Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Informationstechnologie und strategische Führung
Taschenbuch von Dieter Bartmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
von Wolfgang Eychmiiller Wieland-Werke AG, VIm Die zunehmende Offnung und weltweite Verflechtung der Mii.rkte bedeutet fiir ein Unternehmen nicht nur neue Absatzchancen, sondern auch einen verschii.rften Wett­ bewerb. Der Zeitraum, in dem ein Produkt abgesetzt werden kann, wird immer kiirzer, der deshalb notwendige Entwicklungsaufwand immer hOher. Die Produkte selbst sind in ihrer Herstellung anspruchsvoller geworden und miissen in vielen Fallen individuellen Kundenwiinschen anpaBbar sein. Damit andern sich auch die Produk­ tionsstruktur in ihrer Vielfalt und Tiefe sowie schlieBlich der MaterialfluB und seine Logistik. Die Marktbeobachtung und -bearbeitung, die Produktentwicklung sowie die Gestaltung eines Betriebes mit groBtmoglicher Flexibilitat und Transparenz sind Vorraussetzungen fUr den Erfolg. Dies fUhrt zu einer Veranderung der Betriebsstruktur, die bisher im wesentlichen durch eine kaufmannische und eine technische Organisation gekennzeichnet war und sich deshalb auch unterschiedlich entwickelte. Ein durchgangiges, "grenziiber­ schreitendes" Informationssystem, das aIle am Betriebsgeschehen Teilnehmenden miteinander verbindet, zeitgleichen beziehungsweise zeitnahen Datenaustausch er­ laubt und auch die Warnsysteme zur Uberwachung der Kosten, Qualitat, Maschi­ nenverfiigbarkeit, Termintreue etc. einschlieBt, entscheidet iiber den Bestand am Markt. Man sieht also: Die Anspriiche an das Marketing, das Finanzmanagement, die Forschung und Entwicklung sowie die Produktionstechnik fiihren zu einer Kom­ plexitat, die ohne ein computergestiitztes und integriertes Informationssystem als Fiihrungsinstrument nicht moglich ist. Daher muB dessen standige Weiterentwick­ lung wesentliches Anliegen einer Unternehmensfiihrung sein.
von Wolfgang Eychmiiller Wieland-Werke AG, VIm Die zunehmende Offnung und weltweite Verflechtung der Mii.rkte bedeutet fiir ein Unternehmen nicht nur neue Absatzchancen, sondern auch einen verschii.rften Wett­ bewerb. Der Zeitraum, in dem ein Produkt abgesetzt werden kann, wird immer kiirzer, der deshalb notwendige Entwicklungsaufwand immer hOher. Die Produkte selbst sind in ihrer Herstellung anspruchsvoller geworden und miissen in vielen Fallen individuellen Kundenwiinschen anpaBbar sein. Damit andern sich auch die Produk­ tionsstruktur in ihrer Vielfalt und Tiefe sowie schlieBlich der MaterialfluB und seine Logistik. Die Marktbeobachtung und -bearbeitung, die Produktentwicklung sowie die Gestaltung eines Betriebes mit groBtmoglicher Flexibilitat und Transparenz sind Vorraussetzungen fUr den Erfolg. Dies fUhrt zu einer Veranderung der Betriebsstruktur, die bisher im wesentlichen durch eine kaufmannische und eine technische Organisation gekennzeichnet war und sich deshalb auch unterschiedlich entwickelte. Ein durchgangiges, "grenziiber­ schreitendes" Informationssystem, das aIle am Betriebsgeschehen Teilnehmenden miteinander verbindet, zeitgleichen beziehungsweise zeitnahen Datenaustausch er­ laubt und auch die Warnsysteme zur Uberwachung der Kosten, Qualitat, Maschi­ nenverfiigbarkeit, Termintreue etc. einschlieBt, entscheidet iiber den Bestand am Markt. Man sieht also: Die Anspriiche an das Marketing, das Finanzmanagement, die Forschung und Entwicklung sowie die Produktionstechnik fiihren zu einer Kom­ plexitat, die ohne ein computergestiitztes und integriertes Informationssystem als Fiihrungsinstrument nicht moglich ist. Daher muB dessen standige Weiterentwick­ lung wesentliches Anliegen einer Unternehmensfiihrung sein.
Inhaltsverzeichnis
I Zur Einführung.- Geleitwort.- Editorial.- Wertschöpfung durch Informationstechnologie.- II Strategie und Führung.- Zur Objektivierung strategischer Entscheidungen.- Bewertung strategischer Vorteile durch Informationssysteme.- Erfolgsfaktor, Informationssystem und Früherkennung.- Strukturierung komplexer Führungsaufgaben und Systemaufbau.- III Wettbewerbsvorteile durch Informationstechnologien.- Informationstechnik als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsposition - Erkenntnisse aus einer Beispielsammlung.- Notwendigkeit strategisch orientierter Vertriebsmanagementsysteme in der Investitionsgüterindustrie.- Kopplung von System- und Unternehmensstrategie als Voraussetzung für Wettbewerbsvorteile.- Auftragsdurchsteuerung im Industriebetrieb.- IV Perspektiven von Systemen.- Informationsmanagement: Gegenstand und organisatorische Konsequenzen.- Schwachstellen und Konstruktionsprinzipien beim Systemdesign.- Informationsmanagement durch semantische Datenbanksysteme.- Perspektiven rechnergestützter Entscheidungsfindung.- V Entscheidungsunterstützung.- Entscheidungsunterstützungssysteme für mittelständische Unternehmen des Maschinenbaus.- Expertensysteme zur Unterstützung der strategischen Planung.- Entscheidungsunterstützungssysteme zur Kreditbewertung auf der Basis der Theorie der unscharfen Mengen.- Ein Finanzierungsexpertensystem für das Herstellerleasing.- PC-gestützte Marktforschung.- VI Konsequenzen der Informationstechnologie.- Wird der Vorstand zum Regierungssprecher seines Computers?.- Anreizmechanismen in Informationsgesellschaften.- Verträge über Computerprojekte - Vertragsstrukturen und Probleme der Projektrealisierung.- Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Mikroelektronik.- Die Autoren.- Literaturhinweise.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: 398 S.
ISBN-13: 9783409131308
ISBN-10: 3409131302
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bartmann, Dieter
Spremann, Klaus
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Dieter Bartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,688 kg
preigu-id: 103385491
Inhaltsverzeichnis
I Zur Einführung.- Geleitwort.- Editorial.- Wertschöpfung durch Informationstechnologie.- II Strategie und Führung.- Zur Objektivierung strategischer Entscheidungen.- Bewertung strategischer Vorteile durch Informationssysteme.- Erfolgsfaktor, Informationssystem und Früherkennung.- Strukturierung komplexer Führungsaufgaben und Systemaufbau.- III Wettbewerbsvorteile durch Informationstechnologien.- Informationstechnik als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsposition - Erkenntnisse aus einer Beispielsammlung.- Notwendigkeit strategisch orientierter Vertriebsmanagementsysteme in der Investitionsgüterindustrie.- Kopplung von System- und Unternehmensstrategie als Voraussetzung für Wettbewerbsvorteile.- Auftragsdurchsteuerung im Industriebetrieb.- IV Perspektiven von Systemen.- Informationsmanagement: Gegenstand und organisatorische Konsequenzen.- Schwachstellen und Konstruktionsprinzipien beim Systemdesign.- Informationsmanagement durch semantische Datenbanksysteme.- Perspektiven rechnergestützter Entscheidungsfindung.- V Entscheidungsunterstützung.- Entscheidungsunterstützungssysteme für mittelständische Unternehmen des Maschinenbaus.- Expertensysteme zur Unterstützung der strategischen Planung.- Entscheidungsunterstützungssysteme zur Kreditbewertung auf der Basis der Theorie der unscharfen Mengen.- Ein Finanzierungsexpertensystem für das Herstellerleasing.- PC-gestützte Marktforschung.- VI Konsequenzen der Informationstechnologie.- Wird der Vorstand zum Regierungssprecher seines Computers?.- Anreizmechanismen in Informationsgesellschaften.- Verträge über Computerprojekte - Vertragsstrukturen und Probleme der Projektrealisierung.- Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Mikroelektronik.- Die Autoren.- Literaturhinweise.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: 398 S.
ISBN-13: 9783409131308
ISBN-10: 3409131302
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bartmann, Dieter
Spremann, Klaus
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Dieter Bartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,688 kg
preigu-id: 103385491
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte