Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Martin Heidegger und die »konservative Revolution«
Buch von Reinhard Mehring
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Rechtsintellektualismus der Zwischenkriegszeit (1918-1938) wird oft unter dem Stichwort der »konservativen Revolution« diskutiert. Martin Heidegger wird selten dazu gezählt, war mit seiner Traditionskritik und seiner Denkfigur vom »anderen Anfang« im »Schritt zurück« aber ein Hauptvertreter dieser Bewegung. Das vorliegende Buch betrachtet Heidegger innerhalb dieser Bewegung primär als Revolutionär, Nietzscheaner und Utopiker des Übermenschen. Es vergleicht ihn mit Ernst Jünger und Carl Schmitt, erörtert produktive Aneignungen bei Manfred Riedel und Friedrich Kittler und spielt Thomas Mann als positive Alternative und Hauptvertreter einer liberalen Variante konservativer Revolution gegen Heidegger aus.Inhalt:I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen [...]. Heideggers prometheische [...]. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, [...]. »Die Versuchung Zarathustras«. Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus.V. »'Kreise' sind keine Freundschaften«! Briefwechsel mit Karl [...]. Heideggers Publikationspolitik bis [...]. »Das Jüdische« in der [...]. Der »konkrete Feind« und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und [...]. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des »geheimen Deutschland«.X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des »anderen [...]. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns "Felix [...]. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.
Der Rechtsintellektualismus der Zwischenkriegszeit (1918-1938) wird oft unter dem Stichwort der »konservativen Revolution« diskutiert. Martin Heidegger wird selten dazu gezählt, war mit seiner Traditionskritik und seiner Denkfigur vom »anderen Anfang« im »Schritt zurück« aber ein Hauptvertreter dieser Bewegung. Das vorliegende Buch betrachtet Heidegger innerhalb dieser Bewegung primär als Revolutionär, Nietzscheaner und Utopiker des Übermenschen. Es vergleicht ihn mit Ernst Jünger und Carl Schmitt, erörtert produktive Aneignungen bei Manfred Riedel und Friedrich Kittler und spielt Thomas Mann als positive Alternative und Hauptvertreter einer liberalen Variante konservativer Revolution gegen Heidegger aus.Inhalt:I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen [...]. Heideggers prometheische [...]. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, [...]. »Die Versuchung Zarathustras«. Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus.V. »'Kreise' sind keine Freundschaften«! Briefwechsel mit Karl [...]. Heideggers Publikationspolitik bis [...]. »Das Jüdische« in der [...]. Der »konkrete Feind« und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und [...]. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des »geheimen Deutschland«.X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des »anderen [...]. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns "Felix [...]. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:
I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen Revolution;
II. Heideggers prometheische Revolution;
III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin;
IV. "Die Versuchung Zarathustras". Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus;
V. "'Kreise' sind keine Freundschaften"! Briefwechsel mit Karl Löwith;
VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937;
VII. "Das Jüdische" in der Metaphysik;
VIII. Der "konkrete Feind" und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger;
IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des "geheimen Deutschland";
X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des "anderen Anfangs";
XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns "Felix Krull";
XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783495489796
ISBN-10: 3495489797
Sprache: Deutsch
Autor: Mehring, Reinhard
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Alber
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 220 x 142 x 22 mm
Von/Mit: Reinhard Mehring
Erscheinungsdatum: 15.03.2018
Gewicht: 0,395 kg
Artikel-ID: 111043089
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:
I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen Revolution;
II. Heideggers prometheische Revolution;
III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin;
IV. "Die Versuchung Zarathustras". Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus;
V. "'Kreise' sind keine Freundschaften"! Briefwechsel mit Karl Löwith;
VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937;
VII. "Das Jüdische" in der Metaphysik;
VIII. Der "konkrete Feind" und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger;
IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des "geheimen Deutschland";
X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des "anderen Anfangs";
XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns "Felix Krull";
XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783495489796
ISBN-10: 3495489797
Sprache: Deutsch
Autor: Mehring, Reinhard
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Alber
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 220 x 142 x 22 mm
Von/Mit: Reinhard Mehring
Erscheinungsdatum: 15.03.2018
Gewicht: 0,395 kg
Artikel-ID: 111043089
Sicherheitshinweis