Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Stiftungen
Ziele ¿ Projekte ¿ Management ¿ Rechtliche Gestaltung
Taschenbuch von Bertelsmann Stiftung
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Als Ideenagenturen für gesellschaftliche Veränderungen ermöglichen Stiftungen die "Verbindung von unternehmerischer Dynamik und Dienst am Gemeinwohl" (R. Herzog). Das Handbuch bietet ein breites Spektrum an Informationen zum erfolgreichen Aufbau und effizienten Management einer Stiftung.
Als Ideenagenturen für gesellschaftliche Veränderungen ermöglichen Stiftungen die "Verbindung von unternehmerischer Dynamik und Dienst am Gemeinwohl" (R. Herzog). Das Handbuch bietet ein breites Spektrum an Informationen zum erfolgreichen Aufbau und effizienten Management einer Stiftung.
Über den Autor
Die Bertelsmann Stiftung ist eine operative, konzeptionell arbeitende Institution mit dem Bestreben, Führung, Organisation und Arbeitsweise von Stiftungen zu professionalisieren.

Die Autoren sind nationale und internationale Experten mit langjährigen Erfahrungen in deutschen und ausländischen Stiftungen.
Zusammenfassung
In den kommenden Jahren steht in Deutschland eine Erbschaftswelle an. Gleichzeitig sind Privatinitiativen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen immer dringlicher. Als Ideenagenturen für gesellschaftliche Veränderungen ermöglichen Stiftungen die "Verbindung von unternehmerischer Dynamik und Dienst am Gemeinwohl" (R. Herzog). Den Stiftungen selbst kommt eine wachsende Verantwortung zu bei ihrem Bemühen, "die Welt menschlicher und effizienter zu gestalten" (R. Mohn).

Vor diesem Hintergrund will das Handbuch Stiftungen ein breites Spektrum von Informationen zur Verfügung stellen, die den erfolgreichen Aufbau und das effiziente Management einer Stiftung erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Verantwortung, Innovation und Effizienz: Stiftungen als Akteure der Bürgergesellschaft und der Demokratie.- I: Stiftungen in der Gesellschaft.- Geschichte des Stiftungswesens.- Das Stiftungswesen in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme in Zahlen.- Stiftungen als Innovationsagenturen und Wohltäter der Gesellschaft.- Katholische Stiftungen in Deutschland.- Die Stiftungen der evangelischen Kirchen.- Umweltschutz als strategisches Handlungsfeld von Stiftungen.- Stiftung und Politikberatung.- Politische Stiftungen.- Gemeinschaftsstiftungen.- Innovative Stiftungsformen - Investitionen in das Gemeinwohl.- Transparenz und Rechenschaftslegung von Stiftungen.- Der Bundesverband Deutscher Stiftungen.- II: Führung und Organisation.- Auftrag und Zielsetzung einer Stiftung: Stifterwille, Stiftungspraxis und gesellschaftlicher Wandel.- Stiftungsführung und Unternehmenskontrolle in Deutschland und den Vereinigten Staaten: Die Bedeutung von Unabhängigkeit und Freiheit der Stiftungen für das Gemeinwohl.- Die Organisation von Stiftungen: Personalentwicklung und Ressourcenmanagement.- Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen.- Ausgewählte Aspekte des Stiftungsmanagements: Rechnungswesen - Controlling - Personal-, Adress- und Wissensmanagement..- Vermögensverwaltung.- Quellen und Grundlagen externer Finanzierung.- Stiftung und Ehrenamt.- III: Projektauswahl und Projektmanagement.- Strategische Optionen für Stifter - Überlegungen zu einer investiven Philanthropie.- Strategische Projektarbeit.- Die Rolle von Beratern in der Stiftungsarbeit.- Gemeinsam mehr erreichen - Stiftungen als Partner in Kooperationen.- Netzwerke als Instrumente operativen Projektmanagements.- IV: Rechtliche Gestaltung und Staatsaufsicht.- Zur Typologie der Stiftung.- Errichtung von Stiftungen desprivaten Rechts.- Stiftungsautonomie und Staatsaufsicht.- Ersatzformen der Stiftung.- Die Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen.- Besteuerung steuerbegünstigter Stiftungen.- Die wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Stiftungen und ihre ertragsteuerliche Behandlung in Deutschland, Großbritannien und den USA.- Grenzüberschreitende Aktivitäten von Stiftungen, Stiftern und Spendern.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 1064
Inhalt: xx
1041 S.
41 s/w Illustr.
1041 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783322903181
ISBN-10: 3322903184
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stiftung, Bertelsmann
Auflage: 2. Aufl. 2003. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2003
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 57 mm
Von/Mit: Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsdatum: 26.04.2012
Gewicht: 1,792 kg
preigu-id: 105091341
Über den Autor
Die Bertelsmann Stiftung ist eine operative, konzeptionell arbeitende Institution mit dem Bestreben, Führung, Organisation und Arbeitsweise von Stiftungen zu professionalisieren.

Die Autoren sind nationale und internationale Experten mit langjährigen Erfahrungen in deutschen und ausländischen Stiftungen.
Zusammenfassung
In den kommenden Jahren steht in Deutschland eine Erbschaftswelle an. Gleichzeitig sind Privatinitiativen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen immer dringlicher. Als Ideenagenturen für gesellschaftliche Veränderungen ermöglichen Stiftungen die "Verbindung von unternehmerischer Dynamik und Dienst am Gemeinwohl" (R. Herzog). Den Stiftungen selbst kommt eine wachsende Verantwortung zu bei ihrem Bemühen, "die Welt menschlicher und effizienter zu gestalten" (R. Mohn).

Vor diesem Hintergrund will das Handbuch Stiftungen ein breites Spektrum von Informationen zur Verfügung stellen, die den erfolgreichen Aufbau und das effiziente Management einer Stiftung erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Verantwortung, Innovation und Effizienz: Stiftungen als Akteure der Bürgergesellschaft und der Demokratie.- I: Stiftungen in der Gesellschaft.- Geschichte des Stiftungswesens.- Das Stiftungswesen in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme in Zahlen.- Stiftungen als Innovationsagenturen und Wohltäter der Gesellschaft.- Katholische Stiftungen in Deutschland.- Die Stiftungen der evangelischen Kirchen.- Umweltschutz als strategisches Handlungsfeld von Stiftungen.- Stiftung und Politikberatung.- Politische Stiftungen.- Gemeinschaftsstiftungen.- Innovative Stiftungsformen - Investitionen in das Gemeinwohl.- Transparenz und Rechenschaftslegung von Stiftungen.- Der Bundesverband Deutscher Stiftungen.- II: Führung und Organisation.- Auftrag und Zielsetzung einer Stiftung: Stifterwille, Stiftungspraxis und gesellschaftlicher Wandel.- Stiftungsführung und Unternehmenskontrolle in Deutschland und den Vereinigten Staaten: Die Bedeutung von Unabhängigkeit und Freiheit der Stiftungen für das Gemeinwohl.- Die Organisation von Stiftungen: Personalentwicklung und Ressourcenmanagement.- Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen.- Ausgewählte Aspekte des Stiftungsmanagements: Rechnungswesen - Controlling - Personal-, Adress- und Wissensmanagement..- Vermögensverwaltung.- Quellen und Grundlagen externer Finanzierung.- Stiftung und Ehrenamt.- III: Projektauswahl und Projektmanagement.- Strategische Optionen für Stifter - Überlegungen zu einer investiven Philanthropie.- Strategische Projektarbeit.- Die Rolle von Beratern in der Stiftungsarbeit.- Gemeinsam mehr erreichen - Stiftungen als Partner in Kooperationen.- Netzwerke als Instrumente operativen Projektmanagements.- IV: Rechtliche Gestaltung und Staatsaufsicht.- Zur Typologie der Stiftung.- Errichtung von Stiftungen desprivaten Rechts.- Stiftungsautonomie und Staatsaufsicht.- Ersatzformen der Stiftung.- Die Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen.- Besteuerung steuerbegünstigter Stiftungen.- Die wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Stiftungen und ihre ertragsteuerliche Behandlung in Deutschland, Großbritannien und den USA.- Grenzüberschreitende Aktivitäten von Stiftungen, Stiftern und Spendern.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 1064
Inhalt: xx
1041 S.
41 s/w Illustr.
1041 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783322903181
ISBN-10: 3322903184
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stiftung, Bertelsmann
Auflage: 2. Aufl. 2003. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2003
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 57 mm
Von/Mit: Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsdatum: 26.04.2012
Gewicht: 1,792 kg
preigu-id: 105091341
Warnhinweis