Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung
Taschenbuch von Tina Haase
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In ihrer Dissertation bearbeitet die Autorin die Konzeption technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung und konkretisiert diese am Beispiel eines Hochspannungsleistungsschalters. Vorgelegt wird eine theoretische Fundierung für aktuelle und zukünftige Anforderungen im Bereich hochtechnologischer Produktions- und Instandhaltungsprozesse. Neue technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme bilden komplexe Prozessanforderungen ab und stellen Erfahrungswissen bereit. In neuen Lern- und Assistenzformen bestehen umfangreiche Potentiale für die Aus- und Weiterbildung, da sie die Anforderungen an Fachkräfte mit den Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 und der demografischen Entwicklung verbinden.

Preisgekrönt: Dr.in Tina Haase wurde für ihre Dissertation mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet. Mehr Informationen unter [...]

The dissertation is a design-based research cycle, which constitutes a skills diagnostics model for vocational schools. The paper serves as a tool to determine educational levels and competencies and is used in class within the framework of the subject technical product design. The author concludes the dissertation with a comparison of the measurement procedure and the actual competencies of the lecturers. The paper uses theory and empiricism to establish a link between scientific evidence and usability within the classroom.
In ihrer Dissertation bearbeitet die Autorin die Konzeption technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung und konkretisiert diese am Beispiel eines Hochspannungsleistungsschalters. Vorgelegt wird eine theoretische Fundierung für aktuelle und zukünftige Anforderungen im Bereich hochtechnologischer Produktions- und Instandhaltungsprozesse. Neue technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme bilden komplexe Prozessanforderungen ab und stellen Erfahrungswissen bereit. In neuen Lern- und Assistenzformen bestehen umfangreiche Potentiale für die Aus- und Weiterbildung, da sie die Anforderungen an Fachkräfte mit den Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 und der demografischen Entwicklung verbinden.

Preisgekrönt: Dr.in Tina Haase wurde für ihre Dissertation mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet. Mehr Informationen unter [...]

The dissertation is a design-based research cycle, which constitutes a skills diagnostics model for vocational schools. The paper serves as a tool to determine educational levels and competencies and is used in class within the framework of the subject technical product design. The author concludes the dissertation with a comparison of the measurement procedure and the actual competencies of the lecturers. The paper uses theory and empiricism to establish a link between scientific evidence and usability within the classroom.
Über den Autor
Dr.in Tina Haase arbeitet am Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (Magdeburg) im Bereich der Mess- und Prüftechnik, Technologiefeld Lernen und Erfahrungstransfer.
Zusammenfassung
Aus- und Weiterbildung in der Instandhaltungstechnik
Erfahrungswissen vermitteln
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung

1 Motivation und Zielstellung
1.1 Motivation
1.2 Instandhaltung
1.3 Arbeitssysteme im Wandel: Industrie 4.0 und Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung
1.4 Zielstellung der Dissertation
1.5 Einordnung in einen Projektzusammenhang
1.6 Vorgehensweise

2 Theoretische Bezüge
2.1 Einleitung
2.2 Industrie 4.0 und die Auswirkung auf den Menschen
2.3 Instandhaltung
2.4 Lern- und Anreizsysteme in der Instandhaltung - ein Überblick
2.5 Didaktisch-methodisches Design
2.6 Zusammnfassung und Fazit

3 Erfahrungswissen in technologiebasierten Lern- und Assistenzsystemen
3.1 Einleitung
3.2 Pädagogisch-psychologische Betrachtung von Erfahrung
3.3 Explizieren von Erfahrungswissen - wissenschaftlicher Diskurs
3.4 Methoden zur Erhebung von Erfahrungswissen
3.5 Transfer von Erfahrungswissen im Seminar und im Arbeitsprozess
3.6 Zusammenfassung

4 Konzeption eines integrierten Lern- und Assistenzsystems
4.1 Einleitung
4.2 Anforderungen an ein Lernsystem
4.3 Anforderungen an ein produktionsintegrietes Assistenzsystem
4.4 Hardware
4.5 Medienauswahl
4.6 Didaktische Aufbereitung des Lern- und Assistenzsystems
4.7 Zusammenfassung

5 Realisierung des technologiebasierten Lern- und Assistenzsystems
5.1 Einleitung
5.2 Anforderungen
5.3 Datenbasis
5.4 Entwicklungswerkzeuge
5.5 Realisierung
5.6 Zusammenfassung

6 Einsatz und Evaluierung
6.1 Einleitung
6.2 Einsatz
6.3 Evaluierung
6.4 Zusammenfassung

7 Ergebnisse, Gestaltungshinweise und Ausblick
7.1 Ergebnisse
7.2 Gestaltungshinweise
7.3 Ausblick

Literaturverzeichnis
Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 294
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
wbv Publikation
Inhalt: 294 S.
ISBN-13: 9783763958764
ISBN-10: 3763958762
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10183
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haase, Tina
Herausgeber: Klaus Jenewein/Marianne Friese/Georg Spöttl
Hersteller: wbv Media
wbv Media GmbH
Maße: 219 x 156 x 25 mm
Von/Mit: Tina Haase
Erscheinungsdatum: 26.10.2017
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 110647250
Über den Autor
Dr.in Tina Haase arbeitet am Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (Magdeburg) im Bereich der Mess- und Prüftechnik, Technologiefeld Lernen und Erfahrungstransfer.
Zusammenfassung
Aus- und Weiterbildung in der Instandhaltungstechnik
Erfahrungswissen vermitteln
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung

1 Motivation und Zielstellung
1.1 Motivation
1.2 Instandhaltung
1.3 Arbeitssysteme im Wandel: Industrie 4.0 und Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung
1.4 Zielstellung der Dissertation
1.5 Einordnung in einen Projektzusammenhang
1.6 Vorgehensweise

2 Theoretische Bezüge
2.1 Einleitung
2.2 Industrie 4.0 und die Auswirkung auf den Menschen
2.3 Instandhaltung
2.4 Lern- und Anreizsysteme in der Instandhaltung - ein Überblick
2.5 Didaktisch-methodisches Design
2.6 Zusammnfassung und Fazit

3 Erfahrungswissen in technologiebasierten Lern- und Assistenzsystemen
3.1 Einleitung
3.2 Pädagogisch-psychologische Betrachtung von Erfahrung
3.3 Explizieren von Erfahrungswissen - wissenschaftlicher Diskurs
3.4 Methoden zur Erhebung von Erfahrungswissen
3.5 Transfer von Erfahrungswissen im Seminar und im Arbeitsprozess
3.6 Zusammenfassung

4 Konzeption eines integrierten Lern- und Assistenzsystems
4.1 Einleitung
4.2 Anforderungen an ein Lernsystem
4.3 Anforderungen an ein produktionsintegrietes Assistenzsystem
4.4 Hardware
4.5 Medienauswahl
4.6 Didaktische Aufbereitung des Lern- und Assistenzsystems
4.7 Zusammenfassung

5 Realisierung des technologiebasierten Lern- und Assistenzsystems
5.1 Einleitung
5.2 Anforderungen
5.3 Datenbasis
5.4 Entwicklungswerkzeuge
5.5 Realisierung
5.6 Zusammenfassung

6 Einsatz und Evaluierung
6.1 Einleitung
6.2 Einsatz
6.3 Evaluierung
6.4 Zusammenfassung

7 Ergebnisse, Gestaltungshinweise und Ausblick
7.1 Ergebnisse
7.2 Gestaltungshinweise
7.3 Ausblick

Literaturverzeichnis
Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 294
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
wbv Publikation
Inhalt: 294 S.
ISBN-13: 9783763958764
ISBN-10: 3763958762
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10183
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haase, Tina
Herausgeber: Klaus Jenewein/Marianne Friese/Georg Spöttl
Hersteller: wbv Media
wbv Media GmbH
Maße: 219 x 156 x 25 mm
Von/Mit: Tina Haase
Erscheinungsdatum: 26.10.2017
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 110647250
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte