Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Heilen nach dem Holocaust
Erinnerungen eines Psychoanalytikers, Haland & Wirth
Taschenbuch von Henri Parens
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Parens erzählt seine Lebensgeschichte mit einer Aufrichtigkeit, die außergewöhnlich ist." Yizhak Ahren, Jüdische Allgemeine vom 13. November 2017 "Parens' Erinnerungen lassen sich also auf unterschiedliche Weise lesen: als individuelles Zeugnis eines der 'letzten Zeugen', in vergleichender Perspektive neben anderen Lebensrückblicken wie denen Friedländers, auch im Zusammenhang mit Fragen nach Zusammenhängen zwischen Leben und Werk, Lebensthemen und wissenschaftlichen Lebensfragen, z.B. bei Psychoanalytikern und Historikern." Barbara Stambolis, Trauma & Gewalt - Forschung und Praxisfelder, 11. Jahrgang, Heft 4, 2017 "Henri Parens Buch ist in der Art einer Selbstanalyse verfasst, die er in persönlicher, erzählender, gelegentlich etwas langatmig anmutender Weise vor dem Leser entfaltet. Sehr offen spricht er über seine Ängste, seine innere Ambivalenz, seinen Wunsch zu vergessen - und verbindet diese Spurensuche, diese Selbstkonfrontation mit einer historischen Rekonstruktion seiner eigenen Verfolgungsgeschichte." Roland Kaufhold, [...] vom 27. September 2017 "Das Buch 'Heilen nach dem Holocaust' kann in Deutschland als eine gesellschaftspolitische Aussage gegen die sich zunehmend etablierende rechtspopulistische Verhöhnung und sprachliche Verrohung deutscher Patrioten und Patriotinnen gelesen werden, die sich einerseits des Nazivokabulars bedienen und andererseits mit Vehemenz negieren wollen, dass auch sie zum historischen Erbe des Nazismus gehören. Ein lesenswertes Buch, das wichtige Denkanstöße bietet." Nea Weissberg, [...] vom 25. Oktober 2017 "Parens Buch ist zum einen angelegt als Zeugnis über den Holocaust, aber auch als Reflexion über diesen und die menschliche Existenz. In einer tiefgehenden und schmerzhaften Selbstbeobachtung teilt der Autor seine Gefühle und Ängste mit dem Leser. In der Art einer Selbstanalyse, die Parens in erzählender Weise entfaltet, spricht er offen über seine Ängste und ambivalenten Gefühle." Felicitas Söhner, [...] vom 10. August 2017
"Parens erzählt seine Lebensgeschichte mit einer Aufrichtigkeit, die außergewöhnlich ist." Yizhak Ahren, Jüdische Allgemeine vom 13. November 2017 "Parens' Erinnerungen lassen sich also auf unterschiedliche Weise lesen: als individuelles Zeugnis eines der 'letzten Zeugen', in vergleichender Perspektive neben anderen Lebensrückblicken wie denen Friedländers, auch im Zusammenhang mit Fragen nach Zusammenhängen zwischen Leben und Werk, Lebensthemen und wissenschaftlichen Lebensfragen, z.B. bei Psychoanalytikern und Historikern." Barbara Stambolis, Trauma & Gewalt - Forschung und Praxisfelder, 11. Jahrgang, Heft 4, 2017 "Henri Parens Buch ist in der Art einer Selbstanalyse verfasst, die er in persönlicher, erzählender, gelegentlich etwas langatmig anmutender Weise vor dem Leser entfaltet. Sehr offen spricht er über seine Ängste, seine innere Ambivalenz, seinen Wunsch zu vergessen - und verbindet diese Spurensuche, diese Selbstkonfrontation mit einer historischen Rekonstruktion seiner eigenen Verfolgungsgeschichte." Roland Kaufhold, [...] vom 27. September 2017 "Das Buch 'Heilen nach dem Holocaust' kann in Deutschland als eine gesellschaftspolitische Aussage gegen die sich zunehmend etablierende rechtspopulistische Verhöhnung und sprachliche Verrohung deutscher Patrioten und Patriotinnen gelesen werden, die sich einerseits des Nazivokabulars bedienen und andererseits mit Vehemenz negieren wollen, dass auch sie zum historischen Erbe des Nazismus gehören. Ein lesenswertes Buch, das wichtige Denkanstöße bietet." Nea Weissberg, [...] vom 25. Oktober 2017 "Parens Buch ist zum einen angelegt als Zeugnis über den Holocaust, aber auch als Reflexion über diesen und die menschliche Existenz. In einer tiefgehenden und schmerzhaften Selbstbeobachtung teilt der Autor seine Gefühle und Ängste mit dem Leser. In der Art einer Selbstanalyse, die Parens in erzählender Weise entfaltet, spricht er offen über seine Ängste und ambivalenten Gefühle." Felicitas Söhner, [...] vom 10. August 2017
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 319
Inhalt: 319 S.
ISBN-13: 9783837927313
ISBN-10: 3837927318
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Parens, Henri
Übersetzung: Susan Jones
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 211 x 149 x 21 mm
Von/Mit: Henri Parens
Erscheinungsdatum: 15.07.2017
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 109449815
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 319
Inhalt: 319 S.
ISBN-13: 9783837927313
ISBN-10: 3837927318
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Parens, Henri
Übersetzung: Susan Jones
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 211 x 149 x 21 mm
Von/Mit: Henri Parens
Erscheinungsdatum: 15.07.2017
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 109449815
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte