Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit
Taschenbuch von Ingo Bosse (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit" versammelt ausgewählte Beiträge der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 08. bis 10. Februar 2023 durch die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich ausgerichtet worden ist.
Aus einer interdisziplinären sowie internationalen Perspektive wird das Verhältnis von Inklusion und Demokratie sowie Chancengerechtigkeit analysiert und für die Praxis nutzbar gemacht.
Leitend ist dabei die Fragestellung: In welchem Verhältnis stehen eine chancengerechte Teilhabe und Inklusion zu demokratischen Gesellschaftsformen und deren Entwicklungen. Braucht Demokratie Inklusion oder braucht Inklusion Demokratie? Der Blick auf gesellschaftliche Ungleichheiten soll so erweitert und vertieft werden.
Der Band "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit" versammelt ausgewählte Beiträge der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 08. bis 10. Februar 2023 durch die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich ausgerichtet worden ist.
Aus einer interdisziplinären sowie internationalen Perspektive wird das Verhältnis von Inklusion und Demokratie sowie Chancengerechtigkeit analysiert und für die Praxis nutzbar gemacht.
Leitend ist dabei die Fragestellung: In welchem Verhältnis stehen eine chancengerechte Teilhabe und Inklusion zu demokratischen Gesellschaftsformen und deren Entwicklungen. Braucht Demokratie Inklusion oder braucht Inklusion Demokratie? Der Blick auf gesellschaftliche Ungleichheiten soll so erweitert und vertieft werden.
Inhaltsverzeichnis
Ingo Bosse, Kathrin Müller und Daniela Nussbaumer
Vorwort ........................................................................................................... 11
I Hauptvorträge
Franziska Felder
Inklusion, demokratische Partizipation und die Aufgaben der Bildung ............ 17
Andreas Köpfer
Zwischen Transformation und Delegation - international vergleichende
Perspektiven auf schulische Inklusion(sforschung) ........................................... 30
Lisa Pfahl und Boris Traue
Inklusion als Entkonditionalisierung von Mitgliedschaft. Wie partizipative
Demokratie Inklusion verwirklichen hilft ........................................................ 43
II Verhältnis von Inklusion und Exklusion
Ingo Bosse und Marius Haffner
Gefährliche Situationen meistern, ohne sich in Gefahr zu begeben: "Virtual
Reality for Children with Special Needs" ......................................................... 59
Michael Ehlscheid
Demokratische und inklusive Schulentwicklung durch Kooperation? -
Anregungen aus Gruppendiskussionen mit Lehrkräften .................................. 67
Sabine Gabriel und Tanja Kinne
Körper-Leib-Politiken. Postphänomenologische Perspektiven auf die
Erforschung von In- und Exklusion im Schulischen .......................................... 75
Daniel Hofstetter und Annette Koechlin
Sonderpädagogische Praxis zwischen Dekonstruktion und Reproduktion
von Differenz und sozialer Ungleichheit .......................................................... 83
Martina Kaack
Zur Chance auf kommunikative Relevanz -
Systemtheoretische Feinjustierung von Inklusion/Exklusion unter
Berücksichtigung von Behinderung ................................................................. 90
Julia Tierbach
Auf die Stärken kommt es an?
Spannungsverhältnisse im Spiegel der Pädagogik mit Menschen im
Autismus-Spektrum ......................................................................................... 97
Monika T. Wicki
"Unruhe beheben - Kosten sparen" - Diskriminierende Sprechakte der
politischen und medialen Arena in der Schweiz 2012 bis 2022 ...................... 104
III Inklusion als Haltung und politische Verantwortung
Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Cathrin Reisenauer,
Mareike Müller-Cleve und Malte Thiede
Wege aus der Problemtrance und den Verhaltensfallen? - Einblicke in
die Durchführung eines neuen Professionalisierungsprogramms zur
inklusionspädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale
und soziale Entwicklung ................................................................................ 113
Sabine Harter-Reiter, Irene Moser und Nicola Sommer
Irritation als Denk- und Lernanlass - Wahrnehmung von Anderssein
studentischer Gruppen .................................................................................. 121
Yannik Wilke, Ann-Christin Faix und Anne Reh
Ambiguitätstoleranz und Abgrenzungspraktiken von Lehrkräften in
Kollegien inklusiver Schulen .......................................................................... 129
IV Politische und gesellschaftliche Teilhabe
Federica Hofer und Sophie Bleuel
Die Bereitschaft zur Gestaltung inklusiver Freizeitangebote in der
Deutschschweiz.
Vom Inklusions- und Teilhabeverständnis der Anbietenden über die
Bereitschaft hin zu den Verwirklichungschancen der Individuen ................... 139
Christoph Kaletka und Daniel Krüger
Innovation der Inklusion ............................................................................... 147
Jana York, Jan Jochmaring und Lisa Preissner
Innovation und Exnovation des Systems beruflicher Rehabilitation ............... 154
Bastian Pelka und Ann Christin Schulz
Innovation der Forschung: Inklusive Bürger*innenwissenschaften ................. 163
Samira Skribbe
Partizipative Diagnostik inklusiver Schulen - Ergebnisse einer
Interviewstudie .............................................................................................. 171
V Intersektionalitätsforschung
Ann-Kathrin Arndt, Isabel Sievers und Bettina Lindmeier
Diversität von Lehramtsstudierenden. Biographieanalytische, intersektionale
Perspektiven im Schnittfeld von Inklusions- und Diversitätsforschung .......... 181
Marketa Bacakova, Gwendolin Bartz, Nadine Dziabel,
Stefan Godehardt-Bestmann, Susann Kunze, Sabrina Naber und Ute Volkmann
Transdisziplinäre Inklusionswissenschaften .................................................... 188
David Deutsch, Jule Grosser, Verena Hawelka, Maria Kreilinger und
Magdalena Lovri¿
"... und dann schauen's mich an und fragen mich, was ich da tu."
Das BLuE-Hochschulprogramm - vom Versuch einer Teilhabepraxis im
gemeinsamen Anerkennungsraum ................................................................. 195
Jessica Löser, Jonas Goltz, Navina Schilling und Rolf Werning
Inklusiv-digitaler Naturwissenschaftsunterricht - Gestufte digitale
Lernhilfen für das naturwissenschaftliche Experiment ................................... 203
Sabrina Schramme
Inklusive Pädagogik und Intersektionalität: Warum Demokratie- und
Inklusionsentwicklung intersektional zusammen gedacht werden müssen ..... 211
Toni Simon
Zusammenhänge aspektiver Einstellungen zu Partizipation in
Schule/Unterricht mit der Retrospektion schüler*innenbiographischer
Erfahrungen von Diskurs und Demokratie .................................................... 218
Theresa M. Straub
Strukturelle Behinderungen im Lebensverlauf - institutionelle und
gesellschaftlich-kulturelle Bildungserfahrungen unsichtbar behinderter
Studierender in Universitäten ........................................................................ 226
VI Verwirklichungschancen und soziale Gerechtigkeit
Katja Beck, Silvia Kopp-Sixt, Kerstin Merz-Atalik und Heike Tiemann
Modifizierung der Partizipativen Mehrebenen-Netzwerk-Analyse (PMNA)
zur digitalen Erhebung von Governancestrukturen und
Akteurskonstellationen inklusiver Bildung in Partnerregionen des
internationalen Projekts Governance In(clusive) Education (GovInEd) ......... 237
Oskar Dangl
Bildungsgerechtigkeit durch Inklusion? Theoretische und empirische
Aspekte ......................................................................................................... 246
Georg Feuser und Reinhard Stähling
Zur Diskrepanz wissenschaftlicher Studien und schulischer Realität am
Beispiel des Paradigmas "anregungsarmer Schulen" im sozialen Brennpunkt .... 253
Ina Henning
Inklusive Musiklehrer*innenbildung im Zeichen gesellschaftlicher
Verantwortung - Fragestellungen zu Kultursensibilität anhand einer
Portfolioanalyse zu jüdischem Kulturerbe ...................................................... 261
Thomas Hoffmann
Diagnostik und Menschenrechte:
Isolation und Entfremdung als pädagogisch-diagnostische Kategorien ........... 268
Jan Steffens
Schule als sozialer Resonanzraum.
Emotional-soziale Aspekte inklusiver Schulentwicklung ................................ 276
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Zur didaktischen Inszenierung einer gleichberechtigten, gleichwürdigen
und gleichwertigen Teilhabe in Lehr-Lernprozessen ....................................... 283
Fabian Mußél und Franziska Schreiter
Sozialräume als Generierungsprinzip von Orientierungen auf Inklusion
und Exklusion - eine praxeologische Perspektive ........................................... 290
Silvia Pool Maag
Churermodell der Binnendifferenzierung: Inklusive Lehr-/Lernkultur
zwischen direkter Instruktion, Mitbestimmung und Lernbegleitung ............. 297
Anne Reh und René Schroeder
Fachliche und soziale Teilhabe als Auftrag - Adaptivität als Strategie
inklusiver (Sach-) Bildung? ............................................................................ 305
Silke Trumpa, Silvia Greiten, Marcel Veber, Maximilian Schöner,
Samira Skribbe, Theresa Overbeck und Frauke Milius
Zusammenhang von förderbezogener Diagnostik und Unterrichtsplanung
aus Sicht von Lehrkräften der Primarstufe, Sekundarstufe und
Berufsfachschule - Interpretationsansätze auf Basis von drei
Fallzusammenfassungen ................................................................................. 313
VII Internationale und vergleichende Perspektiven der
Inklusion(-sforschung)
Andrea Holzinger, Ursula Komposch, Elisabeth Herunter und
Fortunatus Mbua
Inklusive Bildung für Kinder mit Behinderungen - ein transnationales
Projekt im Hochschulbereich ........................................................................ 325
Hendrik Lux
Menschenrecht ¿ Menschenrecht?
Inklusive Bildung in autokratischen Staaten am Beispiel Ägypten .................. 332
VIII Verhältnis von Inklusion und Demokratie
Ines Boban und Andreas Hinz
Inklusion und Demokratie - Das eine ohne das andere: weder inklusiv
noch demokratisch!? ...................................................................................... 341
Juliana Gras
Inklusion und Exklusion und deren Legitimation in
demokratiepädagogischen Formaten am Beispiel des Klassenrats ................... 350
Franziska Oberholzer und Raphael Zahnd
Weiterentwicklung demokratischer Gefässe im Rahmen partizipativer
Unterrichtsentwicklung ................................................................................. 357
Ulrich Tragatschnig, Elisabeth Herunter, Andrea Holzinger und
Monika Gigerl
Partizipation und Inklusion durch Kunst und kulturelle Bildung für alle ....... 366
Danksagung .................................................................................................. 373
Autor*innen .................................................................................................. 375
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783781526181
ISBN-10: 3781526186
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bosse, Ingo
Müller, Kathrin
Nussbaumer, Daniela
Herausgeber: Ingo Bosse/Kathrin Müller/Daniela Nussbaumer
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 210 x 147 x 25 mm
Von/Mit: Ingo Bosse (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.02.2024
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 128570682
Inhaltsverzeichnis
Ingo Bosse, Kathrin Müller und Daniela Nussbaumer
Vorwort ........................................................................................................... 11
I Hauptvorträge
Franziska Felder
Inklusion, demokratische Partizipation und die Aufgaben der Bildung ............ 17
Andreas Köpfer
Zwischen Transformation und Delegation - international vergleichende
Perspektiven auf schulische Inklusion(sforschung) ........................................... 30
Lisa Pfahl und Boris Traue
Inklusion als Entkonditionalisierung von Mitgliedschaft. Wie partizipative
Demokratie Inklusion verwirklichen hilft ........................................................ 43
II Verhältnis von Inklusion und Exklusion
Ingo Bosse und Marius Haffner
Gefährliche Situationen meistern, ohne sich in Gefahr zu begeben: "Virtual
Reality for Children with Special Needs" ......................................................... 59
Michael Ehlscheid
Demokratische und inklusive Schulentwicklung durch Kooperation? -
Anregungen aus Gruppendiskussionen mit Lehrkräften .................................. 67
Sabine Gabriel und Tanja Kinne
Körper-Leib-Politiken. Postphänomenologische Perspektiven auf die
Erforschung von In- und Exklusion im Schulischen .......................................... 75
Daniel Hofstetter und Annette Koechlin
Sonderpädagogische Praxis zwischen Dekonstruktion und Reproduktion
von Differenz und sozialer Ungleichheit .......................................................... 83
Martina Kaack
Zur Chance auf kommunikative Relevanz -
Systemtheoretische Feinjustierung von Inklusion/Exklusion unter
Berücksichtigung von Behinderung ................................................................. 90
Julia Tierbach
Auf die Stärken kommt es an?
Spannungsverhältnisse im Spiegel der Pädagogik mit Menschen im
Autismus-Spektrum ......................................................................................... 97
Monika T. Wicki
"Unruhe beheben - Kosten sparen" - Diskriminierende Sprechakte der
politischen und medialen Arena in der Schweiz 2012 bis 2022 ...................... 104
III Inklusion als Haltung und politische Verantwortung
Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Cathrin Reisenauer,
Mareike Müller-Cleve und Malte Thiede
Wege aus der Problemtrance und den Verhaltensfallen? - Einblicke in
die Durchführung eines neuen Professionalisierungsprogramms zur
inklusionspädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale
und soziale Entwicklung ................................................................................ 113
Sabine Harter-Reiter, Irene Moser und Nicola Sommer
Irritation als Denk- und Lernanlass - Wahrnehmung von Anderssein
studentischer Gruppen .................................................................................. 121
Yannik Wilke, Ann-Christin Faix und Anne Reh
Ambiguitätstoleranz und Abgrenzungspraktiken von Lehrkräften in
Kollegien inklusiver Schulen .......................................................................... 129
IV Politische und gesellschaftliche Teilhabe
Federica Hofer und Sophie Bleuel
Die Bereitschaft zur Gestaltung inklusiver Freizeitangebote in der
Deutschschweiz.
Vom Inklusions- und Teilhabeverständnis der Anbietenden über die
Bereitschaft hin zu den Verwirklichungschancen der Individuen ................... 139
Christoph Kaletka und Daniel Krüger
Innovation der Inklusion ............................................................................... 147
Jana York, Jan Jochmaring und Lisa Preissner
Innovation und Exnovation des Systems beruflicher Rehabilitation ............... 154
Bastian Pelka und Ann Christin Schulz
Innovation der Forschung: Inklusive Bürger*innenwissenschaften ................. 163
Samira Skribbe
Partizipative Diagnostik inklusiver Schulen - Ergebnisse einer
Interviewstudie .............................................................................................. 171
V Intersektionalitätsforschung
Ann-Kathrin Arndt, Isabel Sievers und Bettina Lindmeier
Diversität von Lehramtsstudierenden. Biographieanalytische, intersektionale
Perspektiven im Schnittfeld von Inklusions- und Diversitätsforschung .......... 181
Marketa Bacakova, Gwendolin Bartz, Nadine Dziabel,
Stefan Godehardt-Bestmann, Susann Kunze, Sabrina Naber und Ute Volkmann
Transdisziplinäre Inklusionswissenschaften .................................................... 188
David Deutsch, Jule Grosser, Verena Hawelka, Maria Kreilinger und
Magdalena Lovri¿
"... und dann schauen's mich an und fragen mich, was ich da tu."
Das BLuE-Hochschulprogramm - vom Versuch einer Teilhabepraxis im
gemeinsamen Anerkennungsraum ................................................................. 195
Jessica Löser, Jonas Goltz, Navina Schilling und Rolf Werning
Inklusiv-digitaler Naturwissenschaftsunterricht - Gestufte digitale
Lernhilfen für das naturwissenschaftliche Experiment ................................... 203
Sabrina Schramme
Inklusive Pädagogik und Intersektionalität: Warum Demokratie- und
Inklusionsentwicklung intersektional zusammen gedacht werden müssen ..... 211
Toni Simon
Zusammenhänge aspektiver Einstellungen zu Partizipation in
Schule/Unterricht mit der Retrospektion schüler*innenbiographischer
Erfahrungen von Diskurs und Demokratie .................................................... 218
Theresa M. Straub
Strukturelle Behinderungen im Lebensverlauf - institutionelle und
gesellschaftlich-kulturelle Bildungserfahrungen unsichtbar behinderter
Studierender in Universitäten ........................................................................ 226
VI Verwirklichungschancen und soziale Gerechtigkeit
Katja Beck, Silvia Kopp-Sixt, Kerstin Merz-Atalik und Heike Tiemann
Modifizierung der Partizipativen Mehrebenen-Netzwerk-Analyse (PMNA)
zur digitalen Erhebung von Governancestrukturen und
Akteurskonstellationen inklusiver Bildung in Partnerregionen des
internationalen Projekts Governance In(clusive) Education (GovInEd) ......... 237
Oskar Dangl
Bildungsgerechtigkeit durch Inklusion? Theoretische und empirische
Aspekte ......................................................................................................... 246
Georg Feuser und Reinhard Stähling
Zur Diskrepanz wissenschaftlicher Studien und schulischer Realität am
Beispiel des Paradigmas "anregungsarmer Schulen" im sozialen Brennpunkt .... 253
Ina Henning
Inklusive Musiklehrer*innenbildung im Zeichen gesellschaftlicher
Verantwortung - Fragestellungen zu Kultursensibilität anhand einer
Portfolioanalyse zu jüdischem Kulturerbe ...................................................... 261
Thomas Hoffmann
Diagnostik und Menschenrechte:
Isolation und Entfremdung als pädagogisch-diagnostische Kategorien ........... 268
Jan Steffens
Schule als sozialer Resonanzraum.
Emotional-soziale Aspekte inklusiver Schulentwicklung ................................ 276
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Zur didaktischen Inszenierung einer gleichberechtigten, gleichwürdigen
und gleichwertigen Teilhabe in Lehr-Lernprozessen ....................................... 283
Fabian Mußél und Franziska Schreiter
Sozialräume als Generierungsprinzip von Orientierungen auf Inklusion
und Exklusion - eine praxeologische Perspektive ........................................... 290
Silvia Pool Maag
Churermodell der Binnendifferenzierung: Inklusive Lehr-/Lernkultur
zwischen direkter Instruktion, Mitbestimmung und Lernbegleitung ............. 297
Anne Reh und René Schroeder
Fachliche und soziale Teilhabe als Auftrag - Adaptivität als Strategie
inklusiver (Sach-) Bildung? ............................................................................ 305
Silke Trumpa, Silvia Greiten, Marcel Veber, Maximilian Schöner,
Samira Skribbe, Theresa Overbeck und Frauke Milius
Zusammenhang von förderbezogener Diagnostik und Unterrichtsplanung
aus Sicht von Lehrkräften der Primarstufe, Sekundarstufe und
Berufsfachschule - Interpretationsansätze auf Basis von drei
Fallzusammenfassungen ................................................................................. 313
VII Internationale und vergleichende Perspektiven der
Inklusion(-sforschung)
Andrea Holzinger, Ursula Komposch, Elisabeth Herunter und
Fortunatus Mbua
Inklusive Bildung für Kinder mit Behinderungen - ein transnationales
Projekt im Hochschulbereich ........................................................................ 325
Hendrik Lux
Menschenrecht ¿ Menschenrecht?
Inklusive Bildung in autokratischen Staaten am Beispiel Ägypten .................. 332
VIII Verhältnis von Inklusion und Demokratie
Ines Boban und Andreas Hinz
Inklusion und Demokratie - Das eine ohne das andere: weder inklusiv
noch demokratisch!? ...................................................................................... 341
Juliana Gras
Inklusion und Exklusion und deren Legitimation in
demokratiepädagogischen Formaten am Beispiel des Klassenrats ................... 350
Franziska Oberholzer und Raphael Zahnd
Weiterentwicklung demokratischer Gefässe im Rahmen partizipativer
Unterrichtsentwicklung ................................................................................. 357
Ulrich Tragatschnig, Elisabeth Herunter, Andrea Holzinger und
Monika Gigerl
Partizipation und Inklusion durch Kunst und kulturelle Bildung für alle ....... 366
Danksagung .................................................................................................. 373
Autor*innen .................................................................................................. 375
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783781526181
ISBN-10: 3781526186
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bosse, Ingo
Müller, Kathrin
Nussbaumer, Daniela
Herausgeber: Ingo Bosse/Kathrin Müller/Daniela Nussbaumer
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 210 x 147 x 25 mm
Von/Mit: Ingo Bosse (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.02.2024
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 128570682
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte