Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Karrieren ostdeutscher Physikerinnen in Wissenschaft und Forschung 1970 bis 2000
Taschenbuch von Heike Amos
Sprache: Deutsch

24,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder ¿männlicher und westdeutscher".
Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine ¿Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie ¿ obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde ¿ die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr.
Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder ¿männlicher und westdeutscher".
Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine ¿Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie ¿ obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde ¿ die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr.
Über den Autor
Heike Amos, Institut für Zeitgeschichte, Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Reihe: ISSN
Inhalt: VI
442 S.
18 s/w Tab.
18 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110991826
ISBN-10: 3110991829
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Amos, Heike
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 235 x 154 x 31 mm
Von/Mit: Heike Amos
Erscheinungsdatum: 18.07.2022
Gewicht: 0,751 kg
preigu-id: 121563990
Über den Autor
Heike Amos, Institut für Zeitgeschichte, Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Reihe: ISSN
Inhalt: VI
442 S.
18 s/w Tab.
18 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110991826
ISBN-10: 3110991829
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Amos, Heike
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 235 x 154 x 31 mm
Von/Mit: Heike Amos
Erscheinungsdatum: 18.07.2022
Gewicht: 0,751 kg
preigu-id: 121563990
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte