Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt
Taschenbuch von Peter Imbusch
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch präsentiert Beiträge, die sich mit dem Phänomen der Jugendgewalt vornehmlich in Entwicklungsländern auseinandersetzen. Es beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jugendgewalt zwischen ¿Erster¿ und ¿Dritter Welt¿; es fragt nach den unterschiedlichen Kontexten der Gewalt; es setzt sich mit der schwierigen Lebens- und Überlebenssituation von Jugendlichen unter gewalttätigen gesellschaftlichen Bedingungen auseinander; es beleuchtet angesichts geringer Partizipationsmöglichkeiten die Rolle von Jugendlichen in Nachkriegsgesellschaften; und es zeichnet verunsichernde Diskurs- und Sicherheitsstrategien im Umgang mit Jugendlichen nach, welche die Jugendlichen eher diskriminieren als dazu beitragen, ihre Handlungen und Verhaltensweisen zu verstehen.

Die beispielhaften Auseinandersetzungen mit der Thematik Jugend und Gewalt werden eingerahmt von Überlegungen zu den Hintergründen und Ursachen von Jugendgewalt sowie eher konzeptionellen Überlegungen zu den Innovationen der Gewaltforschung, die am Beispiel jugendlicher Amokläufer und School Shooter exemplifiziert werden.
Das Buch präsentiert Beiträge, die sich mit dem Phänomen der Jugendgewalt vornehmlich in Entwicklungsländern auseinandersetzen. Es beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jugendgewalt zwischen ¿Erster¿ und ¿Dritter Welt¿; es fragt nach den unterschiedlichen Kontexten der Gewalt; es setzt sich mit der schwierigen Lebens- und Überlebenssituation von Jugendlichen unter gewalttätigen gesellschaftlichen Bedingungen auseinander; es beleuchtet angesichts geringer Partizipationsmöglichkeiten die Rolle von Jugendlichen in Nachkriegsgesellschaften; und es zeichnet verunsichernde Diskurs- und Sicherheitsstrategien im Umgang mit Jugendlichen nach, welche die Jugendlichen eher diskriminieren als dazu beitragen, ihre Handlungen und Verhaltensweisen zu verstehen.

Die beispielhaften Auseinandersetzungen mit der Thematik Jugend und Gewalt werden eingerahmt von Überlegungen zu den Hintergründen und Ursachen von Jugendgewalt sowie eher konzeptionellen Überlegungen zu den Innovationen der Gewaltforschung, die am Beispiel jugendlicher Amokläufer und School Shooter exemplifiziert werden.
Über den Autor
PD Dr. Peter Imbusch ist Privatdozent für Soziologie und wissenschaftlicher Angestellter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Das Buch präsentiert Beiträge, die sich mit dem Phänomen der Jugendgewalt vornehmlich in Entwicklungsländern auseinandersetzen. Es beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jugendgewalt zwischen "Erster" und "Dritter Welt"; es fragt nach den unterschiedlichen Kontexten der Gewalt; es setzt sich mit der schwierigen Lebens- und Überlebenssituation von Jugendlichen unter gewalttätigen gesellschaftlichen Bedingungen auseinander; es beleuchtet angesichts geringer Partizipationsmöglichkeiten die Rolle von Jugendlichen in Nachkriegsgesellschaften; und es zeichnet verunsichernde Diskurs- und Sicherheitsstrategien im Umgang mit Jugendlichen nach, welche die Jugendlichen eher diskriminieren als dazu beitragen, ihre Handlungen und Verhaltensweisen zu verstehen.

Die beispielhaften Auseinandersetzungen mit der Thematik Jugend und Gewalt werden eingerahmt von Überlegungen zu den Hintergründen und Ursachen von Jugendgewalt sowie eher konzeptionellen Überlegungen zu den Innovationen der Gewaltforschung, die am Beispiel jugendlicher Amokläufer und School Shooter exemplifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
Jugendgewalt in Entwicklungsländern - Hintergründe und Erklärungsmuster.- Zwischen Akzeptanz und Widerstand Jugendliche Lebenswelten im kolumbianischen Bürgerkrieg.- Jugend, Gewalt und sozialer Wandel in Afrika.- Jugendliche in Nachkriegsgesellschaften - Kontinuität und Wandel von Gewalt.- Jugendbanden in Zentralamerika - Zur sozialen Konstruktion einer teuflischen Tätergruppe.- School Shootings und Amok - Perspektiven der Gewaltforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 294 S.
8 s/w Illustr.
294 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783531170565
ISBN-10: 3531170562
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85040969
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Imbusch, Peter
Herausgeber: Peter Imbusch
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Peter Imbusch
Erscheinungsdatum: 17.11.2009
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 101518690
Über den Autor
PD Dr. Peter Imbusch ist Privatdozent für Soziologie und wissenschaftlicher Angestellter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Das Buch präsentiert Beiträge, die sich mit dem Phänomen der Jugendgewalt vornehmlich in Entwicklungsländern auseinandersetzen. Es beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jugendgewalt zwischen "Erster" und "Dritter Welt"; es fragt nach den unterschiedlichen Kontexten der Gewalt; es setzt sich mit der schwierigen Lebens- und Überlebenssituation von Jugendlichen unter gewalttätigen gesellschaftlichen Bedingungen auseinander; es beleuchtet angesichts geringer Partizipationsmöglichkeiten die Rolle von Jugendlichen in Nachkriegsgesellschaften; und es zeichnet verunsichernde Diskurs- und Sicherheitsstrategien im Umgang mit Jugendlichen nach, welche die Jugendlichen eher diskriminieren als dazu beitragen, ihre Handlungen und Verhaltensweisen zu verstehen.

Die beispielhaften Auseinandersetzungen mit der Thematik Jugend und Gewalt werden eingerahmt von Überlegungen zu den Hintergründen und Ursachen von Jugendgewalt sowie eher konzeptionellen Überlegungen zu den Innovationen der Gewaltforschung, die am Beispiel jugendlicher Amokläufer und School Shooter exemplifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
Jugendgewalt in Entwicklungsländern - Hintergründe und Erklärungsmuster.- Zwischen Akzeptanz und Widerstand Jugendliche Lebenswelten im kolumbianischen Bürgerkrieg.- Jugend, Gewalt und sozialer Wandel in Afrika.- Jugendliche in Nachkriegsgesellschaften - Kontinuität und Wandel von Gewalt.- Jugendbanden in Zentralamerika - Zur sozialen Konstruktion einer teuflischen Tätergruppe.- School Shootings und Amok - Perspektiven der Gewaltforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 294 S.
8 s/w Illustr.
294 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783531170565
ISBN-10: 3531170562
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85040969
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Imbusch, Peter
Herausgeber: Peter Imbusch
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Peter Imbusch
Erscheinungsdatum: 17.11.2009
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 101518690
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte