Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen
Taschenbuch von Andreas Sternweiler (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nach der ersten offiziellen Erwähnung der homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus durch Bundespräsident Richard von Weizsäcker dauerte es noch fünfzehn Jahre, bis die Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und das Schwule Museum eine Ausstellung zur Lage der homosexuellen Häftlinge ausrichteten. Der Katalog der Ausstellung (2000) ist neben zahlreichen verstreuten Aufsätzen und den Erinnerungen der Überlebenden nach wie vor die einzige Publikation, die umfassende über das Leben, Leiden und Sterben der Männer in einem Lager Auskunft gibt. Dieses seit langem vergriffene Buch soll nicht fehlen, wenn 70 Jahre nach Kriegsende der Evakuierung, Befreiung oder Übergabe der Lager an die Opfer dieses mörderischen Systems gedacht wird; wir präsentieren deshalb eine unveränderte Neuauflage dieses Standardwerks.

Die meisten Artikel des Katalogbuches stammen von den beiden Herausgebern; daneben enthält es Beiträge von: Fred Brade, Rainer Hoffschildt, Kurt Krickler, Susanne zur Nieden, Andreas Pretzel, Ralf Jörg Raber, Manfred Ruppel, Karl-Heinz Steinle.
Nach der ersten offiziellen Erwähnung der homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus durch Bundespräsident Richard von Weizsäcker dauerte es noch fünfzehn Jahre, bis die Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und das Schwule Museum eine Ausstellung zur Lage der homosexuellen Häftlinge ausrichteten. Der Katalog der Ausstellung (2000) ist neben zahlreichen verstreuten Aufsätzen und den Erinnerungen der Überlebenden nach wie vor die einzige Publikation, die umfassende über das Leben, Leiden und Sterben der Männer in einem Lager Auskunft gibt. Dieses seit langem vergriffene Buch soll nicht fehlen, wenn 70 Jahre nach Kriegsende der Evakuierung, Befreiung oder Übergabe der Lager an die Opfer dieses mörderischen Systems gedacht wird; wir präsentieren deshalb eine unveränderte Neuauflage dieses Standardwerks.

Die meisten Artikel des Katalogbuches stammen von den beiden Herausgebern; daneben enthält es Beiträge von: Fred Brade, Rainer Hoffschildt, Kurt Krickler, Susanne zur Nieden, Andreas Pretzel, Ralf Jörg Raber, Manfred Ruppel, Karl-Heinz Steinle.
Inhaltsverzeichnis
Andreas Sternweiler: Chronologischer Versuch zur Situation der Homosexuellen im KZ Sachsenhausen

Andreas Sternweiler: "Er ging mit ihm alsbald ein sogenanntes 'Festes Verhältnis' ein." Ganz normale Homosexuelle

Andreas Pretzel: ". zwecks Umschulung auf unbestimmte Zeit". Als Berufsverbrecher in Vorbeugehaft

Joachim Müller: "Wohl dem, der hier nur eine Nummer ist." Die Isolierung der Homosexuellen

Andreas Sternweiler: ". wegen dringenden Verdachts homosexueller und bündischer Betätigung festgenommen." Homosexuelle aus der Jugendbewegung

Andreas Sternweiler: "Nachteiliges über ihn konnte nicht festgestellt werden." Mitstreiter aus der Schwulenbewegung

Andreas Sternweiler: "Er hatte doppelt so schwer zu leiden." Homosexuelle Juden

Joachim Müller: "Wie die Bewegung, so die Verpflegung." Die Strafkompanie Schuhläufer

Joachim Müller: "Unnatürliche Todesfälle." Vorfälle in den Außenbereichen Klinkerwerk, Schießplatz und Tongrube

Susanne zur Nieden: "Hier kann doch von einer Verführung von meiner Seite aus nicht die Rede sein." Freier und Stricher im Visier der Gestapo

Joachim Müller: "Um von meinem Trieb befreit zu werden." Kastrationen im Krankenrevier

Fred Brade: ". die trotz Nazi-Terror Menschen geblieben sind." Homosexuelle Häftlingsärzte und Pfleger im Krankenbau 1943 - 1945

Andreas Sternweiler: ". als ein Beweis, dass wir zusammenhalten." Freundschaft und Solidarität

Fred Brade: ". was Einmaliges im Lager, dass ein Homo solche Machtbefugnisse besaß." Die SS-Leute Karl Schwerbel und Heinz Beerbaum.

Susanne zur Nieden: "Er ist ein §175er." Ausgrenzungen verfolgter Homosexueller in Berlin 1945 - 1949

Einzeldarstellungen über den Künstler Richard Grune, den Sänger Paul O'Montis, den Tänzer Richard Barnack, Walter Schneider und Ernst Homuth, den Politiker Walter Brand, den Widerstandskämpfer Paul Hahn, Walter Schwarze, Albert Christel und Heinz Heger
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 397
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783863001926
ISBN-10: 3863001923
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sternweiler, Andreas
Müller, Joachim
Morsch, Günter
Müller, Klaus
Redaktion: Sternweiler, Andreas
Müller, Joachim
Herausgeber: Andreas Sternweiler/Joachim Müller
Hersteller: M„nnerschwarm,
Männerschwarm Verlag
Maße: 238 x 172 x 32 mm
Von/Mit: Andreas Sternweiler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.2015
Gewicht: 0,83 kg
preigu-id: 104941350
Inhaltsverzeichnis
Andreas Sternweiler: Chronologischer Versuch zur Situation der Homosexuellen im KZ Sachsenhausen

Andreas Sternweiler: "Er ging mit ihm alsbald ein sogenanntes 'Festes Verhältnis' ein." Ganz normale Homosexuelle

Andreas Pretzel: ". zwecks Umschulung auf unbestimmte Zeit". Als Berufsverbrecher in Vorbeugehaft

Joachim Müller: "Wohl dem, der hier nur eine Nummer ist." Die Isolierung der Homosexuellen

Andreas Sternweiler: ". wegen dringenden Verdachts homosexueller und bündischer Betätigung festgenommen." Homosexuelle aus der Jugendbewegung

Andreas Sternweiler: "Nachteiliges über ihn konnte nicht festgestellt werden." Mitstreiter aus der Schwulenbewegung

Andreas Sternweiler: "Er hatte doppelt so schwer zu leiden." Homosexuelle Juden

Joachim Müller: "Wie die Bewegung, so die Verpflegung." Die Strafkompanie Schuhläufer

Joachim Müller: "Unnatürliche Todesfälle." Vorfälle in den Außenbereichen Klinkerwerk, Schießplatz und Tongrube

Susanne zur Nieden: "Hier kann doch von einer Verführung von meiner Seite aus nicht die Rede sein." Freier und Stricher im Visier der Gestapo

Joachim Müller: "Um von meinem Trieb befreit zu werden." Kastrationen im Krankenrevier

Fred Brade: ". die trotz Nazi-Terror Menschen geblieben sind." Homosexuelle Häftlingsärzte und Pfleger im Krankenbau 1943 - 1945

Andreas Sternweiler: ". als ein Beweis, dass wir zusammenhalten." Freundschaft und Solidarität

Fred Brade: ". was Einmaliges im Lager, dass ein Homo solche Machtbefugnisse besaß." Die SS-Leute Karl Schwerbel und Heinz Beerbaum.

Susanne zur Nieden: "Er ist ein §175er." Ausgrenzungen verfolgter Homosexueller in Berlin 1945 - 1949

Einzeldarstellungen über den Künstler Richard Grune, den Sänger Paul O'Montis, den Tänzer Richard Barnack, Walter Schneider und Ernst Homuth, den Politiker Walter Brand, den Widerstandskämpfer Paul Hahn, Walter Schwarze, Albert Christel und Heinz Heger
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 397
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783863001926
ISBN-10: 3863001923
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sternweiler, Andreas
Müller, Joachim
Morsch, Günter
Müller, Klaus
Redaktion: Sternweiler, Andreas
Müller, Joachim
Herausgeber: Andreas Sternweiler/Joachim Müller
Hersteller: M„nnerschwarm,
Männerschwarm Verlag
Maße: 238 x 172 x 32 mm
Von/Mit: Andreas Sternweiler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.2015
Gewicht: 0,83 kg
preigu-id: 104941350
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte