Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hobby: Journalist
Freie Mitarbeiter in lokalen Tageszeitungen
Taschenbuch von Monika Moenikes
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die freien Mitarbeiter, besonders die nebenberuflichen, werden oft vernachlässigt und wie "Wasserträger" des Journalismus behandelt - zu Unrecht, denn freie Mitarbeiter füllen bis zu zwei Drittel der lokalen Zeitungsseiten. Darum läßt sich durch eine gezielte Betreuung der Freien das Niveau eines Blattes deutlich verbessern. Die Autorin hat am Beispiel einer Lokalzeitung untersucht, wie die "Freien" arbeiten und was sie über den Journalismus wissen. Sie analysiert die Artikel der "Hobbyjournalisten" unter Qualitätsgesichtspunkten. Auf der Basis ihrer Analyse hat die Autorin einen Qualifizierungs-Workshop für freie Mitarbeiter konzipiert, der sich bereits in der Praxis bewährt hat. Dieses Seminar wird ausführlich vorgestellt, so daß es Lokalredakteuren als Anregung dienen kann.
Die freien Mitarbeiter, besonders die nebenberuflichen, werden oft vernachlässigt und wie "Wasserträger" des Journalismus behandelt - zu Unrecht, denn freie Mitarbeiter füllen bis zu zwei Drittel der lokalen Zeitungsseiten. Darum läßt sich durch eine gezielte Betreuung der Freien das Niveau eines Blattes deutlich verbessern. Die Autorin hat am Beispiel einer Lokalzeitung untersucht, wie die "Freien" arbeiten und was sie über den Journalismus wissen. Sie analysiert die Artikel der "Hobbyjournalisten" unter Qualitätsgesichtspunkten. Auf der Basis ihrer Analyse hat die Autorin einen Qualifizierungs-Workshop für freie Mitarbeiter konzipiert, der sich bereits in der Praxis bewährt hat. Dieses Seminar wird ausführlich vorgestellt, so daß es Lokalredakteuren als Anregung dienen kann.
Über den Autor
Manuela Moenikes ist Journalistin und Germanistin. Derzeit leitet sie das Außenstudio von Radio Hochstift in Höxter.
Zusammenfassung
Die freien Mitarbeiter, besonders die nebenberuflichen, werden oft vernachlässigt und wie "Wasserträger" des Journalismus behandelt - zu Unrecht, denn freie Mitarbeiter füllen bis zu zwei Drittel der lokalen Zeitungsseiten. Darum läßt sich durch eine gezielte Betreuung der Freien das Niveau eines Blattes deutlich verbessern. Manuela Moenikes hat am Beispiel einer Lokalzeitung untersucht, wie die "Freien" arbeiten und was sie über den Journalismus wissen. Sie analysiert die Artikel der "Hobbyjournalisten" unter Qualitätsgesichtspunkten. Durch den Vergleich der ursprünglichen mit den redigierten Fassungen der Texte wird deutlich, nach welchen Regeln Lokalredakteure das ihnen zugetragene Material bearbeiten. Auf der Basis ihrer Analyse hat die Autorin einen Qualifizierungs-Workshop für freie Mitarbeiter konzipiert, der sich bereits in der Praxis bewährt hat. Dieses Seminar wird ausführlich vorgestellt, so daß es Lokalredakteuren als Anregung dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Nachlässigkeit im Umgang mit den "Freien".- 2 Die Bedeutung der freien Mitarbeiter für die Lokalredaktion.- 3 Stand der Forschung.- 4 Die Untersuchung.- 4.1 Hypothesen.- 4.2 Die Instrumente.- 5 Ergebnisse der Befragung.- 5.1 Soziodemographische Struktur der Befragten.- 5.2 Der Start in die nebenberufliche freie Mitarbeit.- 5.3 Die Zusammenarbeit mit der Redaktion.- 5.4 Die Berichterstattung der freien Mitarbeiter.- 5.5 Freie Mitarbeiter und soziale Kontrolle.- 5.6 Einstellungen der Befragten zur eigenen fachlichen Kompetenz.- 5.7 Selbstverständnis der freien Mitarbeiter.- 5.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 6.1 Gesamtbeurteilung der untersuchten Artikel.- 6.2 Auswirkungen des Redigierens.- 6.3 Die vier Dimensionen im Vergleich.- 6.4 Varianz der Darstellungsformen.- 6.5 Beitragsqualität bei "Journalisten" und "Öffentlichkeitsarbeitern".- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Der Workshop.- 7.1 Konzeption.- 7.2 Ankündigung und Ablauf des Workshops.- 7.3 Der Workshop aus Sicht der Teilnehmer.- 8 Ergebnisse im Überblick.- Kodierbogen.- Namensregister.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Reihe: Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
Inhalt: 150 S.
ISBN-13: 9783531134710
ISBN-10: 353113471X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Moenikes, Monika
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Monika Moenikes
Erscheinungsdatum: 23.02.2001
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 106402551
Über den Autor
Manuela Moenikes ist Journalistin und Germanistin. Derzeit leitet sie das Außenstudio von Radio Hochstift in Höxter.
Zusammenfassung
Die freien Mitarbeiter, besonders die nebenberuflichen, werden oft vernachlässigt und wie "Wasserträger" des Journalismus behandelt - zu Unrecht, denn freie Mitarbeiter füllen bis zu zwei Drittel der lokalen Zeitungsseiten. Darum läßt sich durch eine gezielte Betreuung der Freien das Niveau eines Blattes deutlich verbessern. Manuela Moenikes hat am Beispiel einer Lokalzeitung untersucht, wie die "Freien" arbeiten und was sie über den Journalismus wissen. Sie analysiert die Artikel der "Hobbyjournalisten" unter Qualitätsgesichtspunkten. Durch den Vergleich der ursprünglichen mit den redigierten Fassungen der Texte wird deutlich, nach welchen Regeln Lokalredakteure das ihnen zugetragene Material bearbeiten. Auf der Basis ihrer Analyse hat die Autorin einen Qualifizierungs-Workshop für freie Mitarbeiter konzipiert, der sich bereits in der Praxis bewährt hat. Dieses Seminar wird ausführlich vorgestellt, so daß es Lokalredakteuren als Anregung dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Nachlässigkeit im Umgang mit den "Freien".- 2 Die Bedeutung der freien Mitarbeiter für die Lokalredaktion.- 3 Stand der Forschung.- 4 Die Untersuchung.- 4.1 Hypothesen.- 4.2 Die Instrumente.- 5 Ergebnisse der Befragung.- 5.1 Soziodemographische Struktur der Befragten.- 5.2 Der Start in die nebenberufliche freie Mitarbeit.- 5.3 Die Zusammenarbeit mit der Redaktion.- 5.4 Die Berichterstattung der freien Mitarbeiter.- 5.5 Freie Mitarbeiter und soziale Kontrolle.- 5.6 Einstellungen der Befragten zur eigenen fachlichen Kompetenz.- 5.7 Selbstverständnis der freien Mitarbeiter.- 5.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 6.1 Gesamtbeurteilung der untersuchten Artikel.- 6.2 Auswirkungen des Redigierens.- 6.3 Die vier Dimensionen im Vergleich.- 6.4 Varianz der Darstellungsformen.- 6.5 Beitragsqualität bei "Journalisten" und "Öffentlichkeitsarbeitern".- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Der Workshop.- 7.1 Konzeption.- 7.2 Ankündigung und Ablauf des Workshops.- 7.3 Der Workshop aus Sicht der Teilnehmer.- 8 Ergebnisse im Überblick.- Kodierbogen.- Namensregister.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Reihe: Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
Inhalt: 150 S.
ISBN-13: 9783531134710
ISBN-10: 353113471X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Moenikes, Monika
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Monika Moenikes
Erscheinungsdatum: 23.02.2001
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 106402551
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte