Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kernbotschaften des Frühchristentums
Neue Einblicke durch Origenes und Didymos
Taschenbuch von Andreas Brüschweiler
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studiert man die Werke der beiden bedeutenden frühchristlichen
Theologen Origenes und Didymos, so stellt man mit Erstaunen fest,
dass im frühen Christentum aus dem Alten und Neuen Testament
ganz andere Kernbotschaften abgeleitet wurden, als die christlichen
Kirchen der darauffolgenden Jahrhunderte verkündeten. Das frühchristliche
Glaubensverständnis und die späteren Dogmen der irdischen
christlichen Kirchen unterscheiden sich in den zentralsten theologischen
Fragen grundlegend, was im vorliegenden Werk insbesondere
gestützt auf Erkenntnisse aus dem großen Papyrusfund von Tura
aufgezeigt werden soll.
Sind bestimmte Dogmen erst einmal in Religionsgemeinschaften
verankert, so besteht nur noch eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit,
dass überhaupt die Bereitschaft vorhanden ist, sich mit diesen Dogmen
kritisch auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist eine
der interessantesten Fragen, auf welche Weise die einzelnen gläubigen
Christen die Inhalte der Bibel heute verstehen würden, wenn sie nicht
vom Vorverständnis des zukünftigen Letzten Gerichts und der ewigen
Verdammnis geprägt worden wären. Dass diese Frage mehr als nur
berechtigt ist, wird dem gläubigen Christen spätestens dann bewusst,
wenn ihm vor Augen geführt wird, dass die beiden bedeutenden
frühchristlichen Theologen Origenes und Didymos gerade nicht vom
Vorverständnis einer zukünftigen ewigen Verdammnis eines Teils der
gesamten Menschheit geprägt waren, sondern eine wirkliche Frohbotschaft
verkündeten.
Studiert man die Werke der beiden bedeutenden frühchristlichen
Theologen Origenes und Didymos, so stellt man mit Erstaunen fest,
dass im frühen Christentum aus dem Alten und Neuen Testament
ganz andere Kernbotschaften abgeleitet wurden, als die christlichen
Kirchen der darauffolgenden Jahrhunderte verkündeten. Das frühchristliche
Glaubensverständnis und die späteren Dogmen der irdischen
christlichen Kirchen unterscheiden sich in den zentralsten theologischen
Fragen grundlegend, was im vorliegenden Werk insbesondere
gestützt auf Erkenntnisse aus dem großen Papyrusfund von Tura
aufgezeigt werden soll.
Sind bestimmte Dogmen erst einmal in Religionsgemeinschaften
verankert, so besteht nur noch eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit,
dass überhaupt die Bereitschaft vorhanden ist, sich mit diesen Dogmen
kritisch auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist eine
der interessantesten Fragen, auf welche Weise die einzelnen gläubigen
Christen die Inhalte der Bibel heute verstehen würden, wenn sie nicht
vom Vorverständnis des zukünftigen Letzten Gerichts und der ewigen
Verdammnis geprägt worden wären. Dass diese Frage mehr als nur
berechtigt ist, wird dem gläubigen Christen spätestens dann bewusst,
wenn ihm vor Augen geführt wird, dass die beiden bedeutenden
frühchristlichen Theologen Origenes und Didymos gerade nicht vom
Vorverständnis einer zukünftigen ewigen Verdammnis eines Teils der
gesamten Menschheit geprägt waren, sondern eine wirkliche Frohbotschaft
verkündeten.
Über den Autor
Andreas Brüschweiler studierte Rechtswissenschaft und arbeitete von
1999 bis 2004 als wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle
für Rechtsgeschichte der Universität Zürich. 2003 promovierte er über
Gerechtigkeit durch Ironisierung - die Kritik von Sokrates an der geschlossenen
spartanischen Gesellschaft: Eine rechtsphilosophiegeschichtliche
Analyse von Karl Raimund Poppers Kritik an Platon. Zwischen
2010 und 2018 erschien von ihm Sokrates' Biographie in acht Teilen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 110
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783826077173
ISBN-10: 3826077172
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brüschweiler, Andreas
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 233 x 152 x 9 mm
Von/Mit: Andreas Brüschweiler
Erscheinungsdatum: 24.10.2022
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 124272246
Über den Autor
Andreas Brüschweiler studierte Rechtswissenschaft und arbeitete von
1999 bis 2004 als wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle
für Rechtsgeschichte der Universität Zürich. 2003 promovierte er über
Gerechtigkeit durch Ironisierung - die Kritik von Sokrates an der geschlossenen
spartanischen Gesellschaft: Eine rechtsphilosophiegeschichtliche
Analyse von Karl Raimund Poppers Kritik an Platon. Zwischen
2010 und 2018 erschien von ihm Sokrates' Biographie in acht Teilen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 110
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783826077173
ISBN-10: 3826077172
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brüschweiler, Andreas
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 233 x 152 x 9 mm
Von/Mit: Andreas Brüschweiler
Erscheinungsdatum: 24.10.2022
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 124272246
Warnhinweis