Brandenburg ihren Schulstart in der flexiblen Schuleingangsphase. Die Studie untersucht historische Hintergründe, vor denen sich die aktuellen Modelle für eine veränderte Schuleingangsphase entwickelt haben. Sie präsentiert erstmals empirische Befunde aus der Befragung von Kindern und Eltern und diskutiert, wie der Schulstart der Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
Reformbestrebungen zum Schulanfang in Brandenburg.- Überblick zum Forschungsstand Schulanfang.- Der Schulstart der Kinder in der FLEX aus der Perspektive der Experten - Evaluationsstudien 1995-2006.- Der Schulstart der Kinder in der FLEX aus der Perspektive der Eltern - Elternbefragung 2004.- Der Schulstart der Kinder in der FLEX aus der Perspektive der Kinder - Kinderbefragung 2005.- Zusammenfassung aller Ergebnisse und Diskussion zum Gelingen des Schulanfangs der Kinder in der FLEX.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: vii
194 S.
ISBN-13: 9783531160436
ISBN-10: 3531160435
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liebers, Katrin
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Katrin Liebers
Erscheinungsdatum: 15.07.2008
Gewicht: 0,443 kg
preigu-id: 101829585
Über den Autor
Dr. Katrin Liebers ist Referentin am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg.
Zusammenfassung
Immer mehr Kinder erleben in Brandenburg ihren Schulstart in der flexiblen Schuleingangsphase. Die Studie untersucht historische Hintergründe, vor denen sich die aktuellen Modelle für eine veränderte Schuleingangsphase entwickelt haben. Sie präsentiert erstmals empirische Befunde aus der Befragung von Kindern und Eltern und diskutiert, wie der Schulstart der Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
Reformbestrebungen zum Schulanfang in Brandenburg.- Überblick zum Forschungsstand Schulanfang.- Der Schulstart der Kinder in der FLEX aus der Perspektive der Experten - Evaluationsstudien 1995-2006.- Der Schulstart der Kinder in der FLEX aus der Perspektive der Eltern - Elternbefragung 2004.- Der Schulstart der Kinder in der FLEX aus der Perspektive der Kinder - Kinderbefragung 2005.- Zusammenfassung aller Ergebnisse und Diskussion zum Gelingen des Schulanfangs der Kinder in der FLEX.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: vii
194 S.
ISBN-13: 9783531160436
ISBN-10: 3531160435
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liebers, Katrin
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Katrin Liebers
Erscheinungsdatum: 15.07.2008
Gewicht: 0,443 kg
preigu-id: 101829585
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte