Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Instrumente der Wissensorganisation
Perspektiven für eine differenzierende Interventionspraxis
Taschenbuch von Heiko Roehl
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ein intelligenter Umgang mit der Ressource Wissen wird für Organisationen in der Wissensgesellschaft zum zentralen Erfolgsfaktor. Für Organisationstheorie und -praxis stellt sich somit die Frage nach geeigneten Instrumenten zur problemorientierten Koordination von Wissen. Die Auswahl und Bewertung von Instrumenten wie Intranet, Wissenslandkarte oder Learning Journey erfordern einen übergreifenden Bezugsrahmen, der den Besonderheiten der Ressource Wissen gerecht wird. Heiko Roehl erörtert die wichtigsten Modelle des Wissensmanagements und prüft mehr als vierzig Instrumente. Er entwickelt auf dieser Basis ein organisationstheoretisch fundiertes Kriteriensystem, das eine Analyse von Instrumenten der Wissensorganisation und den Entwurf differenzierter Interventionsstrategien ermöglicht.
Ein intelligenter Umgang mit der Ressource Wissen wird für Organisationen in der Wissensgesellschaft zum zentralen Erfolgsfaktor. Für Organisationstheorie und -praxis stellt sich somit die Frage nach geeigneten Instrumenten zur problemorientierten Koordination von Wissen. Die Auswahl und Bewertung von Instrumenten wie Intranet, Wissenslandkarte oder Learning Journey erfordern einen übergreifenden Bezugsrahmen, der den Besonderheiten der Ressource Wissen gerecht wird. Heiko Roehl erörtert die wichtigsten Modelle des Wissensmanagements und prüft mehr als vierzig Instrumente. Er entwickelt auf dieser Basis ein organisationstheoretisch fundiertes Kriteriensystem, das eine Analyse von Instrumenten der Wissensorganisation und den Entwurf differenzierter Interventionsstrategien ermöglicht.
Über den Autor
Dr. Heiko Roehl, Dipl.-Psychologe, ist im Bereich "Forschung Gesellschaft und Technik" der DaimlerChrysler AG tätig. Er promovierte 1999 bei Prof. Dr. Helmut Willke, Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Ein intelligenter Umgang mit der Ressource Wissen wird für Organisationen in der Wissensgesellschaft zum zentralen Erfolgsfaktor. Für Organisationstheorie und -praxis stellt sich somit die Frage nach geeigneten Instrumenten zur problemorientierten Koordination von Wissen. Die Auswahl und Bewertung von Instrumenten wie Intranet, Wissenslandkarte oder Learning Journey erfordern einen übergreifenden Bezugsrahmen, der den Besonderheiten der Ressource Wissen gerecht wird. Heiko Roehl erörtert die wichtigsten Modelle des Wissensmanagements und prüft mehr als vierzig Instrumente. Er entwickelt auf dieser Basis ein organisationstheoretisch fundiertes Kriteriensystem, das eine Analyse von Instrumenten der Wissensorganisation und den Entwurf differenzierter Interventionsstrategien ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
I Einführung.- II Wissen von/in Organisationen als Problem.- III Wege zu einem konzeptuellen Bezugsrahmen instrumentierter Wissensorganisation.- IV Konsequenzen für eine Praxis instrumentierter Wissensorganisation.- Abbildungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: x
410 S.
5 s/w Illustr.
410 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783824469772
ISBN-10: 3824469774
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roehl, Heiko
Auflage: 2000
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 229 x 152 x 23 mm
Von/Mit: Heiko Roehl
Erscheinungsdatum: 28.01.2000
Gewicht: 0,611 kg
preigu-id: 106103687
Über den Autor
Dr. Heiko Roehl, Dipl.-Psychologe, ist im Bereich "Forschung Gesellschaft und Technik" der DaimlerChrysler AG tätig. Er promovierte 1999 bei Prof. Dr. Helmut Willke, Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Ein intelligenter Umgang mit der Ressource Wissen wird für Organisationen in der Wissensgesellschaft zum zentralen Erfolgsfaktor. Für Organisationstheorie und -praxis stellt sich somit die Frage nach geeigneten Instrumenten zur problemorientierten Koordination von Wissen. Die Auswahl und Bewertung von Instrumenten wie Intranet, Wissenslandkarte oder Learning Journey erfordern einen übergreifenden Bezugsrahmen, der den Besonderheiten der Ressource Wissen gerecht wird. Heiko Roehl erörtert die wichtigsten Modelle des Wissensmanagements und prüft mehr als vierzig Instrumente. Er entwickelt auf dieser Basis ein organisationstheoretisch fundiertes Kriteriensystem, das eine Analyse von Instrumenten der Wissensorganisation und den Entwurf differenzierter Interventionsstrategien ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
I Einführung.- II Wissen von/in Organisationen als Problem.- III Wege zu einem konzeptuellen Bezugsrahmen instrumentierter Wissensorganisation.- IV Konsequenzen für eine Praxis instrumentierter Wissensorganisation.- Abbildungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: x
410 S.
5 s/w Illustr.
410 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783824469772
ISBN-10: 3824469774
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roehl, Heiko
Auflage: 2000
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 229 x 152 x 23 mm
Von/Mit: Heiko Roehl
Erscheinungsdatum: 28.01.2000
Gewicht: 0,611 kg
preigu-id: 106103687
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte