Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Investitionsbeschränkungen im Profifußball
Der DFB und die "50+1-Regel"
Taschenbuch von Stefan T. Lang
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Durch die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs gerät dieser immer mehr in den Fokus der Jurisprudenz. So manche fußballspezifische Regelung stammt noch aus einer Zeit des traditionellen Amateursports, der mit den heutigen kommerziellen Gegebenheiten recht wenig gemeinsam hat. Früher übliche Rechtsinstrumente für den Sport genügen schon lange nicht mehr den heutigen Anforderungen des Profifußballgeschäfts. Mittlerweile gliedern viele Traditionsvereine ihre Fußballabteilung in Kapitalgesellschaften aus, um wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. Als Konsequenz haben diese die maßgebenden gesellschaftsrechtlichen Normen zu beachten. Außerdem wird der Fußball zunehmend international, so dass nunmehr auch europarechtliche Komponenten eine Rolle spielen können.
Als Folge der Entwicklungen wird nunmehr auch der Profifußball für ausländische Investoren interessant. Bei der Frage, inwieweit sich Investoren an den Aktivitäten einer Fußballkapitalgesellschaft beteiligen können, nimmt Deutschland eine Sonderstellung ein. Nach den deutschen Ligastatuten ist es einem Investor untersagt, eine Mehrheitsbeteiligung am Fußballunternehmen zu erwerben. Diese sog. 50+1-Regel sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt. Dabei wird die Diskussion zu weiten Teilen eher emotional geführt und vernachlässigt sachliche juristische Aspekte. Dem soll durch diese Abhandlung entgegnet werden. Im Mittelpunkt steht dabei eine Überprüfung der rechtlichen Zulässigkeit von Investitionsbeschränkungen im Profifußball.
Durch die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs gerät dieser immer mehr in den Fokus der Jurisprudenz. So manche fußballspezifische Regelung stammt noch aus einer Zeit des traditionellen Amateursports, der mit den heutigen kommerziellen Gegebenheiten recht wenig gemeinsam hat. Früher übliche Rechtsinstrumente für den Sport genügen schon lange nicht mehr den heutigen Anforderungen des Profifußballgeschäfts. Mittlerweile gliedern viele Traditionsvereine ihre Fußballabteilung in Kapitalgesellschaften aus, um wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. Als Konsequenz haben diese die maßgebenden gesellschaftsrechtlichen Normen zu beachten. Außerdem wird der Fußball zunehmend international, so dass nunmehr auch europarechtliche Komponenten eine Rolle spielen können.
Als Folge der Entwicklungen wird nunmehr auch der Profifußball für ausländische Investoren interessant. Bei der Frage, inwieweit sich Investoren an den Aktivitäten einer Fußballkapitalgesellschaft beteiligen können, nimmt Deutschland eine Sonderstellung ein. Nach den deutschen Ligastatuten ist es einem Investor untersagt, eine Mehrheitsbeteiligung am Fußballunternehmen zu erwerben. Diese sog. 50+1-Regel sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt. Dabei wird die Diskussion zu weiten Teilen eher emotional geführt und vernachlässigt sachliche juristische Aspekte. Dem soll durch diese Abhandlung entgegnet werden. Im Mittelpunkt steht dabei eine Überprüfung der rechtlichen Zulässigkeit von Investitionsbeschränkungen im Profifußball.
Über den Autor
Stefan T. Lang, geb. 1983, Bachelor of Laws (LL.B.). Studium von 2003 bis 2008 an der Fachhochschule Wiesbaden und der Macquarie University Sydney, Australien. Abschluss 2008 als Bachelor of Business Law in Accounting and Taxation. Derzeit Student an der Fachhochschule Wiesbaden im Studiengang Master of Business Law. Forschungsinteressen in den Bereichen Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht im Sport sowie Sportmanagement.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783836678322
ISBN-10: 3836678322
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12832
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lang, Stefan T.
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 6 mm
Von/Mit: Stefan T. Lang
Erscheinungsdatum: 10.08.2009
Gewicht: 0,232 kg
preigu-id: 101521857
Über den Autor
Stefan T. Lang, geb. 1983, Bachelor of Laws (LL.B.). Studium von 2003 bis 2008 an der Fachhochschule Wiesbaden und der Macquarie University Sydney, Australien. Abschluss 2008 als Bachelor of Business Law in Accounting and Taxation. Derzeit Student an der Fachhochschule Wiesbaden im Studiengang Master of Business Law. Forschungsinteressen in den Bereichen Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht im Sport sowie Sportmanagement.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783836678322
ISBN-10: 3836678322
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12832
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lang, Stefan T.
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 6 mm
Von/Mit: Stefan T. Lang
Erscheinungsdatum: 10.08.2009
Gewicht: 0,232 kg
preigu-id: 101521857
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte