Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Intelligentes Scoring und Rating
Moderne Verfahren zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Taschenbuch von Karsten Füser
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Auf der Basis der Empfehlungen aus "Basel II" präsentiert dieses Buch ausgefeilte, computergestützte Konzepte zur Bonitätsprüfung - sowohl für das Mengengeschäft im Privatkundenbereich als auch für individuell abgestimmte Unternehmensfinanzierungen.
Auf der Basis der Empfehlungen aus "Basel II" präsentiert dieses Buch ausgefeilte, computergestützte Konzepte zur Bonitätsprüfung - sowohl für das Mengengeschäft im Privatkundenbereich als auch für individuell abgestimmte Unternehmensfinanzierungen.
Über den Autor
Dr. Karsten Füser studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte zum Thema "Neuronale Netze". Heute arbeitet er für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Stuttgart.
Zusammenfassung
Die Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung bei Banken haben in der jüngsten Vergangenheit einen enormen Modernisierungsschub erfahren. Das gilt sowohl für das Mengengeschäft im Privatkundenbereich als auch für individuell abgestimmte Finanzierungen für Unternehmen. Karsten Füser und sein Team von Ernst & Young haben für renommierte Banken ausgefeilte, computergestützte Lösungen zur Bonitätsprüfung erarbeitet, die sie in diesem Buch anschaulich darstellen. Neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz haben sie dabei ebenso eingebunden wie die aktuellen Empfehlungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1 Motivation: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht.- 1.2 Kreditrating, Kreditrisiken und Kreditrisikomodelle.- 1.3 Inhaltsübersicht.- 2. Begriffsbildung.- 2.1 Grundsätzliches.- 2.2 Definition "Scoring/Rating".- 2.3 Beurteilung von Scoring-/Rating-Ansätzen.- 2.4 Zusammenhang zwischen Scorings/Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 2.5 Problemstellung.- 2.6 Scoring-/Rating-Methoden.- 2.7 Scoring-/Rating-Skala.- 2.8 Modellentwicklung.- 2.9 Portfoliorisiken.- 3. Scoring.- 3.1 Scoring von natürlichen Personen (idealtypischer Ansatz).- 3.2 Scoring - Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH.- 3.3 Scoring - SKG Bank GmbH.- 3.4 Scoring - Oyak Anker Bank GmbH.- 3.5 Scoring - Risikoquantifizierung im Effektenkreditgeschäft.- 3.6 Risikomanagement und Prozessmodellierung im Konsumentenkreditgeschäft.- 4. Rating.- 4.1 Einführung - Krisenursachen.- 4.2 Rating von jungen Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.3 Rating von bestehenden Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.4 Rating von Technologieunternehmen - Zukunftstechnologien mit Zukunftstechnologie bewerten.- 4.5 Rating - akf bank GmbH & Co. KG.- 4.6 Praxisbeispiel: Baetge-Bilanz-Rating.- 4.7 Selbstorganisierende neuronale Karten als Hilfsmittel zum Rating.- 4.8 Rating bei Hypothekenbanken/Immobilienkrediten.- 5. Scoring und Rating außerhalb der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 5.1 Neuronale Netze in der Anlegerklassifizierung.- 5.2 Neuronale Netze zur Berechnung von Akquise-Attraktivitäts-Scores.- 5.3 Neuronale Netze bei der Einzelwertberichtigung.- 5.4 Neuronale Netze in der Aktienkursprognose.- 5.5 Neuronale Netze in der Optionsbewertung.- 6. Zusammenfassung.- 7. Anhang.- 7.1 Merkmalserläuterungen zum Bonitätsindex des Vereins Creditreform.- 7.2Branchenanalyse/Branchenprognosen/Branchendaten.- 7.3 Prozess/Vorgehen bei der Datenaufbereitung/-analyse.- 7.4 Beispiele von Entscheidungsmatrizen.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783322889843
ISBN-10: 332288984X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Füser, Karsten
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Karsten Füser
Erscheinungsdatum: 19.04.2012
Gewicht: 0,635 kg
preigu-id: 106335551
Über den Autor
Dr. Karsten Füser studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte zum Thema "Neuronale Netze". Heute arbeitet er für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Stuttgart.
Zusammenfassung
Die Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung bei Banken haben in der jüngsten Vergangenheit einen enormen Modernisierungsschub erfahren. Das gilt sowohl für das Mengengeschäft im Privatkundenbereich als auch für individuell abgestimmte Finanzierungen für Unternehmen. Karsten Füser und sein Team von Ernst & Young haben für renommierte Banken ausgefeilte, computergestützte Lösungen zur Bonitätsprüfung erarbeitet, die sie in diesem Buch anschaulich darstellen. Neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz haben sie dabei ebenso eingebunden wie die aktuellen Empfehlungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1 Motivation: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht.- 1.2 Kreditrating, Kreditrisiken und Kreditrisikomodelle.- 1.3 Inhaltsübersicht.- 2. Begriffsbildung.- 2.1 Grundsätzliches.- 2.2 Definition "Scoring/Rating".- 2.3 Beurteilung von Scoring-/Rating-Ansätzen.- 2.4 Zusammenhang zwischen Scorings/Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 2.5 Problemstellung.- 2.6 Scoring-/Rating-Methoden.- 2.7 Scoring-/Rating-Skala.- 2.8 Modellentwicklung.- 2.9 Portfoliorisiken.- 3. Scoring.- 3.1 Scoring von natürlichen Personen (idealtypischer Ansatz).- 3.2 Scoring - Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH.- 3.3 Scoring - SKG Bank GmbH.- 3.4 Scoring - Oyak Anker Bank GmbH.- 3.5 Scoring - Risikoquantifizierung im Effektenkreditgeschäft.- 3.6 Risikomanagement und Prozessmodellierung im Konsumentenkreditgeschäft.- 4. Rating.- 4.1 Einführung - Krisenursachen.- 4.2 Rating von jungen Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.3 Rating von bestehenden Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.4 Rating von Technologieunternehmen - Zukunftstechnologien mit Zukunftstechnologie bewerten.- 4.5 Rating - akf bank GmbH & Co. KG.- 4.6 Praxisbeispiel: Baetge-Bilanz-Rating.- 4.7 Selbstorganisierende neuronale Karten als Hilfsmittel zum Rating.- 4.8 Rating bei Hypothekenbanken/Immobilienkrediten.- 5. Scoring und Rating außerhalb der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 5.1 Neuronale Netze in der Anlegerklassifizierung.- 5.2 Neuronale Netze zur Berechnung von Akquise-Attraktivitäts-Scores.- 5.3 Neuronale Netze bei der Einzelwertberichtigung.- 5.4 Neuronale Netze in der Aktienkursprognose.- 5.5 Neuronale Netze in der Optionsbewertung.- 6. Zusammenfassung.- 7. Anhang.- 7.1 Merkmalserläuterungen zum Bonitätsindex des Vereins Creditreform.- 7.2Branchenanalyse/Branchenprognosen/Branchendaten.- 7.3 Prozess/Vorgehen bei der Datenaufbereitung/-analyse.- 7.4 Beispiele von Entscheidungsmatrizen.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783322889843
ISBN-10: 332288984X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Füser, Karsten
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Karsten Füser
Erscheinungsdatum: 19.04.2012
Gewicht: 0,635 kg
preigu-id: 106335551
Warnhinweis