Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
imitatio - artificium
Goldschmiedekunst und Naturbetrachtung im 16. Jahrhundert
Taschenbuch von Henrike Haug
Sprache: Deutsch

80,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Protagonisten dieser Studie sind drei Werke der frühneuzeitlichen Goldschmiedekunst: ein Handstein, eine Turbanschneckenkanne und ein Globuspokal. Die Autorin präsentiert diese Artefakte als Träger von Wissen über die Natur und verortet sie innerhalb vielschichtig miteinander verbundener Zusammenhänge materieller, technischer, politischer, philosophischer und geographischer Art. Ihr Gemachtsein (arte factum) verweist auf das künstlerische Vermögen des Menschen sowie den kulturellen Status kunsttechnischer Verfahren.Angesiedelt an einer Schnittstelle zwischen Kunst und Natur sind die Werke Zeugen einer artisanal epistemology und nehmen am Diskurs über Empirie und Experiment teil. Sie ermöglichen Handlungen, erzeugen Beziehungen zueinander, fordern Ordnungen und Kategorisierungen. Die Studie zeigt, dass Theoriebildung in der Frühen Neuzeit nicht ausschließlich über Sprache geschehen muss und fordert zu einem Neudenken dieser bislang als "Kunstgewerbe" wenig sichtbaren virtuosen und komplexen Kunst-Werke auf.
Protagonisten dieser Studie sind drei Werke der frühneuzeitlichen Goldschmiedekunst: ein Handstein, eine Turbanschneckenkanne und ein Globuspokal. Die Autorin präsentiert diese Artefakte als Träger von Wissen über die Natur und verortet sie innerhalb vielschichtig miteinander verbundener Zusammenhänge materieller, technischer, politischer, philosophischer und geographischer Art. Ihr Gemachtsein (arte factum) verweist auf das künstlerische Vermögen des Menschen sowie den kulturellen Status kunsttechnischer Verfahren.Angesiedelt an einer Schnittstelle zwischen Kunst und Natur sind die Werke Zeugen einer artisanal epistemology und nehmen am Diskurs über Empirie und Experiment teil. Sie ermöglichen Handlungen, erzeugen Beziehungen zueinander, fordern Ordnungen und Kategorisierungen. Die Studie zeigt, dass Theoriebildung in der Frühen Neuzeit nicht ausschließlich über Sprache geschehen muss und fordert zu einem Neudenken dieser bislang als "Kunstgewerbe" wenig sichtbaren virtuosen und komplexen Kunst-Werke auf.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 559
Inhalt: 559 S.
ISBN-13: 9783412522438
ISBN-10: 3412522430
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015235
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Haug, Henrike
Redaktion: Haug, Henrike
Bushart, Magdalena
Herausgeber: Magdalena Bushart/Henrike Haug
Hersteller: Böhlau
Böhlau Köln
Abbildungen: mit 138 farb. Abb.
Maße: 36 x 172 x 244 mm
Von/Mit: Henrike Haug
Erscheinungsdatum: 13.10.2021
Gewicht: 1,37 kg
preigu-id: 119922273
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 559
Inhalt: 559 S.
ISBN-13: 9783412522438
ISBN-10: 3412522430
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015235
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Haug, Henrike
Redaktion: Haug, Henrike
Bushart, Magdalena
Herausgeber: Magdalena Bushart/Henrike Haug
Hersteller: Böhlau
Böhlau Köln
Abbildungen: mit 138 farb. Abb.
Maße: 36 x 172 x 244 mm
Von/Mit: Henrike Haug
Erscheinungsdatum: 13.10.2021
Gewicht: 1,37 kg
preigu-id: 119922273
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte