Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Innovationswege im deutschen Bildungssystem
Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich
Taschenbuch von Matthias Rürup
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee 'Schulautonomie' im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004.
Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee 'Schulautonomie' im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004.
Über den Autor
Dr. Matthias Rürup ist Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Im deutschen Bildungsföderalismus können sich umfassende Schulreformen nur in einem Prozess der gegenseitigen Beobachtung, Kommunikation und Verhandlung der schulpolitische Akteure der Länder verwirklichen. Zur Untersuchung und Beurteilung der Möglichkeiten und Begrenzungen deutscher Schulreform ist es entsprechend notwendig, die Aufmerksamkeit auf die Strukturen der Kommunikation und Interaktion zwischen den deutschen Bundesländern zu richten. In dieser Studie wird dazu die Verbreitung der Politikidee "Schulautonomie" zwischen den deutschen Bundesländern von 1990 bis 2004 als Fallbeispiel analysiert. Neben dem Umfang und dem Verlauf der schulrechtlichen Implementation von "Schulautonomie" in allen 16 Bundesländern werden so regionale, politische und sozioökonomische Einflussgrößen bundesweiter Schulreform in ihrer Bedeutung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Schulreform in Deutschland - Bedingungen und Möglichkeiten.- Forschungsansatz und Forschungsvorbilder.- Die Politikidee "Schulautonomie" als Fallbeispiel.- Optionsraum "Schulautonomie" in Deutschland.- Verwirklichte "Schulautonomie" in Deutschland.- Der Verbreitungsverlauf der Idee "Schulautonomie".- Länderdifferenzen bei der Umsetzung der Idee "Schulautonomie".- Innovationswege bei der Verbreitung der Idee "Schulautonomie".- Schluss.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Reihe: Educational Governance
Inhalt: x
414 S.
ISBN-13: 9783531155968
ISBN-10: 3531155962
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rürup, Matthias
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Educational Governance
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Matthias Rürup
Erscheinungsdatum: 13.09.2007
Gewicht: 0,545 kg
preigu-id: 102040823
Über den Autor
Dr. Matthias Rürup ist Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Im deutschen Bildungsföderalismus können sich umfassende Schulreformen nur in einem Prozess der gegenseitigen Beobachtung, Kommunikation und Verhandlung der schulpolitische Akteure der Länder verwirklichen. Zur Untersuchung und Beurteilung der Möglichkeiten und Begrenzungen deutscher Schulreform ist es entsprechend notwendig, die Aufmerksamkeit auf die Strukturen der Kommunikation und Interaktion zwischen den deutschen Bundesländern zu richten. In dieser Studie wird dazu die Verbreitung der Politikidee "Schulautonomie" zwischen den deutschen Bundesländern von 1990 bis 2004 als Fallbeispiel analysiert. Neben dem Umfang und dem Verlauf der schulrechtlichen Implementation von "Schulautonomie" in allen 16 Bundesländern werden so regionale, politische und sozioökonomische Einflussgrößen bundesweiter Schulreform in ihrer Bedeutung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Schulreform in Deutschland - Bedingungen und Möglichkeiten.- Forschungsansatz und Forschungsvorbilder.- Die Politikidee "Schulautonomie" als Fallbeispiel.- Optionsraum "Schulautonomie" in Deutschland.- Verwirklichte "Schulautonomie" in Deutschland.- Der Verbreitungsverlauf der Idee "Schulautonomie".- Länderdifferenzen bei der Umsetzung der Idee "Schulautonomie".- Innovationswege bei der Verbreitung der Idee "Schulautonomie".- Schluss.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Reihe: Educational Governance
Inhalt: x
414 S.
ISBN-13: 9783531155968
ISBN-10: 3531155962
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rürup, Matthias
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Educational Governance
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Matthias Rürup
Erscheinungsdatum: 13.09.2007
Gewicht: 0,545 kg
preigu-id: 102040823
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte