Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Joachim Murat als König von Neapel 1808-1815
Taschenbuch von Hanna Rasch
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: Der Wiener Kongress, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die Bedeutung des Königtums Joachim Murats in Neapel von 1808 bis 1815 erörtert. Hierbei muss das gesamte sogenannte französische Jahrzehnt mit einbezogen werden, das mit der Eroberung Neapels durch Napoleon und der Einsetzung von Joseph Bonaparte als König beginnt, wobei die vorherige Ausgangssituation Neapels berücksichtigt werden muss. Nachdem die Politik Josephs in Neapel als Grundlage geklärt ist, wird
dann als eigentlicher Hauptteil die Politik Murats betrachtet. Dabei wird zunächst sein Werdegang bis zur Besteigung des Thrones von Neapel erläutert, bevor dann auf seine Innenpolitik, geprägt von Reformen, sowie seine Außenpolitik, geprägt durch sein Verhältnis zu Napoleon sowie zu den Großmächten und damit auch von Feldzügen zeitweise für, zeitweise gegen die napoleonischen Truppen, eingegangen wird. Weiterhin muss dann, auch aufgrund seiner Außenpolitik, die Bedeutung des Wiener Kongresses für Murat und die Haltung der Vertreter der Großmächte ihm gegenüber beleuchtet werden, um seine letzten Versuche, seinen bedrohten Thron von Neapel zu halten, nachvollziehen zu können. Schließlich
dürfen auch die Umstände seines Todes, mit dem das sogenannte französische Jahrzehnt endet, nicht außer Acht gelassen werden. So soll abschließend geklärt werden, ob die Politik Joachim Murats als König von Neapel, vor allem seine Veränderungen im gesellschaftlichen Bereich und sein späterer Einsatz für die Freiheit eines vereinten Italiens, für den weiteren Verlauf der Geschichte Neapels und Italiens Wirkungen zeigte und wie diese Wirkungen aussahen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: Der Wiener Kongress, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die Bedeutung des Königtums Joachim Murats in Neapel von 1808 bis 1815 erörtert. Hierbei muss das gesamte sogenannte französische Jahrzehnt mit einbezogen werden, das mit der Eroberung Neapels durch Napoleon und der Einsetzung von Joseph Bonaparte als König beginnt, wobei die vorherige Ausgangssituation Neapels berücksichtigt werden muss. Nachdem die Politik Josephs in Neapel als Grundlage geklärt ist, wird
dann als eigentlicher Hauptteil die Politik Murats betrachtet. Dabei wird zunächst sein Werdegang bis zur Besteigung des Thrones von Neapel erläutert, bevor dann auf seine Innenpolitik, geprägt von Reformen, sowie seine Außenpolitik, geprägt durch sein Verhältnis zu Napoleon sowie zu den Großmächten und damit auch von Feldzügen zeitweise für, zeitweise gegen die napoleonischen Truppen, eingegangen wird. Weiterhin muss dann, auch aufgrund seiner Außenpolitik, die Bedeutung des Wiener Kongresses für Murat und die Haltung der Vertreter der Großmächte ihm gegenüber beleuchtet werden, um seine letzten Versuche, seinen bedrohten Thron von Neapel zu halten, nachvollziehen zu können. Schließlich
dürfen auch die Umstände seines Todes, mit dem das sogenannte französische Jahrzehnt endet, nicht außer Acht gelassen werden. So soll abschließend geklärt werden, ob die Politik Joachim Murats als König von Neapel, vor allem seine Veränderungen im gesellschaftlichen Bereich und sein späterer Einsatz für die Freiheit eines vereinten Italiens, für den weiteren Verlauf der Geschichte Neapels und Italiens Wirkungen zeigte und wie diese Wirkungen aussahen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640540655
ISBN-10: 3640540654
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rasch, Hanna
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Hanna Rasch
Erscheinungsdatum: 20.02.2010
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101306515
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640540655
ISBN-10: 3640540654
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rasch, Hanna
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Hanna Rasch
Erscheinungsdatum: 20.02.2010
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101306515
Warnhinweis