Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Jeder, der dieses Land nicht sah, soll Gott auf den Knien danken"
Feldpost des Obergefreiten Herbert Henze 1941-1943 aus Russland
Buch von Herbert Henze
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
272 Feldpostbriefe und -karten, 46 Abbildungen von Postkarten, originalen Fotos, eigenhändigen Zeichnungen und Dokumenten des Obergefreiten der 131. Infanterie-Division, Heeresgruppe Mitte, erzählen vom deutsch-sowjetischen Krieg: vom Kriegsalltag mit seinen Strapazen, Zumutungen und seelischen Nöten. Herbert Henze, von Beruf Buch- und Kunsthändler, war ein eloquenter Briefschreiber. Als Soldat, dem Soldatisches fernlag, zog er nicht begeistert in den Krieg, doch war auch er ein Kind seiner Zeit: überzeugt von der Überlegenheit Deutschlands als Kulturnation. Anfänglich an den propagierten Blitzkrieg glaubend, kamen ihm angesichts der Realität vor Ort Zweifel an der militärischen Führung. Er berichtet von längeren Phasen gänzlichen Zusammenbruchs der soldatischen Versorgung, von der aus seiner Sicht problematischen Fortsetzung des Vormarsches auf Moskau und von der erfolgreichen russischen Gegenoffensive im Winter 1941/42. Er beschreibt die extreme Kälte und den Hunger, die ihn auf Befehl zwangen, der russischen Zivilbevölkerung unbarmherzig Vieh und Erntevorräte, Kleidung, selbst Dachstroh wegzunehmen, um die Pferde durchzubekommen. - Der Herausgeberkommentar dient der Identifikation von Personen, Institutionen und Sachen sowie dem Verständnis der in den Briefen angesprochenen Themen und Probleme.
272 Feldpostbriefe und -karten, 46 Abbildungen von Postkarten, originalen Fotos, eigenhändigen Zeichnungen und Dokumenten des Obergefreiten der 131. Infanterie-Division, Heeresgruppe Mitte, erzählen vom deutsch-sowjetischen Krieg: vom Kriegsalltag mit seinen Strapazen, Zumutungen und seelischen Nöten. Herbert Henze, von Beruf Buch- und Kunsthändler, war ein eloquenter Briefschreiber. Als Soldat, dem Soldatisches fernlag, zog er nicht begeistert in den Krieg, doch war auch er ein Kind seiner Zeit: überzeugt von der Überlegenheit Deutschlands als Kulturnation. Anfänglich an den propagierten Blitzkrieg glaubend, kamen ihm angesichts der Realität vor Ort Zweifel an der militärischen Führung. Er berichtet von längeren Phasen gänzlichen Zusammenbruchs der soldatischen Versorgung, von der aus seiner Sicht problematischen Fortsetzung des Vormarsches auf Moskau und von der erfolgreichen russischen Gegenoffensive im Winter 1941/42. Er beschreibt die extreme Kälte und den Hunger, die ihn auf Befehl zwangen, der russischen Zivilbevölkerung unbarmherzig Vieh und Erntevorräte, Kleidung, selbst Dachstroh wegzunehmen, um die Pferde durchzubekommen. - Der Herausgeberkommentar dient der Identifikation von Personen, Institutionen und Sachen sowie dem Verständnis der in den Briefen angesprochenen Themen und Probleme.
Über den Autor
Sabine Henze-Döhring:
Sabine Henze-Döhring war nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft von 1991 bis 2019 Professorin für Musikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Autorin und Mitautorin musikwissenschaftlicher und kulturgeschichtlich orientierter Bücher sowie Herausgeberin von vier Bänden der kommentierten Edition Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel Tagebücher (Berlin [u.a.] 1960-2006).
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 590
Inhalt: 590 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783756249282
ISBN-10: 375624928X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Henze, Herbert
Redaktion: Henze-Döhring, Sabine
Herausgeber: Sabine Henze-Döhring
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 226 x 160 x 45 mm
Von/Mit: Herbert Henze
Erscheinungsdatum: 30.05.2022
Gewicht: 1,078 kg
preigu-id: 121970216
Über den Autor
Sabine Henze-Döhring:
Sabine Henze-Döhring war nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft von 1991 bis 2019 Professorin für Musikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Autorin und Mitautorin musikwissenschaftlicher und kulturgeschichtlich orientierter Bücher sowie Herausgeberin von vier Bänden der kommentierten Edition Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel Tagebücher (Berlin [u.a.] 1960-2006).
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 590
Inhalt: 590 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783756249282
ISBN-10: 375624928X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Henze, Herbert
Redaktion: Henze-Döhring, Sabine
Herausgeber: Sabine Henze-Döhring
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 226 x 160 x 45 mm
Von/Mit: Herbert Henze
Erscheinungsdatum: 30.05.2022
Gewicht: 1,078 kg
preigu-id: 121970216
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte