Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hilfe und Kontrolle: Das doppelte Mandat der Sozialarbeit
Zu Formen der Hilfen in der Gesellschaft
Taschenbuch von Bernard Yaovi Agboyi
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Begründung sozialpädagogischer Handlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen den Menschen im alltäglichen Leben wird meistens bestimmt durch
unterschiedliche Hilfeleistungen in unterschiedlichen Formen. Im Allgemeinen braucht jeder
Mensch gewissermaßen Hilfe von einem anderen Menschen. Abgesehen von den häufigsten
Formen der Hilfe, nämlich Geld, Nahrung und Kleidung, wird das Helfen als ein Beitrag zur
Befriedigung der Bedürfnisse eines anderen Menschen verstanden. Außerdem hört man in
manchen Lebenssituationen Sätze , die von Menschen geäußert werden, die Hilfe brauchen:
beispielsweise : ¿Bitte, ich brauche Hilfe¿, ¿Bitte, helfen Sie mir¿, ¿ Komm mir bitte zur
Hilfe¿, ¿ Was kann ich für Sie tun?¿ usw. Manchmal kommt es vor, dass Hilfe eine
notwendige Voraussetzung für eine Person darstellt, um ihr Ziel zu erreichen. In der Sozialen
Arbeit wird Hilfe als eine Aufgabe thematisiert oder als ein Beitrag zur Regulierung des
sozialen Systems bezeichnet. Durch konkrete Programme und durch Planung, kommt Hilfe
zustande und der Versuch die Lebenssituation der Menschen zu verbessern gehört zu den
größten Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Auch das Prinzip der Subsidiarität des
Staates gewinnt heutzutage an Bedeutung. In gewissem Maße wird die Herstellung von einem
sozialen Ausgleich oder einer sozialen Diskrepanz in der sozialen Arbeit erwartet. Die
Hilfeleistung führt zur sozialen Kontrolle. Zur Kontrolle dieses sozialen Systems, bedarf es
einer organisatorischen Struktur: von den klassischen Formen her wird die soziale Arbeit in
unterschiedlichen Problemaspekten neu definiert. Die Hilfeplanung wird neu angesetzt und
zielt darauf ab, Problemlösungsstrategien in spezifische Bereiche der Gesellschaft zu bringen.
In dieser Hausarbeit wird darauf hingewiesen, wie sich der Begriff Hilfe in unterschiedlichen
Gesellschaften zeitlich entwickelt hat und wie diese Änderungen nach wie vor zur
Legitimierung der Sozialen Arbeit beigetragen haben. Dabei wird das doppelte Mandat als
grundlegendes Prinzip der Sozialen Arbeit herangezogen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Begründung sozialpädagogischer Handlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen den Menschen im alltäglichen Leben wird meistens bestimmt durch
unterschiedliche Hilfeleistungen in unterschiedlichen Formen. Im Allgemeinen braucht jeder
Mensch gewissermaßen Hilfe von einem anderen Menschen. Abgesehen von den häufigsten
Formen der Hilfe, nämlich Geld, Nahrung und Kleidung, wird das Helfen als ein Beitrag zur
Befriedigung der Bedürfnisse eines anderen Menschen verstanden. Außerdem hört man in
manchen Lebenssituationen Sätze , die von Menschen geäußert werden, die Hilfe brauchen:
beispielsweise : ¿Bitte, ich brauche Hilfe¿, ¿Bitte, helfen Sie mir¿, ¿ Komm mir bitte zur
Hilfe¿, ¿ Was kann ich für Sie tun?¿ usw. Manchmal kommt es vor, dass Hilfe eine
notwendige Voraussetzung für eine Person darstellt, um ihr Ziel zu erreichen. In der Sozialen
Arbeit wird Hilfe als eine Aufgabe thematisiert oder als ein Beitrag zur Regulierung des
sozialen Systems bezeichnet. Durch konkrete Programme und durch Planung, kommt Hilfe
zustande und der Versuch die Lebenssituation der Menschen zu verbessern gehört zu den
größten Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Auch das Prinzip der Subsidiarität des
Staates gewinnt heutzutage an Bedeutung. In gewissem Maße wird die Herstellung von einem
sozialen Ausgleich oder einer sozialen Diskrepanz in der sozialen Arbeit erwartet. Die
Hilfeleistung führt zur sozialen Kontrolle. Zur Kontrolle dieses sozialen Systems, bedarf es
einer organisatorischen Struktur: von den klassischen Formen her wird die soziale Arbeit in
unterschiedlichen Problemaspekten neu definiert. Die Hilfeplanung wird neu angesetzt und
zielt darauf ab, Problemlösungsstrategien in spezifische Bereiche der Gesellschaft zu bringen.
In dieser Hausarbeit wird darauf hingewiesen, wie sich der Begriff Hilfe in unterschiedlichen
Gesellschaften zeitlich entwickelt hat und wie diese Änderungen nach wie vor zur
Legitimierung der Sozialen Arbeit beigetragen haben. Dabei wird das doppelte Mandat als
grundlegendes Prinzip der Sozialen Arbeit herangezogen
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640824557
ISBN-10: 3640824555
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Agboyi, Bernard Yaovi
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Bernard Yaovi Agboyi
Erscheinungsdatum: 17.02.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107094353
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640824557
ISBN-10: 3640824555
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Agboyi, Bernard Yaovi
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Bernard Yaovi Agboyi
Erscheinungsdatum: 17.02.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107094353
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte