Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
James Ensor
Sterben für die Unsterblichkeit. Meisterwerke der Grafik. Katalog zur Saarlandmuseum Saarbrücken, 2011/2012
Taschenbuch von Meinrad M. Grewenig
Sprache: Deutsch

9,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ausstellungskatalog zur Ausstellung "James Ensor Sterben für die Unsterblichkeit. Meisterwerke der Grafik" im Saarlandmuseum Saarbrücken vom 16.12.2011 - 15.4.2012.Der belgische Künstler James Ensor (1860-1949) zählt zu den großen Vorläufern der Moderne. Seine radikale Modernität ist aber nicht die Folge eines neu geschaffenen formalen Stils. Vielmehr zeichnen sich seine Arbeiten durch Themen aus, die auch heute noch verwundern und schockieren können. Seine Bilder maskierter Menschenmassen, die sich dem Betrachter entgegen drängen, sind angefüllt mit ebenso kritischen wie spöttischen Kommentaren zu seiner sozialen und kulturellen Umgebung.Sie bringen seinen schwarzen Humor zum Ausdruck und gleichzeitig verbinden sie seine Gegenwart mit einer künstlerischen Tradition, die gut und gerne zwei- bis dreihundert Jahre zurückreicht. So findet man künstlerische Bezüge zu Rembrandt wie auch zu Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel dem Älteren. Sie werden einerseits sichtbar in den ungeschönten Darstellungen niederer Volkstypen und andererseits in Visionen kaum denkbarer Höllen. Der Tod ist ein steter Besucher seiner Bilder, man möchte fast sagen ein guter Freund des Künstlers. So ist er als Sensenmann, Mordopfer oder Skelett - mit oder ohne Zylinder - in zahlreichen Motiven präsent. Mindestens ebenso oft begegnet dem Betrachter Christus als lichtumgebene Erlöserfigur. "Sterben für die Unsterblichkeit" - der Untertitel der Ausstellung - ist deshalb als ein Schlüssel zur Kunst Ensors zu verstehen.Die Ausstellung zeigt Radierungen, Lithografien und eine eigenhändige Zeichnung, 52 Meisterwerke, die zum Teil schon in den 1920er Jahren für die Sammlungen des ehemaligen Staatlichen Museums in Saarbrücken erworben wurden.Das Werk von James Ensor beeinflusste viele berühmte Künstler der Moderne. Dazu zählt Emil Nolde ebenso wie Wassily Kandinsky. Auch der Surrealismus wäre ohne James Ensors fantastische Bilderwelt nicht denkbar gewesen.
Ausstellungskatalog zur Ausstellung "James Ensor Sterben für die Unsterblichkeit. Meisterwerke der Grafik" im Saarlandmuseum Saarbrücken vom 16.12.2011 - 15.4.2012.Der belgische Künstler James Ensor (1860-1949) zählt zu den großen Vorläufern der Moderne. Seine radikale Modernität ist aber nicht die Folge eines neu geschaffenen formalen Stils. Vielmehr zeichnen sich seine Arbeiten durch Themen aus, die auch heute noch verwundern und schockieren können. Seine Bilder maskierter Menschenmassen, die sich dem Betrachter entgegen drängen, sind angefüllt mit ebenso kritischen wie spöttischen Kommentaren zu seiner sozialen und kulturellen Umgebung.Sie bringen seinen schwarzen Humor zum Ausdruck und gleichzeitig verbinden sie seine Gegenwart mit einer künstlerischen Tradition, die gut und gerne zwei- bis dreihundert Jahre zurückreicht. So findet man künstlerische Bezüge zu Rembrandt wie auch zu Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel dem Älteren. Sie werden einerseits sichtbar in den ungeschönten Darstellungen niederer Volkstypen und andererseits in Visionen kaum denkbarer Höllen. Der Tod ist ein steter Besucher seiner Bilder, man möchte fast sagen ein guter Freund des Künstlers. So ist er als Sensenmann, Mordopfer oder Skelett - mit oder ohne Zylinder - in zahlreichen Motiven präsent. Mindestens ebenso oft begegnet dem Betrachter Christus als lichtumgebene Erlöserfigur. "Sterben für die Unsterblichkeit" - der Untertitel der Ausstellung - ist deshalb als ein Schlüssel zur Kunst Ensors zu verstehen.Die Ausstellung zeigt Radierungen, Lithografien und eine eigenhändige Zeichnung, 52 Meisterwerke, die zum Teil schon in den 1920er Jahren für die Sammlungen des ehemaligen Staatlichen Museums in Saarbrücken erworben wurden.Das Werk von James Ensor beeinflusste viele berühmte Künstler der Moderne. Dazu zählt Emil Nolde ebenso wie Wassily Kandinsky. Auch der Surrealismus wäre ohne James Ensors fantastische Bilderwelt nicht denkbar gewesen.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
56 Fotos
ISBN-13: 9783884233955
ISBN-10: 3884233955
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3945263
Autor: Ensor, James/Augustin, Roland/Werner, Anne Marie
Redaktion: Grewenig, Meinrad M.
Herausgeber: Meinrad Maria Grewenig
Hersteller: Wunderhorn
Abbildungen: m. 56 Abb.
Maße: 280 x 241 x 9 mm
Von/Mit: Meinrad M. Grewenig
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 106686785
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
56 Fotos
ISBN-13: 9783884233955
ISBN-10: 3884233955
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3945263
Autor: Ensor, James/Augustin, Roland/Werner, Anne Marie
Redaktion: Grewenig, Meinrad M.
Herausgeber: Meinrad Maria Grewenig
Hersteller: Wunderhorn
Abbildungen: m. 56 Abb.
Maße: 280 x 241 x 9 mm
Von/Mit: Meinrad M. Grewenig
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 106686785
Warnhinweis