Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Memento mori
Das kleine Buch vom Sterben im Abendland
Taschenbuch von Nora Thielen
Sprache: Deutsch

8,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der knappe einprägsame Aufruf "memento mori" wurde im Hochmittelalter zum Begriff und appelliert daran, uns bereits im Leben unserer Endlichkeit bewusst zu sein, um am Wesentlichen unseres Daseins nicht vorbeizugehen. Im Altertum bedurfte man solcher und ähnlicher Erinnerungen noch nicht. Die Menschen führten ein Leben eingedenk ihrer Vergänglichkeit, und so wie Geburten, Initiationen und Heiraten fester Bestandteil der rituellen Strukturierung des Lebens waren, so war es auch der Tod. Antike Mysterienweihen boten Gelegenheit, die Angst vor dem Tod zu überwinden, um somit den Sterbenden einen guten Übergang in die jenseitige Sphäre zu gewährleisten. In Europa überlebten Teile einer solchen Sterbekunst bis zum Spätmittelalter und schlugen sich vor dem Hintergrund gefürchteter Seuchen, vor allem der Pest, in den Sterbebüchlein der Ars moriendi nieder; Texte, die den unmittelbaren Sterbeprozess begleiteten als auch der Einübung des Sterbens zur rechten Zeit dienten. Viele Mediziner fordern heute eine neue Art der Sterbekunst, um dem Wunsch nach einem menschlichen Tod gerecht zu werden. Gleichzeitig ist eine neue Bescheidenheit zu spüren. Ein vorsichtiges Sich-zurücknehmen, etwas vom sokratischen »Ich weiß, dass ich nichts weiß«, angesichts des durch Sterbe- und Bewusstseinsforschung zwar etwas transparenter gewordenen aber längst noch nicht entschlüsselten Mysteriums des Todes. Du stirbst wie du lebst, heißt es. Wirkliche Sterbekunst spiegelt sich in der Kunst, richtig zu leben. Dies bedeutet sowohl ein ehrfürchtiges Zugehen auf das Sterben am Lebensende als auch die Wahrnehmung des Sterbens als sinngebenden Horizont des Lebens.

Ein illustrierter Streifzug durch die abendländische Geschichte des Sterbens. Erzählt wird vom großen heroischen Tod wie vom kleinen stillen Tod, vom hässlichen, kämpferischen wie ergebenen Tod, von Pesttoten, Scheintoten, Untoten, vor allem aber von der Sehnsucht nach dem hellen, guten, wohlwollenden Tod.
Der knappe einprägsame Aufruf "memento mori" wurde im Hochmittelalter zum Begriff und appelliert daran, uns bereits im Leben unserer Endlichkeit bewusst zu sein, um am Wesentlichen unseres Daseins nicht vorbeizugehen. Im Altertum bedurfte man solcher und ähnlicher Erinnerungen noch nicht. Die Menschen führten ein Leben eingedenk ihrer Vergänglichkeit, und so wie Geburten, Initiationen und Heiraten fester Bestandteil der rituellen Strukturierung des Lebens waren, so war es auch der Tod. Antike Mysterienweihen boten Gelegenheit, die Angst vor dem Tod zu überwinden, um somit den Sterbenden einen guten Übergang in die jenseitige Sphäre zu gewährleisten. In Europa überlebten Teile einer solchen Sterbekunst bis zum Spätmittelalter und schlugen sich vor dem Hintergrund gefürchteter Seuchen, vor allem der Pest, in den Sterbebüchlein der Ars moriendi nieder; Texte, die den unmittelbaren Sterbeprozess begleiteten als auch der Einübung des Sterbens zur rechten Zeit dienten. Viele Mediziner fordern heute eine neue Art der Sterbekunst, um dem Wunsch nach einem menschlichen Tod gerecht zu werden. Gleichzeitig ist eine neue Bescheidenheit zu spüren. Ein vorsichtiges Sich-zurücknehmen, etwas vom sokratischen »Ich weiß, dass ich nichts weiß«, angesichts des durch Sterbe- und Bewusstseinsforschung zwar etwas transparenter gewordenen aber längst noch nicht entschlüsselten Mysteriums des Todes. Du stirbst wie du lebst, heißt es. Wirkliche Sterbekunst spiegelt sich in der Kunst, richtig zu leben. Dies bedeutet sowohl ein ehrfürchtiges Zugehen auf das Sterben am Lebensende als auch die Wahrnehmung des Sterbens als sinngebenden Horizont des Lebens.

Ein illustrierter Streifzug durch die abendländische Geschichte des Sterbens. Erzählt wird vom großen heroischen Tod wie vom kleinen stillen Tod, vom hässlichen, kämpferischen wie ergebenen Tod, von Pesttoten, Scheintoten, Untoten, vor allem aber von der Sehnsucht nach dem hellen, guten, wohlwollenden Tod.
Über den Autor
Nora Thielen arbeitet als freiberufliche Autorin und Bloggerin in der Eifel.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
14 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783749479665
ISBN-10: 3749479666
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thielen, Nora
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 8 mm
Von/Mit: Nora Thielen
Erscheinungsdatum: 05.09.2019
Gewicht: 0,155 kg
preigu-id: 117387548
Über den Autor
Nora Thielen arbeitet als freiberufliche Autorin und Bloggerin in der Eifel.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
14 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783749479665
ISBN-10: 3749479666
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thielen, Nora
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 8 mm
Von/Mit: Nora Thielen
Erscheinungsdatum: 05.09.2019
Gewicht: 0,155 kg
preigu-id: 117387548
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte