Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kampf um Florenz - 'Die Medici im Exil' (1494-1512)
Buch von Götz-Rüdiger Tewes
Sprache: Deutsch

160,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort V

Einleitung
- Forschungsinteresse und -lage
- Die Quellen und ihre Problematik
- Netzwerkforschung als methodischer Schlüssel

I. Die Exilierung

1. Der Beginn des Ruins
a) Frankreich ante portas: Der Griff nach Neapel
b) Piero de' Medici als neuer Herrscher von Florenz
c) Piero de' Medici als "Sohn" Virginio Orsinis
d) Zurückweisung der alten Verbündeten

2. Der Sommer 1494: Antagonistische Kräfte
a) Guillaume Briçonnet, die Capponi und die Ausweisung der Lyoner Medici-Bank
b) Graf Philippe de Bresse, Herzog Ludwig von Orléans und Pieros Bankiers mit dem Versuch seiner Rettung
- Die Medici und Savoyen (vor 1494)
- Der Weg zum Ausgleich mit König Karl VIII.
- Ein unbekannter Medici-Kredit für Frankreich
- Die Initiative des Philippe de Bresse: Zwischen Neapel, Florenz, Mailand und Frankreich
c) Pieros kleines Canossa: Sein Gang zu Karl VIII.

3. Die Katastrophe: Flucht und Exilierung der Medici im November 1494
a) Zeichen der neuen Machtverhältnisse
b) Die Flucht der Medici
c) Die Mediceer im Florentiner Hexenkessel
d) Der Einsatz der Medici-Freunde bei König Karl VIII.

4. Die Säulen des exilierten Hauses Medici: Die Medici-Bank und der Mediceer-Bankier Leonardo di Zanobi Bartolini, der Kardinal Federico Sanseverino und das römische Hochadelsgeschlecht der Orsini

II. Tarnen und täuschen: Das ökonomische Netzwerk der Mediceer (1478-1498)

1. Der Bankier und Familienvater Lorenzo de' Medici:

Die Vorsorge des Magnifico

2. Die Struktur der Medici-Bank
a) Rechtlicher Aufbau
b) Die getarnten Bankgesellschaften des Lorenzo de' Medici:

Bartolomeo Bartolini e compagnia in Florenz und Lyon
Die Florentiner Bartolini-Bank, ihre Partner und ihre Synthese mit staatlichen Institutionen
Die Lyoner Bartolini-Bank
Mitarbeiter und Geschäftsbereich
Neue Schichten der Täuschung: Giuliano da Gagliano als Leiter
der Lyoner Bartolini-Bank und sein Freund "G" in Florenz Giovanbattista di Marco Bracci, der Generalmanager der Medici-Bank
c) Ein weiteres Vermächtnis des Lorenzo il Magnifico: zwei unbekannte botteghe
Ein Bankier Lorenzos: Lanfredino di Jacopo Lanfredini
d) Kooperationen der Mediceer-Firmen zwischen Florenz und Lyon in turbulenten Zeiten
3. Die erzwungene Abwicklung der Medici-Bank:

Eine Herausforderung für die Mediceer-Bankiers
a) Die Tornabuoni und die Medici-Bank
Leonardo di Zanobi Bartolini als Mitglied der Tornabuoni-Familie
b) Die Syndizi der Medici-Rebellen
c) Die Übernahme der Medici-Banken in Neapel und Rom durch die Tornabuoni - und eine entscheidende Irreführung
d) Die Bürgen der Tornabuoni
e) Giovanbattista Bracci und die Florentiner Medici-Erben-Bank Mitarbeiter und Geschäfte
f) Piero de' Medicis Bank in Pisa
g) Die Florentiner Goldschlägergesellschaft der Medici und ihre Geschäfte mit der Medici- und Bartolini-Bank in Lyon (1494-1496)
Die Ausweisung der Bartolini-Bank aus Lyon
Bartolomeo Bartolinis Lyoner Mission im Januar 1495
Nach dem Desaster: Finanz- und Warengeschäfte zwischen Florenz und Lyon
Hochrangige Geschäftsfreunde am französischen Hof
Mitarbeiter: Giuliano Biliotti und Domenico Perini
Filippo da Gagliano: Bekenntnisse und Langeweile eines geflüchteten Medici-Bankiers
h) Die Anklage: Der Betrug der Tornabuoni bei der Liquidation der römischen Medici-Bank
Das Wollgeschäft der römischen Medici-Bank
Nofri Tornabuoni und Leonardo di Zanobi Bartolini als Betrüger in Rom im Spiegel einer anonymen Denunziation
Die Gegenklage der Tornabuoni-Vertreter
Schweres Denunziantengeschütz gegen Lorenzo Tornabuoni und Giovanbattista Bracci als Leiter der Florentiner Medici-Erben-Bank
i) Die Seidengesellschaft der Medici und ihre Verbindung zur Bartolini-Bank

4. 1496/98: Die Florentiner Mediceer transformieren die Medici-Banken in Lyon
a) Der Kauf der Lyoner Medici-Bank
b) Die Gründung der Bank Leonardo di Bartolomeo Bartolini e compagnia di Lione
c) Die neue Bank des Medici-Bankiers Bernardo de' Rossi und ihre Partnerschaft mit der Bartolini-Bank

III. Das gewachsene Netz zwischen den Medici und ihren befreundeten Verwandten aus den hochadligen Häusern der Orsini und Sanseverino

1. Sanseverino - Orsini - Medici

2. Politische Verknüpfungen
a) Frühe Kontakte der Medici mit den Orsini und Sanseverini
Der Dichter Luigi Pulci als Bindeglied zwischen Roberto Sanseverino und Lorenzo de' Medici
Dienste und Verwandtschaft (Roberto Sanseverino und Lorenzo de' Medici)
b) Der Baronenkrieg im Königreich Neapel (1485/86)
c) Die Sanseverino und die Vorbereitung des französischen Marsches
auf Neapel
Francesco di Paola
d) Die Sanseverino als Architekten der neuen Allianz Mailand-Frankreich Mailändischer Einflußversuch auf Piero de' Medici 1494
e) Politische Parteiungen: Guillaume Briçonnet gegen den "französischen" Federico Sanseverino
f) Erste Bindungen zwischen Piero de' Medici und seinem Freund Federico Sanseverino

3. Die Orsini und Medici (und Frankreich)
Die Grafschaft Tagliacozzo und die Orsini

4. Federico Sanseverino und Virginio Orsini

IV. Piero de' Medicis Kampf um Florenz

1. 1495-1496
a) Säbelrasseln mit Karl VIII., den Orsini, Siena, Mailand und Bologna
b) Geheime Finanzhilfen für die exilierten Medici durch die Florentiner Medici-Erben-Bank
Die Beteiligten
Ein anonymer Freund
Der Medici-Schatz: Kunst und antike Münzen werden zu Geld

2. Das Jahr 1497: Hoffnung und Tragik
a) Die "französischen" Orsini im Visier des Borgia-Papstes
b) Die römische Medici-Bank als ,das Nest' - oder: Leonardo di Zanobi
Bartolini als strategischer Kopf der Medici im Spiegel zeitgenössischer Briefe
c) Der Angriff
d) Der vermeintliche Sieg und seine Folgen
e) Der Verrat - mit instruktiven Einblicken in das Zentrum des Netzwerkes
f) Die Tragödie
g) Finanzielle Folgen
h) Francesco Naldini: Flucht, Todesangst und Verbannung eines weniger prominenten Medici-Bankiers - und die Juwelen des Medici-Schatzes

3. 1498-1500: Frankreich als Antriebskraft
a) Nach dem Desaster: Die Medici in Rom
Spannungen unter den Mediceern und der Verlust des Hauses am Campo dei Fiori
Parteienkonflikte in Rom
b) König Ludwig XII. von Frankreich: Neue Dynamik in Italien - neue Hoffnung für die Mediceer
Giangiordano Orsini in Frankreich
c) Die venezianische Karte
d) Von Venedig nach Frankreich
e) Die "Europareise" des Kardinals Giovanni de' Medici
f) Der Loyalitätswechsel der Sanseverino: Von Mailand nach Frankreich
g) Federico Sanseverino als Sachwalter Frankreichs in Rom

4. Das Medici-Netzwerk in Frankreichs Schoß: Krieg gegen Neapel und Kampf um die Restitution der Medici (1500-1503)
a) Kardinal Georges d'Amboise bindet die Medici an Frankreich
b) Die Büchse der Pandora: Cesare Borgia als Verbündeter Frankreichs und der Medici
c) Leonardo di Zanobi Bartolini als Staatsfeind erneut im Visier der Florentiner - und eine Persönlichkeitsbeschreibung
d) Ein großes Abkommen mit Frankreich, ein kleines mit der Borgia-Kurie
e) Finanzielle und politisch-militärische Aspekte des Restitutionsvertrags zwischen Frankreich und den Medici Einblicke in die Medici-Vertretung am französischen Hof
f) Florenz trotzt Frankreichs Pression
g) Neuer Anlauf, neue Gunst - wiederholte Vergeblichkeit
h) Die Orsini als Opfer der Borgia
i) Piero de' Medicis Tod im Dienst der Franzosen
j) Papstwahlen 1503: Kardinal Georges d'Amboise und die Medici
Federico Sanseverinos Rolle im Umfeld der Konklaven

V. Formen und finassieren: Wirtschaft und Politik der Mediceer (1496-1512)

1. Die europäischen Bank- und Handelsgeschäfte der Mediceer-Firmen
a) Leonardo di Bartolomeo Bartolini e compagnia di Lione
Die Bartolini-Filiale in Mailand - und Frankreichs Finanzen
Die Bartolini-Filiale in London
b) Die Florentiner Lanfredini-Gesellschaft: Nachfolger der zentralen Medici-Erben-Bank
Die Lanfredini-Tochterbank in Rom: Giovanni Pandolfini e compagnia del fondaco di Roma als Erbe der denunzierten römischen Panciatichi-Bank
Die römische Buonvisi-Gesellschaft als Tochter der Pandolfini-Bank
Die Integration des verbannten Francesco Naldini in Lyon
c) Die Lyoner Salviati-Gesellschaft als Mediceer-Großbank
Die Teilhaber der Lyoner Salviati-Gesellschaft: Salviati, Lanfredini und Naldini
Die Beteiligung der Lyoner Salviati-Gesellschaft und Bartolini-Bank an der Naldini-Gesellschaft in Toulouse
Von der Perini-Gesellschaft zur Rossi-Fraschi-Gesellschaft - eine Mediceer-Agentur
d) Das europäische Handelssystem der Mediceer-Firmen
Kredit- und Wechselgeschäfte
Warengeschäfte
Versicherungen
Deutsche als Partner und Schüler der Mediceer: Die Welser
Das Alaunmonopol: Die Mediceer und Agostino Chigi
e) In Savoyen
Finanz- und Warengeschäfte mit dem savoyischen Hof
Das savoyische Postprivileg
Frankophiles Opfer politischer Gegensätze am savoyischen Hof
Verwurzelung in Savoyen
Vom Bankier der Medici zum Offizier Savoyens: Bernardo de' Rossi

2. Benefiziengeschäfte und Benefizienpolitik
a) Kardinal Giovanni de' Medici als neues Medici-Oberhaupt:

Strategiewechsel
b) Strategien zur Existenzsicherung eines exilierten "armen" Kardinals
c) Abteien als Spiegel von Freundschaft und Verflechtung
Morimondo oder: Giovanni de' Medici und Federico Sanseverino
Dovadola oder: Giovanni de' Medici und die Bartolini
Entremont und Ugine oder: Federico Sanseverino und die Bartolini
d) Vom Wert kurialer Freunde
e) Kuriengeschäfte
f) Finanzadministration auf unbekannten Höhen: Die Bartolini-Bank und die Benefizien des Kardinals Federico...
Vorwort V

Einleitung
- Forschungsinteresse und -lage
- Die Quellen und ihre Problematik
- Netzwerkforschung als methodischer Schlüssel

I. Die Exilierung

1. Der Beginn des Ruins
a) Frankreich ante portas: Der Griff nach Neapel
b) Piero de' Medici als neuer Herrscher von Florenz
c) Piero de' Medici als "Sohn" Virginio Orsinis
d) Zurückweisung der alten Verbündeten

2. Der Sommer 1494: Antagonistische Kräfte
a) Guillaume Briçonnet, die Capponi und die Ausweisung der Lyoner Medici-Bank
b) Graf Philippe de Bresse, Herzog Ludwig von Orléans und Pieros Bankiers mit dem Versuch seiner Rettung
- Die Medici und Savoyen (vor 1494)
- Der Weg zum Ausgleich mit König Karl VIII.
- Ein unbekannter Medici-Kredit für Frankreich
- Die Initiative des Philippe de Bresse: Zwischen Neapel, Florenz, Mailand und Frankreich
c) Pieros kleines Canossa: Sein Gang zu Karl VIII.

3. Die Katastrophe: Flucht und Exilierung der Medici im November 1494
a) Zeichen der neuen Machtverhältnisse
b) Die Flucht der Medici
c) Die Mediceer im Florentiner Hexenkessel
d) Der Einsatz der Medici-Freunde bei König Karl VIII.

4. Die Säulen des exilierten Hauses Medici: Die Medici-Bank und der Mediceer-Bankier Leonardo di Zanobi Bartolini, der Kardinal Federico Sanseverino und das römische Hochadelsgeschlecht der Orsini

II. Tarnen und täuschen: Das ökonomische Netzwerk der Mediceer (1478-1498)

1. Der Bankier und Familienvater Lorenzo de' Medici:

Die Vorsorge des Magnifico

2. Die Struktur der Medici-Bank
a) Rechtlicher Aufbau
b) Die getarnten Bankgesellschaften des Lorenzo de' Medici:

Bartolomeo Bartolini e compagnia in Florenz und Lyon
Die Florentiner Bartolini-Bank, ihre Partner und ihre Synthese mit staatlichen Institutionen
Die Lyoner Bartolini-Bank
Mitarbeiter und Geschäftsbereich
Neue Schichten der Täuschung: Giuliano da Gagliano als Leiter
der Lyoner Bartolini-Bank und sein Freund "G" in Florenz Giovanbattista di Marco Bracci, der Generalmanager der Medici-Bank
c) Ein weiteres Vermächtnis des Lorenzo il Magnifico: zwei unbekannte botteghe
Ein Bankier Lorenzos: Lanfredino di Jacopo Lanfredini
d) Kooperationen der Mediceer-Firmen zwischen Florenz und Lyon in turbulenten Zeiten
3. Die erzwungene Abwicklung der Medici-Bank:

Eine Herausforderung für die Mediceer-Bankiers
a) Die Tornabuoni und die Medici-Bank
Leonardo di Zanobi Bartolini als Mitglied der Tornabuoni-Familie
b) Die Syndizi der Medici-Rebellen
c) Die Übernahme der Medici-Banken in Neapel und Rom durch die Tornabuoni - und eine entscheidende Irreführung
d) Die Bürgen der Tornabuoni
e) Giovanbattista Bracci und die Florentiner Medici-Erben-Bank Mitarbeiter und Geschäfte
f) Piero de' Medicis Bank in Pisa
g) Die Florentiner Goldschlägergesellschaft der Medici und ihre Geschäfte mit der Medici- und Bartolini-Bank in Lyon (1494-1496)
Die Ausweisung der Bartolini-Bank aus Lyon
Bartolomeo Bartolinis Lyoner Mission im Januar 1495
Nach dem Desaster: Finanz- und Warengeschäfte zwischen Florenz und Lyon
Hochrangige Geschäftsfreunde am französischen Hof
Mitarbeiter: Giuliano Biliotti und Domenico Perini
Filippo da Gagliano: Bekenntnisse und Langeweile eines geflüchteten Medici-Bankiers
h) Die Anklage: Der Betrug der Tornabuoni bei der Liquidation der römischen Medici-Bank
Das Wollgeschäft der römischen Medici-Bank
Nofri Tornabuoni und Leonardo di Zanobi Bartolini als Betrüger in Rom im Spiegel einer anonymen Denunziation
Die Gegenklage der Tornabuoni-Vertreter
Schweres Denunziantengeschütz gegen Lorenzo Tornabuoni und Giovanbattista Bracci als Leiter der Florentiner Medici-Erben-Bank
i) Die Seidengesellschaft der Medici und ihre Verbindung zur Bartolini-Bank

4. 1496/98: Die Florentiner Mediceer transformieren die Medici-Banken in Lyon
a) Der Kauf der Lyoner Medici-Bank
b) Die Gründung der Bank Leonardo di Bartolomeo Bartolini e compagnia di Lione
c) Die neue Bank des Medici-Bankiers Bernardo de' Rossi und ihre Partnerschaft mit der Bartolini-Bank

III. Das gewachsene Netz zwischen den Medici und ihren befreundeten Verwandten aus den hochadligen Häusern der Orsini und Sanseverino

1. Sanseverino - Orsini - Medici

2. Politische Verknüpfungen
a) Frühe Kontakte der Medici mit den Orsini und Sanseverini
Der Dichter Luigi Pulci als Bindeglied zwischen Roberto Sanseverino und Lorenzo de' Medici
Dienste und Verwandtschaft (Roberto Sanseverino und Lorenzo de' Medici)
b) Der Baronenkrieg im Königreich Neapel (1485/86)
c) Die Sanseverino und die Vorbereitung des französischen Marsches
auf Neapel
Francesco di Paola
d) Die Sanseverino als Architekten der neuen Allianz Mailand-Frankreich Mailändischer Einflußversuch auf Piero de' Medici 1494
e) Politische Parteiungen: Guillaume Briçonnet gegen den "französischen" Federico Sanseverino
f) Erste Bindungen zwischen Piero de' Medici und seinem Freund Federico Sanseverino

3. Die Orsini und Medici (und Frankreich)
Die Grafschaft Tagliacozzo und die Orsini

4. Federico Sanseverino und Virginio Orsini

IV. Piero de' Medicis Kampf um Florenz

1. 1495-1496
a) Säbelrasseln mit Karl VIII., den Orsini, Siena, Mailand und Bologna
b) Geheime Finanzhilfen für die exilierten Medici durch die Florentiner Medici-Erben-Bank
Die Beteiligten
Ein anonymer Freund
Der Medici-Schatz: Kunst und antike Münzen werden zu Geld

2. Das Jahr 1497: Hoffnung und Tragik
a) Die "französischen" Orsini im Visier des Borgia-Papstes
b) Die römische Medici-Bank als ,das Nest' - oder: Leonardo di Zanobi
Bartolini als strategischer Kopf der Medici im Spiegel zeitgenössischer Briefe
c) Der Angriff
d) Der vermeintliche Sieg und seine Folgen
e) Der Verrat - mit instruktiven Einblicken in das Zentrum des Netzwerkes
f) Die Tragödie
g) Finanzielle Folgen
h) Francesco Naldini: Flucht, Todesangst und Verbannung eines weniger prominenten Medici-Bankiers - und die Juwelen des Medici-Schatzes

3. 1498-1500: Frankreich als Antriebskraft
a) Nach dem Desaster: Die Medici in Rom
Spannungen unter den Mediceern und der Verlust des Hauses am Campo dei Fiori
Parteienkonflikte in Rom
b) König Ludwig XII. von Frankreich: Neue Dynamik in Italien - neue Hoffnung für die Mediceer
Giangiordano Orsini in Frankreich
c) Die venezianische Karte
d) Von Venedig nach Frankreich
e) Die "Europareise" des Kardinals Giovanni de' Medici
f) Der Loyalitätswechsel der Sanseverino: Von Mailand nach Frankreich
g) Federico Sanseverino als Sachwalter Frankreichs in Rom

4. Das Medici-Netzwerk in Frankreichs Schoß: Krieg gegen Neapel und Kampf um die Restitution der Medici (1500-1503)
a) Kardinal Georges d'Amboise bindet die Medici an Frankreich
b) Die Büchse der Pandora: Cesare Borgia als Verbündeter Frankreichs und der Medici
c) Leonardo di Zanobi Bartolini als Staatsfeind erneut im Visier der Florentiner - und eine Persönlichkeitsbeschreibung
d) Ein großes Abkommen mit Frankreich, ein kleines mit der Borgia-Kurie
e) Finanzielle und politisch-militärische Aspekte des Restitutionsvertrags zwischen Frankreich und den Medici Einblicke in die Medici-Vertretung am französischen Hof
f) Florenz trotzt Frankreichs Pression
g) Neuer Anlauf, neue Gunst - wiederholte Vergeblichkeit
h) Die Orsini als Opfer der Borgia
i) Piero de' Medicis Tod im Dienst der Franzosen
j) Papstwahlen 1503: Kardinal Georges d'Amboise und die Medici
Federico Sanseverinos Rolle im Umfeld der Konklaven

V. Formen und finassieren: Wirtschaft und Politik der Mediceer (1496-1512)

1. Die europäischen Bank- und Handelsgeschäfte der Mediceer-Firmen
a) Leonardo di Bartolomeo Bartolini e compagnia di Lione
Die Bartolini-Filiale in Mailand - und Frankreichs Finanzen
Die Bartolini-Filiale in London
b) Die Florentiner Lanfredini-Gesellschaft: Nachfolger der zentralen Medici-Erben-Bank
Die Lanfredini-Tochterbank in Rom: Giovanni Pandolfini e compagnia del fondaco di Roma als Erbe der denunzierten römischen Panciatichi-Bank
Die römische Buonvisi-Gesellschaft als Tochter der Pandolfini-Bank
Die Integration des verbannten Francesco Naldini in Lyon
c) Die Lyoner Salviati-Gesellschaft als Mediceer-Großbank
Die Teilhaber der Lyoner Salviati-Gesellschaft: Salviati, Lanfredini und Naldini
Die Beteiligung der Lyoner Salviati-Gesellschaft und Bartolini-Bank an der Naldini-Gesellschaft in Toulouse
Von der Perini-Gesellschaft zur Rossi-Fraschi-Gesellschaft - eine Mediceer-Agentur
d) Das europäische Handelssystem der Mediceer-Firmen
Kredit- und Wechselgeschäfte
Warengeschäfte
Versicherungen
Deutsche als Partner und Schüler der Mediceer: Die Welser
Das Alaunmonopol: Die Mediceer und Agostino Chigi
e) In Savoyen
Finanz- und Warengeschäfte mit dem savoyischen Hof
Das savoyische Postprivileg
Frankophiles Opfer politischer Gegensätze am savoyischen Hof
Verwurzelung in Savoyen
Vom Bankier der Medici zum Offizier Savoyens: Bernardo de' Rossi

2. Benefiziengeschäfte und Benefizienpolitik
a) Kardinal Giovanni de' Medici als neues Medici-Oberhaupt:

Strategiewechsel
b) Strategien zur Existenzsicherung eines exilierten "armen" Kardinals
c) Abteien als Spiegel von Freundschaft und Verflechtung
Morimondo oder: Giovanni de' Medici und Federico Sanseverino
Dovadola oder: Giovanni de' Medici und die Bartolini
Entremont und Ugine oder: Federico Sanseverino und die Bartolini
d) Vom Wert kurialer Freunde
e) Kuriengeschäfte
f) Finanzadministration auf unbekannten Höhen: Die Bartolini-Bank und die Benefizien des Kardinals Federico...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1190
Inhalt: 1190 S.
ISBN-13: 9783412206437
ISBN-10: 3412206431
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Tewes, Götz-Rüdiger
Auflage: 1/2011
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 247 x 185 x 73 mm
Von/Mit: Götz-Rüdiger Tewes
Erscheinungsdatum: 03.01.2011
Gewicht: 2,125 kg
preigu-id: 101118688
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1190
Inhalt: 1190 S.
ISBN-13: 9783412206437
ISBN-10: 3412206431
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Tewes, Götz-Rüdiger
Auflage: 1/2011
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 247 x 185 x 73 mm
Von/Mit: Götz-Rüdiger Tewes
Erscheinungsdatum: 03.01.2011
Gewicht: 2,125 kg
preigu-id: 101118688
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte