Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dr. Heinrich Spiero (1876-1947)
Sein Wirken für die Christen jüdischer Herkunft unter dem NS-Regime
Taschenbuch von Anna Rohr
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Heinrich Spiero ein bekannter und erfolgreicher Schriftsteller und Literaturhistoriker - bis sich 1933 mit der Machtübernahme Hitlers die Situation in Deutschland radikal veränderte. Den Nationalsozialisten galt Spiero ungeachtet seiner christlichen Taufe als Jude. Dadurch gehörte er zu einer Gruppe von Verfolgten, die bis heute kaum wahrgenommen wird: den Christen jüdischer Herkunft. Da Hilfe vonseiten der Kirchen meist ausblieb, gründeten Angehörige dieser Gruppe bereits im Juli 1933 den "Reichsverband christlich-deutscher Staatsbürger nichtarischer oder nicht rein arischer Abstammung" (seit 1936 Paulus-Bund) als Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation. 1935 übernahm Heinrich Spiero deren Vorsitz, musste ihn aber 1937 aufgrund seiner Einstufung als "Volljude" abgeben. Er erreichte die Eröffnung einer privaten Hilfsstelle, des Büros Dr. Heinrich Spiero, doch 1939 wurde auch diese verboten und in das Büro Pfarrer Grüber überführt.Neben der Biografie Spieros befasst sich die Arbeit mit den Selbstbehauptungsversuchen von "Nichtariern" christlicher Konfession in der NS-Zeit.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Heinrich Spiero ein bekannter und erfolgreicher Schriftsteller und Literaturhistoriker - bis sich 1933 mit der Machtübernahme Hitlers die Situation in Deutschland radikal veränderte. Den Nationalsozialisten galt Spiero ungeachtet seiner christlichen Taufe als Jude. Dadurch gehörte er zu einer Gruppe von Verfolgten, die bis heute kaum wahrgenommen wird: den Christen jüdischer Herkunft. Da Hilfe vonseiten der Kirchen meist ausblieb, gründeten Angehörige dieser Gruppe bereits im Juli 1933 den "Reichsverband christlich-deutscher Staatsbürger nichtarischer oder nicht rein arischer Abstammung" (seit 1936 Paulus-Bund) als Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation. 1935 übernahm Heinrich Spiero deren Vorsitz, musste ihn aber 1937 aufgrund seiner Einstufung als "Volljude" abgeben. Er erreichte die Eröffnung einer privaten Hilfsstelle, des Büros Dr. Heinrich Spiero, doch 1939 wurde auch diese verboten und in das Büro Pfarrer Grüber überführt.Neben der Biografie Spieros befasst sich die Arbeit mit den Selbstbehauptungsversuchen von "Nichtariern" christlicher Konfession in der NS-Zeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783863312695
ISBN-10: 3863312694
Sprache: Deutsch
Autor: Rohr, Anna
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Metropol
Maße: 230 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Anna Rohr
Erscheinungsdatum: 11.12.2015
Gewicht: 0,508 kg
preigu-id: 104051338
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783863312695
ISBN-10: 3863312694
Sprache: Deutsch
Autor: Rohr, Anna
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Metropol
Maße: 230 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Anna Rohr
Erscheinungsdatum: 11.12.2015
Gewicht: 0,508 kg
preigu-id: 104051338
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte