Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ina Seidel und die Literaten im Nationalsozialismus
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Veröffentlichung des "Geheimreports" von Carl Zuckmayer im Jahr 2002 hat die Frage, wie Schriftsteller sich im Spannungsfeld von Literatur zwischen Konformität, Emigration und Konfrontation während der Zeit des Nationalsozialismus positioniert haben, mit neuer Aktualität belegt. Dieser komplexen Fragestellung ist der wissenschaftliche Kongress zum Thema "Ina Seidel und die Literaten im Nationalsozialismus" im Jahr 2004 in Braunschweig nachgegangen. Exemplarisch an der in Braunschweig gebürtigen Schriftstellerin Ina Seidel orientiert, aber gleichzeitig über das individuelle Beispiel deutlich hinausgehend, haben ausgewiesene Kenner das Themenfeld von Verweigerung bis Verfunktionalisierung der Literatur diskutiert und dabei neue Erkenntnisse für die einschlägige Forschung vorgestellt. Die Beiträge der Kongressreferentinnen und -referenten werden nun in diesem Sammelband in teilweise erweiterter Form publiziert.

Mit Beiträgen von Jan-Pieter Barbian, Klaus Goebel, Dorit Krusche, Ralf Schnell, Erwin Rotermund, Hans Sarkowicz und Erhard Schütz
Die Veröffentlichung des "Geheimreports" von Carl Zuckmayer im Jahr 2002 hat die Frage, wie Schriftsteller sich im Spannungsfeld von Literatur zwischen Konformität, Emigration und Konfrontation während der Zeit des Nationalsozialismus positioniert haben, mit neuer Aktualität belegt. Dieser komplexen Fragestellung ist der wissenschaftliche Kongress zum Thema "Ina Seidel und die Literaten im Nationalsozialismus" im Jahr 2004 in Braunschweig nachgegangen. Exemplarisch an der in Braunschweig gebürtigen Schriftstellerin Ina Seidel orientiert, aber gleichzeitig über das individuelle Beispiel deutlich hinausgehend, haben ausgewiesene Kenner das Themenfeld von Verweigerung bis Verfunktionalisierung der Literatur diskutiert und dabei neue Erkenntnisse für die einschlägige Forschung vorgestellt. Die Beiträge der Kongressreferentinnen und -referenten werden nun in diesem Sammelband in teilweise erweiterter Form publiziert.

Mit Beiträgen von Jan-Pieter Barbian, Klaus Goebel, Dorit Krusche, Ralf Schnell, Erwin Rotermund, Hans Sarkowicz und Erhard Schütz
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783865990822
ISBN-10: 3865990827
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Stadt Braunschweig
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 235 x 160 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 25.03.2012
Gewicht: 0,459 kg
preigu-id: 101369817
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783865990822
ISBN-10: 3865990827
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Stadt Braunschweig
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 235 x 160 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 25.03.2012
Gewicht: 0,459 kg
preigu-id: 101369817
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte