Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Inwiefern beeinflussen soziale Medien die politische Meinungsbildung?
Mediennutzung der Partei Alternativen für Deutschland
Taschenbuch von Johanna Feldmann
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Plattformen ermöglichen es politischen Akteuren in einen direkten Diskurs mit Wählern zu gelangen, ohne zwischengeschaltete Medien. Inzwischen nutzen alle politischen Akteure und Parteien die sozialen Medien, um eigene Inhalte in direkter Form an ihr Netzwerk zu verbreiten. Besonders die schnelle Reaktion auf besondere Ereignisse bietet Vorteile in der politischen Kommunikation. Die Veränderung in der politischen Interaktion zwischen Politikern und der Gesellschaft hat den Einfluss auf die politische Willens- und Meinungsbildung entscheidend verändert. Folgende Forschungsfrage ist Kern der folgenden Arbeit: Inwiefern beeinflussen soziale Medien die politische Meinungsbildung?

Die Arbeit untersucht die Mediennutzung der Partei ¿Alternativen für Deutschland¿ (AfD), weil sich deren Informationsverbreitung und Kommunikation von den anderen Parteien unterscheidet. Für ein einheitliches Verständnis von sozialen Medien und politischer Meinungsbildung werden beide Begriffe nochmals erläutert. Es wird der Prozess der politischen Meinungsbildung ohne und mit Beeinflussung der sozialen Medien analysiert. Um das Nutzungsverhalten der AfD in den sozialen Medien detailliert zu verstehen, wird zu Beginn der Zusammenhang zwischen populistischen Akteuren und ihrer Informationsverbreitung in sozialen Medien analysiert. Die Beeinflussung der sozialen Medien wird dann anhand von positiver und negativer Beeinflussung mit Hilfe von Beispielen verdeutlicht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Plattformen ermöglichen es politischen Akteuren in einen direkten Diskurs mit Wählern zu gelangen, ohne zwischengeschaltete Medien. Inzwischen nutzen alle politischen Akteure und Parteien die sozialen Medien, um eigene Inhalte in direkter Form an ihr Netzwerk zu verbreiten. Besonders die schnelle Reaktion auf besondere Ereignisse bietet Vorteile in der politischen Kommunikation. Die Veränderung in der politischen Interaktion zwischen Politikern und der Gesellschaft hat den Einfluss auf die politische Willens- und Meinungsbildung entscheidend verändert. Folgende Forschungsfrage ist Kern der folgenden Arbeit: Inwiefern beeinflussen soziale Medien die politische Meinungsbildung?

Die Arbeit untersucht die Mediennutzung der Partei ¿Alternativen für Deutschland¿ (AfD), weil sich deren Informationsverbreitung und Kommunikation von den anderen Parteien unterscheidet. Für ein einheitliches Verständnis von sozialen Medien und politischer Meinungsbildung werden beide Begriffe nochmals erläutert. Es wird der Prozess der politischen Meinungsbildung ohne und mit Beeinflussung der sozialen Medien analysiert. Um das Nutzungsverhalten der AfD in den sozialen Medien detailliert zu verstehen, wird zu Beginn der Zusammenhang zwischen populistischen Akteuren und ihrer Informationsverbreitung in sozialen Medien analysiert. Die Beeinflussung der sozialen Medien wird dann anhand von positiver und negativer Beeinflussung mit Hilfe von Beispielen verdeutlicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346607041
ISBN-10: 3346607046
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feldmann, Johanna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Johanna Feldmann
Erscheinungsdatum: 29.04.2022
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 121576724
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346607041
ISBN-10: 3346607046
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feldmann, Johanna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Johanna Feldmann
Erscheinungsdatum: 29.04.2022
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 121576724
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte