Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in der Zeit vom 19. Jh bis zur Gegenwart
Familienformen im Wandel der Zeit
Taschenbuch von Katrin Groß
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaften sind in ihrer Entwicklung ständigen Schwankungen und Umstrukturierungen unterworfen.
In einer Zeit, die durch raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel geprägt ist, bleiben auch die Formen familiären Zusammenlebens von Veränderungen nicht unberührt. Vor allem in den westlichen Industrienationen ist ein Veränderungsprozess zu verzeichnen, der sich mehr oder minder unmerklich eingestellt hat und an einer Reihe von Indikatoren manifestiert werden kann.
In der Diskussion um diesen Veränderungsprozess sprechen eine Reihe von Wissenschaftlern von Auflösungstendenzen oder vom Funktionsverlust der Familie und sehen darin eine wesentliche Ursache für steigende Kriminalität, Drogenmissbrauch und psychische Erkrankungen.
Andere begreifen die Veränderungserscheinungen der Familie als einen notwendigen Anpassungsprozess an die gewandelten Lebensumstände der Moderne, der die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen auf eine neue Basis stellt und es somit der nachwachsenden Generation erleichtert, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Die vorgelegte Hausarbeit befasst sich mit den Familienformen im Wandel der Zeit und geht besonders auf die Veränderungen der Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in Deutschland in der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der ¿Kleinfamilie¿ im 19. Jahrhundert an den Beispielen der bürgerlichen Familie, der Arbeiterfamilie und der ländlichen Familie.
Im zweiten Teil erfolgt ein Überblick der Bedeutung und der Funktion der Familie und Familienpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus, der besonders die kinderreichen Familien sowie die Autorität und die Familie als ein politisches Instrument fokussiert.
Der dritte Teil der Hausarbeit setzt sich mit der Bedeutung und der Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik auseinander.
Dabei wird auf die wichtigsten Familienformen ¿ die kinderlose Ehe, die Einelternfamilie sowie die nichteheliche Lebensgemeinschaft ¿ neben der Kernfamilie im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik eingegangen.
Der vierte Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der postmodernen Familie. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die Prozesse der Individualisierung und der Pluralisierung der Familienformen.
[...]
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaften sind in ihrer Entwicklung ständigen Schwankungen und Umstrukturierungen unterworfen.
In einer Zeit, die durch raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel geprägt ist, bleiben auch die Formen familiären Zusammenlebens von Veränderungen nicht unberührt. Vor allem in den westlichen Industrienationen ist ein Veränderungsprozess zu verzeichnen, der sich mehr oder minder unmerklich eingestellt hat und an einer Reihe von Indikatoren manifestiert werden kann.
In der Diskussion um diesen Veränderungsprozess sprechen eine Reihe von Wissenschaftlern von Auflösungstendenzen oder vom Funktionsverlust der Familie und sehen darin eine wesentliche Ursache für steigende Kriminalität, Drogenmissbrauch und psychische Erkrankungen.
Andere begreifen die Veränderungserscheinungen der Familie als einen notwendigen Anpassungsprozess an die gewandelten Lebensumstände der Moderne, der die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen auf eine neue Basis stellt und es somit der nachwachsenden Generation erleichtert, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Die vorgelegte Hausarbeit befasst sich mit den Familienformen im Wandel der Zeit und geht besonders auf die Veränderungen der Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in Deutschland in der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der ¿Kleinfamilie¿ im 19. Jahrhundert an den Beispielen der bürgerlichen Familie, der Arbeiterfamilie und der ländlichen Familie.
Im zweiten Teil erfolgt ein Überblick der Bedeutung und der Funktion der Familie und Familienpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus, der besonders die kinderreichen Familien sowie die Autorität und die Familie als ein politisches Instrument fokussiert.
Der dritte Teil der Hausarbeit setzt sich mit der Bedeutung und der Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik auseinander.
Dabei wird auf die wichtigsten Familienformen ¿ die kinderlose Ehe, die Einelternfamilie sowie die nichteheliche Lebensgemeinschaft ¿ neben der Kernfamilie im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik eingegangen.
Der vierte Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der postmodernen Familie. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die Prozesse der Individualisierung und der Pluralisierung der Familienformen.
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783640859566
ISBN-10: 3640859561
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Groß, Katrin
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Katrin Groß
Erscheinungsdatum: 21.03.2011
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 107065161
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783640859566
ISBN-10: 3640859561
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Groß, Katrin
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Katrin Groß
Erscheinungsdatum: 21.03.2011
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 107065161
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte