Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugendliche fördern und fordern
Strategien und Methoden einer aktivierenden Jugendsozialarbeit
Taschenbuch von Thomas Gericke (u. a.)
Sprache: Deutsch

14,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einführung: Soziales Training mit benachteiligten Jugendlichen - Chancen und Probleme einer aktivierenden Pädagogik.- I Strategien einer aktivierenden Pädagogik.- Lernangebote für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche.- Präventive Arbeit in der Schule Das Modellprojekt Die Kinder des Tantalus.- Auf individuellem Weg zum Schulabschluss Das Modellprojekt Flex-Fernschule.- Wiedereingliederung in die Regelschule Das Modellprojekt Reintegrationsklassen.- Alternative Beschulung unter Nutzung eines sozialen Netzwerks Das Modellprojekt Lernangebote für Schulverweigerer.- Alternative Beschulung aus Sicht des Staatlichen Schulamtes.- Jugendhilfebetriebe zwischen Arbeitsförderung und Marktorientierung.- Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Teilqualifikationen im Jugendhilfebetrieb Das Modellprojekt Recyclingwerkstatt.- Bedingungen und Voraussetzungen für den Erwerb von zertifizierten Teilqualifikationen.- Lernen und arbeiten an einem Großauftrag Das Modellprojekt Come On.- Vom Sozialhilfebezug zur selbstständigen Lebensführung.- Chancen und Risiken der Jugendberufshilfebetriebe: zehn Thesen.- Projekte der Jugendberufshilfe als professionelle Dienstleister für Jugendliche und Betriebe.- Lernort Betrieb im ortsnahen Übergangssystem Schule-Beruf Das Modellprojekt Pro Beruf.- Das Geheimnis des Ansatzes: Identifizierung geeigneter Jugendlicher und passgenaue Vermittlung Das Modellprojekt BATMAN.- Potenzialanalyse für Jugendliche mit sozialen Benachteiligungen.- Das Projekt BATMAN aus der Sicht des Arbeitsamtes.- II Methoden einer aktivierenden Jugendsozialarbeit.- Arbeitsberatung Soziales - ein Anti-Blockier-System Die Produktionsschule BuntStift.- Assessmentverfahren im praktischen Einsatz Das Assessmentverfahren im praktischen Einsatz Start des IMBSE als Element der Berufswegplanung.- Didaktisches Konzept für ergänzende Zertifizierungen Konstruktion und Erprobung eines Curriculums.- Berufswegeplanung als strategische Methode der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Benachteiligungen.- Benachteiligtenförderung als Gegenstand lokaler und regionaler Politik in der Hansestadt Hamburg.- Von der Grundqualifikation zur BerufsWegeBegleitung - das Beispiel Offenbach.- Finanzierung von Maßnahmen der Jugendberufshilfe über § 13 KJHG.- Regionales Beratungshaus - ein Kooperationsmodell von Jugendamt, Sozialamt und freien Trägern in Berlin.- Gender Mainstreaming in der Jugendsozialarbeit.- Gender Mainstreaming: Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik für Frauen.- Geschlechtsspezifische Mädchen- und Frauenarbeit in der Praxis.- III Neue Programme zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.- Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr als Element der Jugendberufshilfe Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms FSTJ.- Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf Das BGF-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).- Kompetenzagenturen zur beruflichen und sozialen Integration von Jugendlichen Das Modellprogramm "Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit 2002-2006" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).- AutorInnenverzeichnis.
Einführung: Soziales Training mit benachteiligten Jugendlichen - Chancen und Probleme einer aktivierenden Pädagogik.- I Strategien einer aktivierenden Pädagogik.- Lernangebote für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche.- Präventive Arbeit in der Schule Das Modellprojekt Die Kinder des Tantalus.- Auf individuellem Weg zum Schulabschluss Das Modellprojekt Flex-Fernschule.- Wiedereingliederung in die Regelschule Das Modellprojekt Reintegrationsklassen.- Alternative Beschulung unter Nutzung eines sozialen Netzwerks Das Modellprojekt Lernangebote für Schulverweigerer.- Alternative Beschulung aus Sicht des Staatlichen Schulamtes.- Jugendhilfebetriebe zwischen Arbeitsförderung und Marktorientierung.- Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Teilqualifikationen im Jugendhilfebetrieb Das Modellprojekt Recyclingwerkstatt.- Bedingungen und Voraussetzungen für den Erwerb von zertifizierten Teilqualifikationen.- Lernen und arbeiten an einem Großauftrag Das Modellprojekt Come On.- Vom Sozialhilfebezug zur selbstständigen Lebensführung.- Chancen und Risiken der Jugendberufshilfebetriebe: zehn Thesen.- Projekte der Jugendberufshilfe als professionelle Dienstleister für Jugendliche und Betriebe.- Lernort Betrieb im ortsnahen Übergangssystem Schule-Beruf Das Modellprojekt Pro Beruf.- Das Geheimnis des Ansatzes: Identifizierung geeigneter Jugendlicher und passgenaue Vermittlung Das Modellprojekt BATMAN.- Potenzialanalyse für Jugendliche mit sozialen Benachteiligungen.- Das Projekt BATMAN aus der Sicht des Arbeitsamtes.- II Methoden einer aktivierenden Jugendsozialarbeit.- Arbeitsberatung Soziales - ein Anti-Blockier-System Die Produktionsschule BuntStift.- Assessmentverfahren im praktischen Einsatz Das Assessmentverfahren im praktischen Einsatz Start des IMBSE als Element der Berufswegplanung.- Didaktisches Konzept für ergänzende Zertifizierungen Konstruktion und Erprobung eines Curriculums.- Berufswegeplanung als strategische Methode der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Benachteiligungen.- Benachteiligtenförderung als Gegenstand lokaler und regionaler Politik in der Hansestadt Hamburg.- Von der Grundqualifikation zur BerufsWegeBegleitung - das Beispiel Offenbach.- Finanzierung von Maßnahmen der Jugendberufshilfe über § 13 KJHG.- Regionales Beratungshaus - ein Kooperationsmodell von Jugendamt, Sozialamt und freien Trägern in Berlin.- Gender Mainstreaming in der Jugendsozialarbeit.- Gender Mainstreaming: Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik für Frauen.- Geschlechtsspezifische Mädchen- und Frauenarbeit in der Praxis.- III Neue Programme zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.- Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr als Element der Jugendberufshilfe Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms FSTJ.- Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf Das BGF-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).- Kompetenzagenturen zur beruflichen und sozialen Integration von Jugendlichen Das Modellprogramm "Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit 2002-2006" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).- AutorInnenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Übergänge in Arbeit
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783879664047
ISBN-10: 3879664048
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gericke, Thomas
Lex, Tilly
Schaub, Günther
Redaktion: Gericke, Thomas
Lex, Tillly
Schaub, Günther
Schreiber-Kittl, Maria
Schröpfer, Haike
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut
DJI-Verlag
Abbildungen: 5 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 215 x 135 x 23 mm
Von/Mit: Thomas Gericke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.2010
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 121760766
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Übergänge in Arbeit
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783879664047
ISBN-10: 3879664048
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gericke, Thomas
Lex, Tilly
Schaub, Günther
Redaktion: Gericke, Thomas
Lex, Tillly
Schaub, Günther
Schreiber-Kittl, Maria
Schröpfer, Haike
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut
DJI-Verlag
Abbildungen: 5 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 215 x 135 x 23 mm
Von/Mit: Thomas Gericke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.2010
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 121760766
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte