Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Erzengel ¿Michael und Gabriel¿ geraten, nachdem sie vom ¿Lieben Gott¿ den Auftrag für das Projekt ¿Mensch¿ erhalten haben, aus den optimierten Primaten etwas ¿Neues¿ zu schaffen, IHM ähnlich aber nicht gleich, in Schwierigkeiten, den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Erzählung verfolgt in neutraler Sicht und kritischer Distanz von ¿Oben¿ die Entwicklung des Planeten und des Homo Sapiens an den realen historisch und wissenschaftlich authentischen Stationen der Entwicklung bis in die Gegenwart. Sie folgt den menschengemachten Ordnungssystemen als methodischen Rahmen und stellt angesichts der Unendlichkeit des Universums die ¿Arroganz vermeintlichen Wissens¿ gegen ¿das Glauben als weiterführende Hoffnung in die Zukunft¿ in Frage. Auf einem Kongress von Experten sollen die Ergebnisse des Prototyps ¿Mensch¿ vorgestellt und bewertet werden. Das aber verläuft wider Erwarten kritisch und erteilt die Auflage, notwendige Korrekturen am Humanprojekt vorzunehmen. Bemängelt werden nicht die Äußerlichkeiten und mechanischen Funktionen, wohl aber die Software des ¿Systems Mensch¿, und die Parameter, die sein Wesen bestimmen. Schließlich kommt es zu einer Entscheidung mit unerwarteten Folgen.
Es ist eine Erzählung, in der menschengemachte Utopien mit der gelebten Wirklichkeit zu verschmelzen scheinen.
Die Erzengel ¿Michael und Gabriel¿ geraten, nachdem sie vom ¿Lieben Gott¿ den Auftrag für das Projekt ¿Mensch¿ erhalten haben, aus den optimierten Primaten etwas ¿Neues¿ zu schaffen, IHM ähnlich aber nicht gleich, in Schwierigkeiten, den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Erzählung verfolgt in neutraler Sicht und kritischer Distanz von ¿Oben¿ die Entwicklung des Planeten und des Homo Sapiens an den realen historisch und wissenschaftlich authentischen Stationen der Entwicklung bis in die Gegenwart. Sie folgt den menschengemachten Ordnungssystemen als methodischen Rahmen und stellt angesichts der Unendlichkeit des Universums die ¿Arroganz vermeintlichen Wissens¿ gegen ¿das Glauben als weiterführende Hoffnung in die Zukunft¿ in Frage. Auf einem Kongress von Experten sollen die Ergebnisse des Prototyps ¿Mensch¿ vorgestellt und bewertet werden. Das aber verläuft wider Erwarten kritisch und erteilt die Auflage, notwendige Korrekturen am Humanprojekt vorzunehmen. Bemängelt werden nicht die Äußerlichkeiten und mechanischen Funktionen, wohl aber die Software des ¿Systems Mensch¿, und die Parameter, die sein Wesen bestimmen. Schließlich kommt es zu einer Entscheidung mit unerwarteten Folgen.
Es ist eine Erzählung, in der menschengemachte Utopien mit der gelebten Wirklichkeit zu verschmelzen scheinen.
Über den Autor
Hans-Ulrich Mönnig, Konstruktiver Bauingenieur, Prof. Dr.-Ing. habil.; ehemaliger Hochschullehrer und Rektor der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute Bauhausuniversität); Lehrstuhl und Institut für Tropen- und Auslandsbau, Freiberuflicher Ingenieur mit eigenem Büro; Gutachten-Projekte im Ingenieur- und Tiefbau im In- und Ausland, Schwerpunkt Bauen in den Tropen; ehemaliger Präsident der Ingenieurkammer Thüringen; Sachverständiger, öffentlich bestellt und vereidigt; Autor von Fachbüchern, Belletristik und Biografischen Dokumentationen.
Zusammenfassung
Leser mit der Bereitschaft, manchmal etwas um die Ecke zu denken, ohne den Boden der Realität verlassen zu müssen.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783769367683
ISBN-10: 3769367685
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mönnig, Hans-Ulrich
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Hans-Ulrich Mönnig
Erscheinungsdatum: 28.07.2025
Gewicht: 0,275 kg
Artikel-ID: 131946628

Ähnliche Produkte