Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienkritik und Wirkungsästhetik
Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute)
Taschenbuch von Susanne Düwell (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Wirkungen intensiven oder exzessiven Medienkonsums sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts Gegenstand medienkritischer Diskurse, die vor den psychischen, physischen und sozialen Folgen jeweils populärer Kunst- und Medienformate warnen, angefangen bei der Lesesuchtdebatte des 18. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Kontroversen über schädliche Effekte digitaler Medien. Dabei wird nicht nur die Kontinuität von Zuschreibungen gefährlicher Wirkungen in den Blick genommen, sondern vor allem die Wechselwirkung zwischen medienkritischen Diskursen und ästhetischen Theorien über intendierte Wirkungen der Kunst- und Medienrezeption. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Interferenz von Kontroll- und Gefährdungsdiskursen auf der einen Seite und auf Intensitätssteigerung oder Immersion abzielenden ästhetischen Konzepten andererseits, die konstitutiv für die Attraktivität ästhetischer Innovationen sind. Untersucht werden Debatten über das Lesen, die Theatersucht, die Bibliomanie, serielle Formate wie Comics oder TV-Serien, Filme, Computerspiele oder omnipräsenten Smartphonegebrauch.
Die Wirkungen intensiven oder exzessiven Medienkonsums sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts Gegenstand medienkritischer Diskurse, die vor den psychischen, physischen und sozialen Folgen jeweils populärer Kunst- und Medienformate warnen, angefangen bei der Lesesuchtdebatte des 18. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Kontroversen über schädliche Effekte digitaler Medien. Dabei wird nicht nur die Kontinuität von Zuschreibungen gefährlicher Wirkungen in den Blick genommen, sondern vor allem die Wechselwirkung zwischen medienkritischen Diskursen und ästhetischen Theorien über intendierte Wirkungen der Kunst- und Medienrezeption. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Interferenz von Kontroll- und Gefährdungsdiskursen auf der einen Seite und auf Intensitätssteigerung oder Immersion abzielenden ästhetischen Konzepten andererseits, die konstitutiv für die Attraktivität ästhetischer Innovationen sind. Untersucht werden Debatten über das Lesen, die Theatersucht, die Bibliomanie, serielle Formate wie Comics oder TV-Serien, Filme, Computerspiele oder omnipräsenten Smartphonegebrauch.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Kaleidogramme
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783865995254
ISBN-10: 386599525X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Düwell, Susanne
Pethes, Nicolas
Herausgeber: Susanne Düwell/Nicolas Pethes
Hersteller: Burckhardt, Wolfram
Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: teilweise farbig
Maße: 227 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Susanne Düwell (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.03.2023
Gewicht: 0,504 kg
preigu-id: 121375695
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Kaleidogramme
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783865995254
ISBN-10: 386599525X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Düwell, Susanne
Pethes, Nicolas
Herausgeber: Susanne Düwell/Nicolas Pethes
Hersteller: Burckhardt, Wolfram
Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: teilweise farbig
Maße: 227 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Susanne Düwell (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.03.2023
Gewicht: 0,504 kg
preigu-id: 121375695
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte