Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hans Winkler (1919-2000)
Informelle Malerei als Gegensprache
Buch von Michael Löffelholz
Sprache: Deutsch

65,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Die informellen Bilder von Hans Winkler sind ihrem Aussagegehalt nach nur zu verstehen, wenn sie in Beziehung gesetzt werden zu den historischen Erfahrungen, die der Maler als Jugendlicher im Nationalsozialismus, als Infanterist im 2. Weltkrieg und als über drei Jahrzehnte in der DDR verfemter Maler gemacht hat.

Das Buch geht den Weg einer biographischen und zeitgeschichtlichen Lektüre des Werks des Thüringer Malers Hans Winkler. Es weist die Verstrickung seiner Kunst in die deutsche politische Geschichte nach und bedient sich dabei auch der Tagebuchaufzeichnungen des Malers. Das Buch zeigt, dass das ästhetische Denken Theodor W. Adornos dem über drei Jahrzehnte in der DDR verfemten Maler zum Bewusstsein seiner selbst als Künstler verhalf und ein ständiger Begleiter seines bildnerischen Schaffens war. Es erschließt so die gesamte Entwicklung des Malers und betreibt damit Kunstgeschichte in einem umfassenden Sinn als Aufarbeitung deutscher Vergangenheit.

Die informellen Bilder von Hans Winkler sind ihrem Aussagegehalt nach nur zu verstehen, wenn sie in Beziehung gesetzt werden zu den historischen Erfahrungen, die der Maler als Jugendlicher im Nationalsozialismus, als Infanterist im 2. Weltkrieg und als über drei Jahrzehnte in der DDR verfemter Maler gemacht hat.

Das Buch geht den Weg einer biographischen und zeitgeschichtlichen Lektüre des Werks des Thüringer Malers Hans Winkler. Es weist die Verstrickung seiner Kunst in die deutsche politische Geschichte nach und bedient sich dabei auch der Tagebuchaufzeichnungen des Malers. Das Buch zeigt, dass das ästhetische Denken Theodor W. Adornos dem über drei Jahrzehnte in der DDR verfemten Maler zum Bewusstsein seiner selbst als Künstler verhalf und ein ständiger Begleiter seines bildnerischen Schaffens war. Es erschließt so die gesamte Entwicklung des Malers und betreibt damit Kunstgeschichte in einem umfassenden Sinn als Aufarbeitung deutscher Vergangenheit.

Über den Autor
Geboren 1936 in Berlin. Abitur 1953 in Wiesbaden. Anschließend Studium der Philosophie und Soziologie an den Universitäten Marburg und Frankfurt am Main. 1961 Examen als Diplomsoziologen an der Universität Frankfurt. Ab 1962 Bildungsreferent des Deutschen Volkshochschulverbandes. Ab 1967 Zweitstudium in Erziehungswissenschaft in Frankfurt am Main. 1969 Assistent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. 1974 Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation zum Thema: "Philosophie, Politik und Pädagogik im Frühwerk Eduard Sprangers". Ab 1975 Dozent für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. 2001 Emeritierung.
Zusammenfassung
Die informellen Bilder von Hans Winkler sind ihrem Aussagegehalt nach nur zu verstehen, wenn sie in Beziehung gesetzt werden zu den historischen Erfahrungen, die der Maler als Jugendlicher im Nationalsozialismus, als Infanterist im 2. Weltkrieg und als über drei Jahrzehnte in der DDR verfemter Maler gemacht hat.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 416
Inhalt: 416 S.
mit 47 s/w- und 59 farb. Abb.
ISBN-13: 9783412515447
ISBN-10: 3412515442
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51544
Einband: Gebunden
Autor: Löffelholz, Michael
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit 47 s/w- und 59 farbige Abbildungen
Maße: 246 x 179 x 32 mm
Von/Mit: Michael Löffelholz
Erscheinungsdatum: 09.12.2019
Gewicht: 1,133 kg
preigu-id: 115531480
Über den Autor
Geboren 1936 in Berlin. Abitur 1953 in Wiesbaden. Anschließend Studium der Philosophie und Soziologie an den Universitäten Marburg und Frankfurt am Main. 1961 Examen als Diplomsoziologen an der Universität Frankfurt. Ab 1962 Bildungsreferent des Deutschen Volkshochschulverbandes. Ab 1967 Zweitstudium in Erziehungswissenschaft in Frankfurt am Main. 1969 Assistent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. 1974 Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation zum Thema: "Philosophie, Politik und Pädagogik im Frühwerk Eduard Sprangers". Ab 1975 Dozent für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. 2001 Emeritierung.
Zusammenfassung
Die informellen Bilder von Hans Winkler sind ihrem Aussagegehalt nach nur zu verstehen, wenn sie in Beziehung gesetzt werden zu den historischen Erfahrungen, die der Maler als Jugendlicher im Nationalsozialismus, als Infanterist im 2. Weltkrieg und als über drei Jahrzehnte in der DDR verfemter Maler gemacht hat.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 416
Inhalt: 416 S.
mit 47 s/w- und 59 farb. Abb.
ISBN-13: 9783412515447
ISBN-10: 3412515442
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51544
Einband: Gebunden
Autor: Löffelholz, Michael
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit 47 s/w- und 59 farbige Abbildungen
Maße: 246 x 179 x 32 mm
Von/Mit: Michael Löffelholz
Erscheinungsdatum: 09.12.2019
Gewicht: 1,133 kg
preigu-id: 115531480
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte