Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Teil I
Lässt sich der Holocaust historisieren?
Holocaust: Sinnprobleme einer historischen Erfahrung
Jörn Rüsen
Psychoanalyse als kritische Theorie der Geschichte. Der Fall Polen
Andrzej Leder
Träume als historische Quelle für die Holocaustforschung
Barbara Engelking
Joanna Tokarska-Bakir, "Am Bahngleis" von Zofia Nalkowska: Geschichte und literarische Transformationen
Teil II
Kriegs- und Nachkriegsschicksale von Psychoanalytikern aus Polen
Ludger M. Hermanns, Salomea Kempner (1880-1943): von Plotzk über Zürich, Wien und Berlin nach Warschau -eine Psychoanalytikerinnenkarriere im Schatten des Holocaust
Pawel Dybel, A Miraculous Escape. Das Tagebuch von Roman Markuszewicz 1939-1945
Die Macht des Schicksals. Alberta Szalita - eine jüdische Psychoanalytikerin aus Warschau in Amerika
Ewa Kobylinska-Dehe (Frankfurt, Berlin)
Bernhard Bolech, Rudolf M. Loewenstein und die Psychoanalyse des Antisemitismus
Teil III
Psychiatrie und Psychotherapie nach Auschwitz
Mira Marcinów, Filip Marcinowski, (Nicht) Erinnerung an die Vernichtung der psychisch Kranken in Polen
Jacek Bomba, Krzysztof Szwajca, Untersuchungen ehemaliger Häftlinge des KZ Auschwitz-Birkenau in der Psychiatrischen Universitätsklinik Krakau
Sieglind Schröder, Empathie versus 'Wissenschaft'. Gedanken zur Untersuchung von
Überlebenden des NS-Terrors in Krakau und in der Bundesrepublik Deutschland
Anna Leszczynska-Koenen, Psychiatrie nach Auschwitz. Über die Zusammenarbeit der Psychiatrischen Universitätsklinik in Krakau mit ehemaligen Auschwitzhäftlingen
Katarzyna Prot-Klinger, Krzysztof Szwajca, Psychotherapie mit den Holocaustüberlebenden in Polen
Teil IV
Zwischen den Generationen
Malgorzata Ojrzynska, Die Erben der "Bloodlands". Was verbindet die Kinder von polnischen Juden, Ukrainern und Deutschen, geboren nach dem II. Weltkrieg?
Agnieszka Makowiecka-Pastusiak ,Wem gehört der Holocaust? Die Transformationen der Holocaust-Erinnerungen in der polnischen Gesellschaft
Ewa Sobczak, "Du darfst hier leben". Das Umsiedlungstrauma aus der deutschen und der polnischen Perspektive
Lilli Gast ,Anatomie einer Geste: Gedanken zu Willy Brandts Kniefall in Warschau
Katarina Bader, Fremdes Erbe im Gepäck? Mit Erinnerungen an einen polnischen Überlebenden auf Lesereise durch Deutschland
Teil V
Koda
Arkadi Blatow "Nicht die Zeit, um Feste zu feiern". Freuds Briefe an seine Schwestern
Namensregister
Lässt sich der Holocaust historisieren?
Holocaust: Sinnprobleme einer historischen Erfahrung
Jörn Rüsen
Psychoanalyse als kritische Theorie der Geschichte. Der Fall Polen
Andrzej Leder
Träume als historische Quelle für die Holocaustforschung
Barbara Engelking
Joanna Tokarska-Bakir, "Am Bahngleis" von Zofia Nalkowska: Geschichte und literarische Transformationen
Teil II
Kriegs- und Nachkriegsschicksale von Psychoanalytikern aus Polen
Ludger M. Hermanns, Salomea Kempner (1880-1943): von Plotzk über Zürich, Wien und Berlin nach Warschau -eine Psychoanalytikerinnenkarriere im Schatten des Holocaust
Pawel Dybel, A Miraculous Escape. Das Tagebuch von Roman Markuszewicz 1939-1945
Die Macht des Schicksals. Alberta Szalita - eine jüdische Psychoanalytikerin aus Warschau in Amerika
Ewa Kobylinska-Dehe (Frankfurt, Berlin)
Bernhard Bolech, Rudolf M. Loewenstein und die Psychoanalyse des Antisemitismus
Teil III
Psychiatrie und Psychotherapie nach Auschwitz
Mira Marcinów, Filip Marcinowski, (Nicht) Erinnerung an die Vernichtung der psychisch Kranken in Polen
Jacek Bomba, Krzysztof Szwajca, Untersuchungen ehemaliger Häftlinge des KZ Auschwitz-Birkenau in der Psychiatrischen Universitätsklinik Krakau
Sieglind Schröder, Empathie versus 'Wissenschaft'. Gedanken zur Untersuchung von
Überlebenden des NS-Terrors in Krakau und in der Bundesrepublik Deutschland
Anna Leszczynska-Koenen, Psychiatrie nach Auschwitz. Über die Zusammenarbeit der Psychiatrischen Universitätsklinik in Krakau mit ehemaligen Auschwitzhäftlingen
Katarzyna Prot-Klinger, Krzysztof Szwajca, Psychotherapie mit den Holocaustüberlebenden in Polen
Teil IV
Zwischen den Generationen
Malgorzata Ojrzynska, Die Erben der "Bloodlands". Was verbindet die Kinder von polnischen Juden, Ukrainern und Deutschen, geboren nach dem II. Weltkrieg?
Agnieszka Makowiecka-Pastusiak ,Wem gehört der Holocaust? Die Transformationen der Holocaust-Erinnerungen in der polnischen Gesellschaft
Ewa Sobczak, "Du darfst hier leben". Das Umsiedlungstrauma aus der deutschen und der polnischen Perspektive
Lilli Gast ,Anatomie einer Geste: Gedanken zu Willy Brandts Kniefall in Warschau
Katarina Bader, Fremdes Erbe im Gepäck? Mit Erinnerungen an einen polnischen Überlebenden auf Lesereise durch Deutschland
Teil V
Koda
Arkadi Blatow "Nicht die Zeit, um Feste zu feiern". Freuds Briefe an seine Schwestern
Namensregister
Teil I
Lässt sich der Holocaust historisieren?
Holocaust: Sinnprobleme einer historischen Erfahrung
Jörn Rüsen
Psychoanalyse als kritische Theorie der Geschichte. Der Fall Polen
Andrzej Leder
Träume als historische Quelle für die Holocaustforschung
Barbara Engelking
Joanna Tokarska-Bakir, "Am Bahngleis" von Zofia Nalkowska: Geschichte und literarische Transformationen
Teil II
Kriegs- und Nachkriegsschicksale von Psychoanalytikern aus Polen
Ludger M. Hermanns, Salomea Kempner (1880-1943): von Plotzk über Zürich, Wien und Berlin nach Warschau -eine Psychoanalytikerinnenkarriere im Schatten des Holocaust
Pawel Dybel, A Miraculous Escape. Das Tagebuch von Roman Markuszewicz 1939-1945
Die Macht des Schicksals. Alberta Szalita - eine jüdische Psychoanalytikerin aus Warschau in Amerika
Ewa Kobylinska-Dehe (Frankfurt, Berlin)
Bernhard Bolech, Rudolf M. Loewenstein und die Psychoanalyse des Antisemitismus
Teil III
Psychiatrie und Psychotherapie nach Auschwitz
Mira Marcinów, Filip Marcinowski, (Nicht) Erinnerung an die Vernichtung der psychisch Kranken in Polen
Jacek Bomba, Krzysztof Szwajca, Untersuchungen ehemaliger Häftlinge des KZ Auschwitz-Birkenau in der Psychiatrischen Universitätsklinik Krakau
Sieglind Schröder, Empathie versus 'Wissenschaft'. Gedanken zur Untersuchung von
Überlebenden des NS-Terrors in Krakau und in der Bundesrepublik Deutschland
Anna Leszczynska-Koenen, Psychiatrie nach Auschwitz. Über die Zusammenarbeit der Psychiatrischen Universitätsklinik in Krakau mit ehemaligen Auschwitzhäftlingen
Katarzyna Prot-Klinger, Krzysztof Szwajca, Psychotherapie mit den Holocaustüberlebenden in Polen
Teil IV
Zwischen den Generationen
Malgorzata Ojrzynska, Die Erben der "Bloodlands". Was verbindet die Kinder von polnischen Juden, Ukrainern und Deutschen, geboren nach dem II. Weltkrieg?
Agnieszka Makowiecka-Pastusiak ,Wem gehört der Holocaust? Die Transformationen der Holocaust-Erinnerungen in der polnischen Gesellschaft
Ewa Sobczak, "Du darfst hier leben". Das Umsiedlungstrauma aus der deutschen und der polnischen Perspektive
Lilli Gast ,Anatomie einer Geste: Gedanken zu Willy Brandts Kniefall in Warschau
Katarina Bader, Fremdes Erbe im Gepäck? Mit Erinnerungen an einen polnischen Überlebenden auf Lesereise durch Deutschland
Teil V
Koda
Arkadi Blatow "Nicht die Zeit, um Feste zu feiern". Freuds Briefe an seine Schwestern
Namensregister
Lässt sich der Holocaust historisieren?
Holocaust: Sinnprobleme einer historischen Erfahrung
Jörn Rüsen
Psychoanalyse als kritische Theorie der Geschichte. Der Fall Polen
Andrzej Leder
Träume als historische Quelle für die Holocaustforschung
Barbara Engelking
Joanna Tokarska-Bakir, "Am Bahngleis" von Zofia Nalkowska: Geschichte und literarische Transformationen
Teil II
Kriegs- und Nachkriegsschicksale von Psychoanalytikern aus Polen
Ludger M. Hermanns, Salomea Kempner (1880-1943): von Plotzk über Zürich, Wien und Berlin nach Warschau -eine Psychoanalytikerinnenkarriere im Schatten des Holocaust
Pawel Dybel, A Miraculous Escape. Das Tagebuch von Roman Markuszewicz 1939-1945
Die Macht des Schicksals. Alberta Szalita - eine jüdische Psychoanalytikerin aus Warschau in Amerika
Ewa Kobylinska-Dehe (Frankfurt, Berlin)
Bernhard Bolech, Rudolf M. Loewenstein und die Psychoanalyse des Antisemitismus
Teil III
Psychiatrie und Psychotherapie nach Auschwitz
Mira Marcinów, Filip Marcinowski, (Nicht) Erinnerung an die Vernichtung der psychisch Kranken in Polen
Jacek Bomba, Krzysztof Szwajca, Untersuchungen ehemaliger Häftlinge des KZ Auschwitz-Birkenau in der Psychiatrischen Universitätsklinik Krakau
Sieglind Schröder, Empathie versus 'Wissenschaft'. Gedanken zur Untersuchung von
Überlebenden des NS-Terrors in Krakau und in der Bundesrepublik Deutschland
Anna Leszczynska-Koenen, Psychiatrie nach Auschwitz. Über die Zusammenarbeit der Psychiatrischen Universitätsklinik in Krakau mit ehemaligen Auschwitzhäftlingen
Katarzyna Prot-Klinger, Krzysztof Szwajca, Psychotherapie mit den Holocaustüberlebenden in Polen
Teil IV
Zwischen den Generationen
Malgorzata Ojrzynska, Die Erben der "Bloodlands". Was verbindet die Kinder von polnischen Juden, Ukrainern und Deutschen, geboren nach dem II. Weltkrieg?
Agnieszka Makowiecka-Pastusiak ,Wem gehört der Holocaust? Die Transformationen der Holocaust-Erinnerungen in der polnischen Gesellschaft
Ewa Sobczak, "Du darfst hier leben". Das Umsiedlungstrauma aus der deutschen und der polnischen Perspektive
Lilli Gast ,Anatomie einer Geste: Gedanken zu Willy Brandts Kniefall in Warschau
Katarina Bader, Fremdes Erbe im Gepäck? Mit Erinnerungen an einen polnischen Überlebenden auf Lesereise durch Deutschland
Teil V
Koda
Arkadi Blatow "Nicht die Zeit, um Feste zu feiern". Freuds Briefe an seine Schwestern
Namensregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 369 S. |
ISBN-13: | 9783837929133 |
ISBN-10: | 3837929132 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Kobylinska-Dehe, Ewa
Dybel, Pawel Hermanns, Ludger M. |
Herausgeber: | Ewa Kobylinska-Dehe/Pawel Dybel/Ludger M Hermanns |
Übersetzung: | Bernhard Hartmann |
Auflage: | 1/2019 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 210 x 150 x 27 mm |
Von/Mit: | Ewa Kobylinska-Dehe |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2019 |
Gewicht: | 0,536 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 369 S. |
ISBN-13: | 9783837929133 |
ISBN-10: | 3837929132 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Kobylinska-Dehe, Ewa
Dybel, Pawel Hermanns, Ludger M. |
Herausgeber: | Ewa Kobylinska-Dehe/Pawel Dybel/Ludger M Hermanns |
Übersetzung: | Bernhard Hartmann |
Auflage: | 1/2019 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 210 x 150 x 27 mm |
Von/Mit: | Ewa Kobylinska-Dehe |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2019 |
Gewicht: | 0,536 kg |
Warnhinweis