Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie passen die Vorstellung einer Seele und die wissenschaftlich anerkannte physikalische Realität zueinander? Was sind wir Menschen? Und was zeichnet uns als solche aus? Dieses Buch stellt die Antworten des amerikanischen Philosophen Daniel C. Dennett auf diese Fragen vor sowie die Kritik seines Kollegen Thomas Nagel.
Dennett hinterfragt unsere tiefsten Überzeugungen über das Wesen von Geist und Bewusstsein. Er sieht in den Menschen letztlich Maschinen und in ihren Gehirnen biologische Formen von Computern. Nagel dagegen beharrt auf der Besonderheit der subjektiven Perspektive des Menschen. Er sieht in ihm ein Wesen mit einem Bewusstsein, das ihn dem rein Physikalischen enthebt.
Heute, da die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) überraschende Erfolge verbucht, sind Dennetts und Nagels Überlegungen aktueller denn je. Wenn Selbstbewusstsein, Intelligenz, Intentionalität, Gefühl und Wahrnehmung nur physikalische Phänomene sind, können sie dann auch künstlich im Computer rekonstruiert werden? Dennetts und Nagels Philosophie bieten fruchtbare Ansätze für diese Debatte.
Wie passen die Vorstellung einer Seele und die wissenschaftlich anerkannte physikalische Realität zueinander? Was sind wir Menschen? Und was zeichnet uns als solche aus? Dieses Buch stellt die Antworten des amerikanischen Philosophen Daniel C. Dennett auf diese Fragen vor sowie die Kritik seines Kollegen Thomas Nagel.
Dennett hinterfragt unsere tiefsten Überzeugungen über das Wesen von Geist und Bewusstsein. Er sieht in den Menschen letztlich Maschinen und in ihren Gehirnen biologische Formen von Computern. Nagel dagegen beharrt auf der Besonderheit der subjektiven Perspektive des Menschen. Er sieht in ihm ein Wesen mit einem Bewusstsein, das ihn dem rein Physikalischen enthebt.
Heute, da die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) überraschende Erfolge verbucht, sind Dennetts und Nagels Überlegungen aktueller denn je. Wenn Selbstbewusstsein, Intelligenz, Intentionalität, Gefühl und Wahrnehmung nur physikalische Phänomene sind, können sie dann auch künstlich im Computer rekonstruiert werden? Dennetts und Nagels Philosophie bieten fruchtbare Ansätze für diese Debatte.
Über den Autor
Ralf Stapelfeldt (*1970) studierte Wirtschaftswissenschaften und ist seit über 25 Jahren in verschiedenen Managementpositionen tätig. 2014 begann er ein berufsbegleitendes Philosophiestudium, in dem er sich auf Daniel C. Dennett spezialisierte. Er promoviert derzeit an der FernUniversität in Hagen zu den Ideen von Transhumanismus, Superintelligenz und Mind Upload. Stapelfeldt ist Mitherausgeber und ­-autor des Buches "Künstliche Intelligenz - Die große Verheißung" (2021).
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783732910397
ISBN-10: 3732910393
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stapelfeldt, Ralf
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Frank & Timme GmbH
Frank und Timme GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Frank & Timme, Wittelsbacher Str. 27a, D-10707 Berlin, info@frank-timme.de
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Ralf Stapelfeldt
Erscheinungsdatum: 19.02.2024
Gewicht: 0,253 kg
Artikel-ID: 128615995

Ähnliche Produkte

Taschenbuch