Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hans von Gersdorffs "Feldbuch der Wundarznei"
Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen
Buch von Melanie Panse
Sprache: Deutsch

63,45 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Das vorliegende Buch, das in der Reihe "Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften" erschien, ist denn auch kein Nachdruck des Originals, sondern eine wissenschaftlich fundierte Studie, die das "Feldbuch" in historisch-vergleichender Perspektive untersucht. Entsprechend widmet sich die Autorin auch der Frage, wie Wissen in jener Zeit gewonnen, produziert und weitergegeben wurde - das "Feldbuch der Wundarznei" wird dadurch geradezu zu einem "Vehikel" für eine Reise in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle. Interessant ist auch, wer sich das Feldbuch, das lange Zeit als Grundlegendes Werk der europäischen Chirurgie Verwendung fand, anschaffte. Auch dieser Frage widmet sich die Autorin, die darlegen konnte, dass das Werk bis ins 17. Jahrhundert eine breite Leserschaft fand, die selbstverständlich Wundärzte und Gelehrte umfasste, aber auch hochrangige Bürger, Adelige sowie Fürsten."

Von Heiko P. Wacker

In: [...] 04.12.2015.
--------------------------------------
"die Dissertation (überzeugt) durch sprachliche Präzision und genaue Analysen besonders der verschiedenen Rezeptionswege des "Feldbuchs" im dritten Teil, so dass von ihren Beobachtungen im Kleinen vorsichtige Rückschlüsse auf den medizinischen Buchmarkt möglich sind. Daher kann Panse am Ende Ihres Buches (S.215) mit Recht ihren am Anfang geäußerten Anspruch, mit ihrer Studie zum "Feldbuch" zu der Erforschung der vormodernen Wissenskultur beizutragen, wieder aufgreifen."

Von Jana Madlen Schütte

In: sudhoffs Archiv Heft 1 (2013) S.127.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Panses Studie stellt einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der volksprachlichen medizinischen Wissenskultur, ihrer Präsentation und Rezeption am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit dar. Der Gefahr, die Besonderheiten des Feldbuchs überzubewerten, begegnet sie mit dem wiederholten Vergleich mit der "Chirurgia" und dem "Rosengarten". Der in volksprachlichen Inkunabeln und Frühdrucken fassbare Horizont medizinischen Wissens um 1500 wird differenziert vorgestellt und seine Präsentation in Text und Bild präzise analysiert. Die umfassenden Rezeptionsspuren deuten darauf hin, dass dieses Werk tatsächlich das Bedürfnis eines aus Fachleuten und Mitgliedern gehobener sozialer Schichten bestehenden Publikums nach solchem Wissen befriedigte. Die angestrebte Einbettung und Historisierung von vormodernem medizinischem Wissen in seinen sozialfunktionalen Kontexten gelingt Panse damit überzeugend."

Von Maximilian Schuh

In: sehpunkte. Reyensionsorgan fuer Geisteswissenschaftler [...] 25.09.2013, 15:05)
"Das vorliegende Buch, das in der Reihe "Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften" erschien, ist denn auch kein Nachdruck des Originals, sondern eine wissenschaftlich fundierte Studie, die das "Feldbuch" in historisch-vergleichender Perspektive untersucht. Entsprechend widmet sich die Autorin auch der Frage, wie Wissen in jener Zeit gewonnen, produziert und weitergegeben wurde - das "Feldbuch der Wundarznei" wird dadurch geradezu zu einem "Vehikel" für eine Reise in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle. Interessant ist auch, wer sich das Feldbuch, das lange Zeit als Grundlegendes Werk der europäischen Chirurgie Verwendung fand, anschaffte. Auch dieser Frage widmet sich die Autorin, die darlegen konnte, dass das Werk bis ins 17. Jahrhundert eine breite Leserschaft fand, die selbstverständlich Wundärzte und Gelehrte umfasste, aber auch hochrangige Bürger, Adelige sowie Fürsten."

Von Heiko P. Wacker

In: [...] 04.12.2015.
--------------------------------------
"die Dissertation (überzeugt) durch sprachliche Präzision und genaue Analysen besonders der verschiedenen Rezeptionswege des "Feldbuchs" im dritten Teil, so dass von ihren Beobachtungen im Kleinen vorsichtige Rückschlüsse auf den medizinischen Buchmarkt möglich sind. Daher kann Panse am Ende Ihres Buches (S.215) mit Recht ihren am Anfang geäußerten Anspruch, mit ihrer Studie zum "Feldbuch" zu der Erforschung der vormodernen Wissenskultur beizutragen, wieder aufgreifen."

Von Jana Madlen Schütte

In: sudhoffs Archiv Heft 1 (2013) S.127.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Panses Studie stellt einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der volksprachlichen medizinischen Wissenskultur, ihrer Präsentation und Rezeption am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit dar. Der Gefahr, die Besonderheiten des Feldbuchs überzubewerten, begegnet sie mit dem wiederholten Vergleich mit der "Chirurgia" und dem "Rosengarten". Der in volksprachlichen Inkunabeln und Frühdrucken fassbare Horizont medizinischen Wissens um 1500 wird differenziert vorgestellt und seine Präsentation in Text und Bild präzise analysiert. Die umfassenden Rezeptionsspuren deuten darauf hin, dass dieses Werk tatsächlich das Bedürfnis eines aus Fachleuten und Mitgliedern gehobener sozialer Schichten bestehenden Publikums nach solchem Wissen befriedigte. Die angestrebte Einbettung und Historisierung von vormodernem medizinischem Wissen in seinen sozialfunktionalen Kontexten gelingt Panse damit überzeugend."

Von Maximilian Schuh

In: sehpunkte. Reyensionsorgan fuer Geisteswissenschaftler [...] 25.09.2013, 15:05)
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Buch
Seiten: 360
Reihe: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften
ISBN-13: 9783895009075
ISBN-10: 3895009075
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Panse, Melanie
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 65 schwarz/weiß - -Abbildungen auf 63 Tafeln
Maße: 240 x 170 x 29 mm
Von/Mit: Melanie Panse
Erscheinungsdatum: 27.08.2013
Gewicht: 0,68 kg
preigu-id: 127249206
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Buch
Seiten: 360
Reihe: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften
ISBN-13: 9783895009075
ISBN-10: 3895009075
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Panse, Melanie
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 65 schwarz/weiß - -Abbildungen auf 63 Tafeln
Maße: 240 x 170 x 29 mm
Von/Mit: Melanie Panse
Erscheinungsdatum: 27.08.2013
Gewicht: 0,68 kg
preigu-id: 127249206
Warnhinweis

Ähnliche Produkte