Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen
Hannah Arendt und die Zirkulation des Politischen. Habilitationsschrift
Taschenbuch von Stefania Maffeis
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Dank 11Einleitung 141. Transnationale politische Philosophie - programmatische und methodische Überlegungen 201.1 Transnationale politische Philosophie 211.1.1 Global Philosophy, postkoloniale Kritik und Philosophie in der Globalisierung - mehr als eine bloße Begriffsbestimmung 211.1.2 Transnationale Ideenzirkulation 251.2 Philosophie als Praxis 301.2.1 Feldanalyse nach Pierre Bourdieu 301.2.2 Vom Feld zur Praxis 351.2.3 Performativität und Wahrheit 371.2.4 Der Ort der Kritik 431.3 Methode und Begrifflichkeit im Fall "Hannah Arendt" 45I. Teil: Erste Wege des "Politischen" und die Entstehung der Figur "Hannah Arendt" (1941?1975)Vorwort zum ersten Teil 532. Philosophische und politische Formation (1924-1940) 582.1 Hannah Arendt im Kontext der 1920er Jahre 612.1.1 Katheder und Straße 612.1.2 Der Heidegger-Effekt in der Philosophie 652.2 Ontologische Hierarchien: Arendt vs. Mannheim 1930 702.2.1 Begegnungen 702.2.2 Die "Seinsverbundenheit des Denkens": Mannheims Ideologie 712.2.3 Der "heimatlose Geist": Hannah Arendt über Karl Mannheim 752.3 Brüche und Exil: Paris 1933-1941 772.4 Schlussbemerkungen: Ein Bruch mit der Philosophie? 823. Vor und nach The Origins of Totalitarianism: Konstruktionen des Politischen und Hannah Arendt als öffentliche Figur 843.1 Das intellektuelle und wissenschaftliche Milieu um Hannah Arendt im Vorfeld von The Origins of Totalitarianism 853.1.1 Arendts Lebensweg in den Jahren 1941-1951 853.1.2 Das Milieu der Exilwissenschaftler*innen, der New Yorker Intellektuellen und der deutschen Nachkriegsintellektuellen 883.1.3 Arendts Standpunkte: Zwischen "We Refugees" und "Wir Juden" 933.2 Ideenzirkulation im Vorfeld von The Origins of Totalitarianism 1013.2.1 Parias, Minderheiten, Staatenlose und der Mob 1013.2.2 Die Erfindung der Rasse 1053.2.3 Der Imperialismus und die Überflüssigen 1073.2.4 Totaler Terror und überflüssige Menschen 1093.3 Das Politische in The Origins of Totalitarianism und der Standpunkt der "historian" 1153.4 Die Rezeption von The Origins of Totalitarianism und die Entstehung von "Hannah Arendt" - zwischen "we political scientists" und dem "Außenseiter" 1263.5 Schlussbemerkungen: Vor und nach The Origins of Totalitarianism 1404. Die Grenzpolitik des Politischen (1958-1963) 1434.1 Die Frage der Political Theory: Arendt - Voegelin - Strauss 144Exkurs: Arendt als Übersetzerin der Existenzphilosophie 1484.2 Die zwei performativen Dimensionen des Politischen in The Human Condition 1564.3 Die Zirkulation des Politischen im Kontext der Debatten um Little Rock 1694.4 Von The Human Condition zu Vita Activa: Interventionen und Rezeption in der Bundesrepublik 1804.5 Schlussbemerkungen: Die Übersetzung von Grenzen und die Schaffung transnationaler Räume 1865. "Hannah Arendt" und die Banalität des Bösen (1963-1966) 1885.1 Die Genese 1905.1.1 Hannah Arendt als Akteurin und Figur im Vorfeld von Eichmann in Jerusalem 1905.1.2 Eichmann in Jerusalem 1965.2 Die Debatte 2075.2.1 Diskursive Formationen: USA, Frühjahr 1963 bis Sommer 1963 2085.2.2 Arendt in New York: USA, Sommer 1963 bis Sommer 1964 2195.2.3 Arendt am Campus: "Truth and Politics" 2305.2.4 Arendt in der Bundesrepublik: Herbst 1964 bis Frühjahr 1965 2345.2.5 Schief und gerade: USA, Winter 1965/66 2505.3 Schlussbemerkungen: Nach der Eichmann-Debatte 2536. Hannah Arendt und das Jahr 1968 2576.1 Hannah Arendt und das Politische im Rezeptionsraum von On Revolution 2596.1.1 Die Inseln der Freiheit - On Revolution 2596.1.2 Das Resonanzfeld um On Revolution/Über die Revolution 2666.2 Die Kontroverse um On Violence/Macht und Gewalt 2706.2.1 "Hannah Arendt" im Jahr 1968 2706.2.2 Zur politischen Gewalt: Arendt und die New Left 2766.3 Exkurs: Hannah Arendt vs. Herbert Marcuse 2847. Epilog: das Politische und das Denken 2907.1 "There exists a teacher; one can perhaps learn to think" 2917.2 Das Politische und das Denken 301Das Politische als Kosmopolitik - Schlussbemerkungen zum ersten Teil 310II. Teil: Die Globalisierung des Politischen und "Hannah Arendt" als multiple FigurVorwort zum zweiten Teil 3158. Annäherung und Akademisierung. Der Beginn der Arendt-Forschung (1975-1989) 3198.1 Das Feld der Arendt-Leser*innen 3218.1.1 Die Geburt der Arendt-Forschung in den USA 3218.1.2 Langsame Annäherung in der Bundesrepublik 3288.2 Diskursive Praktiken 3368.2.1 Eine große andere Denkerin 3368.2.2 Integrieren und spalten: die Trennung zwischen dem Sozialen und dem Politischen 3428.2.3 Philosophisch erweitern: die Trennung zwischen dem Politischen und dem Ethischen 3508.2.4 Historisieren: Totalitarismus und Holocaust 3548.2.5 Arendt und der Feminismus 3578.3 Schlussbemerkungen: Grenzen übersetzen 3599. Aktualisieren, Aneignen, Globalisieren (1989-2000) 3639.1 Der Wandel der Arendt-Leserschaft 3679.1.1 Institutionalisierung und Akademisierung (Bundesrepublik) 3679.1.2 Kanonisierung (USA) 3749.2 Turning Operations 3789.2.1 Arendt und die deutsche Einigung 3789.2.2 Arendt dazwischen gedacht: Kanonisierungsprozesse 3979.3 Schlussbemerkungen: Transnationale Ideenzirkulation nach dem Ende des Kalten Krieges 41510. Globale Effekte, lokale Bedingungen (2001-2010) 41910.1 Strukturelle Entwicklungen im Feld der Arendt-Leserschaft 42110.2 Diskursive Praktiken 43110.2.1 Die Arendt-Jubiläen 2001 und 2006 43110.2.2 "Arendt und ..." zwischen Philosophie, Literatur und Geschichte 43610.2.3 Globalisieren: das Recht, Rechte zu haben 44910.3 Schlussbemerkungen 461Transnationale politische Philosophie: Abschließende Bemerkungen 465Anhang: Biographische Notizen 474Verzeichnis der verwendeten Ausgaben von Hannah Arendts Hauptwerken 503Quellen und Literatur 504
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 542
Inhalt: 542 S.
ISBN-13: 9783593509693
ISBN-10: 3593509695
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50969
Autor: Maffeis, Stefania
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 230 x 154 x 33 mm
Von/Mit: Stefania Maffeis
Erscheinungsdatum: 06.12.2018
Gewicht: 0,842 kg
preigu-id: 113667583
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Dank 11Einleitung 141. Transnationale politische Philosophie - programmatische und methodische Überlegungen 201.1 Transnationale politische Philosophie 211.1.1 Global Philosophy, postkoloniale Kritik und Philosophie in der Globalisierung - mehr als eine bloße Begriffsbestimmung 211.1.2 Transnationale Ideenzirkulation 251.2 Philosophie als Praxis 301.2.1 Feldanalyse nach Pierre Bourdieu 301.2.2 Vom Feld zur Praxis 351.2.3 Performativität und Wahrheit 371.2.4 Der Ort der Kritik 431.3 Methode und Begrifflichkeit im Fall "Hannah Arendt" 45I. Teil: Erste Wege des "Politischen" und die Entstehung der Figur "Hannah Arendt" (1941?1975)Vorwort zum ersten Teil 532. Philosophische und politische Formation (1924-1940) 582.1 Hannah Arendt im Kontext der 1920er Jahre 612.1.1 Katheder und Straße 612.1.2 Der Heidegger-Effekt in der Philosophie 652.2 Ontologische Hierarchien: Arendt vs. Mannheim 1930 702.2.1 Begegnungen 702.2.2 Die "Seinsverbundenheit des Denkens": Mannheims Ideologie 712.2.3 Der "heimatlose Geist": Hannah Arendt über Karl Mannheim 752.3 Brüche und Exil: Paris 1933-1941 772.4 Schlussbemerkungen: Ein Bruch mit der Philosophie? 823. Vor und nach The Origins of Totalitarianism: Konstruktionen des Politischen und Hannah Arendt als öffentliche Figur 843.1 Das intellektuelle und wissenschaftliche Milieu um Hannah Arendt im Vorfeld von The Origins of Totalitarianism 853.1.1 Arendts Lebensweg in den Jahren 1941-1951 853.1.2 Das Milieu der Exilwissenschaftler*innen, der New Yorker Intellektuellen und der deutschen Nachkriegsintellektuellen 883.1.3 Arendts Standpunkte: Zwischen "We Refugees" und "Wir Juden" 933.2 Ideenzirkulation im Vorfeld von The Origins of Totalitarianism 1013.2.1 Parias, Minderheiten, Staatenlose und der Mob 1013.2.2 Die Erfindung der Rasse 1053.2.3 Der Imperialismus und die Überflüssigen 1073.2.4 Totaler Terror und überflüssige Menschen 1093.3 Das Politische in The Origins of Totalitarianism und der Standpunkt der "historian" 1153.4 Die Rezeption von The Origins of Totalitarianism und die Entstehung von "Hannah Arendt" - zwischen "we political scientists" und dem "Außenseiter" 1263.5 Schlussbemerkungen: Vor und nach The Origins of Totalitarianism 1404. Die Grenzpolitik des Politischen (1958-1963) 1434.1 Die Frage der Political Theory: Arendt - Voegelin - Strauss 144Exkurs: Arendt als Übersetzerin der Existenzphilosophie 1484.2 Die zwei performativen Dimensionen des Politischen in The Human Condition 1564.3 Die Zirkulation des Politischen im Kontext der Debatten um Little Rock 1694.4 Von The Human Condition zu Vita Activa: Interventionen und Rezeption in der Bundesrepublik 1804.5 Schlussbemerkungen: Die Übersetzung von Grenzen und die Schaffung transnationaler Räume 1865. "Hannah Arendt" und die Banalität des Bösen (1963-1966) 1885.1 Die Genese 1905.1.1 Hannah Arendt als Akteurin und Figur im Vorfeld von Eichmann in Jerusalem 1905.1.2 Eichmann in Jerusalem 1965.2 Die Debatte 2075.2.1 Diskursive Formationen: USA, Frühjahr 1963 bis Sommer 1963 2085.2.2 Arendt in New York: USA, Sommer 1963 bis Sommer 1964 2195.2.3 Arendt am Campus: "Truth and Politics" 2305.2.4 Arendt in der Bundesrepublik: Herbst 1964 bis Frühjahr 1965 2345.2.5 Schief und gerade: USA, Winter 1965/66 2505.3 Schlussbemerkungen: Nach der Eichmann-Debatte 2536. Hannah Arendt und das Jahr 1968 2576.1 Hannah Arendt und das Politische im Rezeptionsraum von On Revolution 2596.1.1 Die Inseln der Freiheit - On Revolution 2596.1.2 Das Resonanzfeld um On Revolution/Über die Revolution 2666.2 Die Kontroverse um On Violence/Macht und Gewalt 2706.2.1 "Hannah Arendt" im Jahr 1968 2706.2.2 Zur politischen Gewalt: Arendt und die New Left 2766.3 Exkurs: Hannah Arendt vs. Herbert Marcuse 2847. Epilog: das Politische und das Denken 2907.1 "There exists a teacher; one can perhaps learn to think" 2917.2 Das Politische und das Denken 301Das Politische als Kosmopolitik - Schlussbemerkungen zum ersten Teil 310II. Teil: Die Globalisierung des Politischen und "Hannah Arendt" als multiple FigurVorwort zum zweiten Teil 3158. Annäherung und Akademisierung. Der Beginn der Arendt-Forschung (1975-1989) 3198.1 Das Feld der Arendt-Leser*innen 3218.1.1 Die Geburt der Arendt-Forschung in den USA 3218.1.2 Langsame Annäherung in der Bundesrepublik 3288.2 Diskursive Praktiken 3368.2.1 Eine große andere Denkerin 3368.2.2 Integrieren und spalten: die Trennung zwischen dem Sozialen und dem Politischen 3428.2.3 Philosophisch erweitern: die Trennung zwischen dem Politischen und dem Ethischen 3508.2.4 Historisieren: Totalitarismus und Holocaust 3548.2.5 Arendt und der Feminismus 3578.3 Schlussbemerkungen: Grenzen übersetzen 3599. Aktualisieren, Aneignen, Globalisieren (1989-2000) 3639.1 Der Wandel der Arendt-Leserschaft 3679.1.1 Institutionalisierung und Akademisierung (Bundesrepublik) 3679.1.2 Kanonisierung (USA) 3749.2 Turning Operations 3789.2.1 Arendt und die deutsche Einigung 3789.2.2 Arendt dazwischen gedacht: Kanonisierungsprozesse 3979.3 Schlussbemerkungen: Transnationale Ideenzirkulation nach dem Ende des Kalten Krieges 41510. Globale Effekte, lokale Bedingungen (2001-2010) 41910.1 Strukturelle Entwicklungen im Feld der Arendt-Leserschaft 42110.2 Diskursive Praktiken 43110.2.1 Die Arendt-Jubiläen 2001 und 2006 43110.2.2 "Arendt und ..." zwischen Philosophie, Literatur und Geschichte 43610.2.3 Globalisieren: das Recht, Rechte zu haben 44910.3 Schlussbemerkungen 461Transnationale politische Philosophie: Abschließende Bemerkungen 465Anhang: Biographische Notizen 474Verzeichnis der verwendeten Ausgaben von Hannah Arendts Hauptwerken 503Quellen und Literatur 504
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 542
Inhalt: 542 S.
ISBN-13: 9783593509693
ISBN-10: 3593509695
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50969
Autor: Maffeis, Stefania
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 230 x 154 x 33 mm
Von/Mit: Stefania Maffeis
Erscheinungsdatum: 06.12.2018
Gewicht: 0,842 kg
preigu-id: 113667583
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte