Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Informations- und Planungsmodell für Fertigungsmanagementsysteme
Information and Planning Model for Manufacturing Execution Systems
Taschenbuch von Simon Müller
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Herstellung von Produkten in kleinen Stückzahlen stellt Unternehmen vor produktionstechnische Herausforderungen. Diesen kann auf organisatorischer Ebene hinsichtlich der Produktionsmittel und vor allem im informationstechnischen Bereich begegnet werden. In letzterem ermöglicht ein erhöhter Fokus auf Produktinformationen die Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen innerhalb des Produktionssystems. Diese Informationen finden sich sowohl in der Produktentwicklung in Form von spezialisierten Modellen als auch in rückgemeldeten Produktionsdaten.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Kombination einer Produktinformationssammlung mit den zugehörigen Planungs- und Steuerungssystemen zu einem semi-heterarchisch strukturierten Fertigungsmanagementsystemen mit einem übergreifenden Informationsmodell. Hierdurch soll eine verbesserte Feinplanung und -steuerung durch Berücksichtigung von Produktinformationen im Planungsprozess erreicht werden. Zur Entwicklung einer Lösung muss zunächst ein Referenzmodell für die produktorientierte Planung und Steuerung geschaffen werden. Kern dieses Referenzmodells ist dabei das übergreifende Informationsmodell, das alle Prozesse innerhalb des betrieblichen Hallenbodens mit den Teilsystemen des Fertigungsmanagementsystems verknüpft.

Die Kernelemente des Informationsmodells stellen die Kommunikationsarchitektur und die Datenmodellierung dar. Die Implementierung des entwickelten Referenzmodells ermöglicht die Erstellung eines Feinplanungssystems unter Einbezug von Produktinformationen. Das System ist in der Lage, die Verteilungsfunktionen von Produktionszeiten mit einzubeziehen und in einem wahrscheinlichkeitsbasierten Feinplanungssystem mögliche Produktionsszenarien zu generieren.
Die Herstellung von Produkten in kleinen Stückzahlen stellt Unternehmen vor produktionstechnische Herausforderungen. Diesen kann auf organisatorischer Ebene hinsichtlich der Produktionsmittel und vor allem im informationstechnischen Bereich begegnet werden. In letzterem ermöglicht ein erhöhter Fokus auf Produktinformationen die Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen innerhalb des Produktionssystems. Diese Informationen finden sich sowohl in der Produktentwicklung in Form von spezialisierten Modellen als auch in rückgemeldeten Produktionsdaten.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Kombination einer Produktinformationssammlung mit den zugehörigen Planungs- und Steuerungssystemen zu einem semi-heterarchisch strukturierten Fertigungsmanagementsystemen mit einem übergreifenden Informationsmodell. Hierdurch soll eine verbesserte Feinplanung und -steuerung durch Berücksichtigung von Produktinformationen im Planungsprozess erreicht werden. Zur Entwicklung einer Lösung muss zunächst ein Referenzmodell für die produktorientierte Planung und Steuerung geschaffen werden. Kern dieses Referenzmodells ist dabei das übergreifende Informationsmodell, das alle Prozesse innerhalb des betrieblichen Hallenbodens mit den Teilsystemen des Fertigungsmanagementsystems verknüpft.

Die Kernelemente des Informationsmodells stellen die Kommunikationsarchitektur und die Datenmodellierung dar. Die Implementierung des entwickelten Referenzmodells ermöglicht die Erstellung eines Feinplanungssystems unter Einbezug von Produktinformationen. Das System ist in der Lage, die Verteilungsfunktionen von Produktionszeiten mit einzubeziehen und in einem wahrscheinlichkeitsbasierten Feinplanungssystem mögliche Produktionsszenarien zu generieren.
Über den Autor
Simon Müller hat Technische Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen studiert.
Im Anschluss fokussierte er sich auf die Forschung und Beratung an der Schnittstelle zwischen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen.
Die Arbeiten in Bezug zu seiner Dissertation konzentrieren sich auf die Kombination aus wirtschaftlichen und technischen Systemen vor dem Hintergrund von Fertigungs-, Montage- und Logistikprozessen.
Zusammenfassung
Vertrieb ausschließlich über:
Book-on-Demand (BoD), In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt
Tel.: +49 (0) 40 53 43 35 80, Fax: +49 (0) 40 53 43 35 84
Email: [...]
Webste: [...]
Über den Autor
Simon Müller hat Technische Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen studiert.
Im Anschluss fokussierte er sich auf die Forschung und Beratung an der Schnittstelle zwischen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen.
Die Arbeiten in Bezug zu seiner Dissertation konzentrieren sich auf die Kombination aus wirtschaftlichen und technischen Systemen vor dem Hintergrund von Fertigungs-, Montage- und Logistikprozessen.
Zusammenfassung
Vertrieb ausschließlich über:
Book-on-Demand (BoD), In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt
Tel.: +49 (0) 40 53 43 35 80, Fax: +49 (0) 40 53 43 35 84
Email: [...]
Webste: [...]
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte