Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften sind in Bewegung. Sie nutzen digitale Anwendungen, gehen partizipativer vor und werden zunehmend mobil. Walking Interviews, Bike-Alongs oder Instagram-Walks stehen für die Vielfalt mobiler Methoden und ihre Verknüpfung mit weiteren methodischen Zugängen. Der Band gibt eine kompakte Einführung sowie einen praxisorientierten Überblick über aktuelle Formen der mobilen Datenerhebung und -auswertung. Die Beiträge behandeln konzeptionelle Grundlagen, mögliche Anwendungsbereiche und die kritische Reflexion mobiler Methoden. Ausgangspunkt sind empirische Arbeiten der Stadt- und Raumforschung, die fachübergreifend Anschlusspunkte bieten. Das Handbuch richtet sich an Studierende und Forschende der Kultur- und Sozialwissenschaften, die mit mobilen Methoden arbeiten wollen.
Die Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften sind in Bewegung. Sie nutzen digitale Anwendungen, gehen partizipativer vor und werden zunehmend mobil. Walking Interviews, Bike-Alongs oder Instagram-Walks stehen für die Vielfalt mobiler Methoden und ihre Verknüpfung mit weiteren methodischen Zugängen. Der Band gibt eine kompakte Einführung sowie einen praxisorientierten Überblick über aktuelle Formen der mobilen Datenerhebung und -auswertung. Die Beiträge behandeln konzeptionelle Grundlagen, mögliche Anwendungsbereiche und die kritische Reflexion mobiler Methoden. Ausgangspunkt sind empirische Arbeiten der Stadt- und Raumforschung, die fachübergreifend Anschlusspunkte bieten. Das Handbuch richtet sich an Studierende und Forschende der Kultur- und Sozialwissenschaften, die mit mobilen Methoden arbeiten wollen.
Inhaltsverzeichnis
Mobile Methoden. Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven
Matthias Naumann, Anke Strüver 9
Teil I: Mobile Methoden mit unterschiedlichen Bewegungsformen
Ride-Alongs - Erkundungen alltäglicher Mobilitätspraktiken mit dem Fahrrad
Carmen Kern, Nina Mally 43
Die Nordsee erfahren - 'Ship-Alongs' als mobile Methode
Judith Maria Poersch 55
Drive-Throughs
Matthias Naumann, Tamara Schaal-Lagodzinski 67
Kleine Mobile Räume qualitativ erfassen: Ride-Alongs und mobile
teilnehmende Beobachtungen bei Motorradtaxifahrten
Carsten Müller 77
Go-Alongs im Grünen - Wohlbefinden multisensorisch erforschen
Anne Köllner, Vera Denzer 89
Kommentierte Parcours zum Erfassen der Atmosphären öffentlicher Räume
Rainer Kazig 101
Mobile Methoden in der Hochschullehre
Monika Pentenrieder 113
Teil II: Mobile Methoden in Kombination mit weiteren Zugängen
Work-Along-Interviews: Empirische Zugänge zu den mehr-als-
menschlichen Geographien von Bergbaufolgelandschaften
Mareike Pampus 127
Care Walk - multi-sensorisches Mapping von Sorge im Stadtteil
Vivien Breinbauer, Miriam Lindsberger 139
Bewegte Biographien. Zur Kombination mobiler narrativer
Interviews und visueller Methoden
Maya Willecke, Carmella Pfaffenbach 151
Ernährungsalltag videoethnographisch einfangen
Karoline Stöcklmayr 163
Mit Go-Alongs und subjektiven Karten die Nachbarschaftsmobilität
von Kindern erforschen
Benedikt Römer 175
Teil III: Mobile Methoden und digitale Technologien
Instawalking als situativ mobile Methode
Victoria Huszka 189
CityWalks. Perspektiven auf städtische Verdrängungsprozesse
Sarah Klosterkamp 205
Go-Alongs in der Wanderforschung
Julian Dietze 217
Unterwegssein von verschiedenen Seiten beleuchten: Go-Alongs
kombiniert mit Photovoice, Sensormessungen und Virtual Reality
Heike Marquart 227
Kritische Infrastrukturspaziergänge in datafizierten Welten
Pablo Abend, Finn Dammann, Boris Michel 239
Teil IV: Mobile Methoden, Datenauswertung und Forschungsethik
Forschungsethische Herausforderungen mobiler Methoden in der Fluchtforschung
Philipp Themann, Carmella Pfaffenbach 253
Unterwegs(sein) Feldnotieren. Kritzeln, Jotten, Headnoting
als mobile Methoden für mobile Feldwissenschaften
Dennis Eckhardt 265
Cook- und Eat-Along
Anna Verwey, Johanna Bastian 277
Methodische Zugänge zur urbanen Prekarität. Geographien
von Obdach- und Wohnungslosigkeit hybrid-mobil erfassen
Jonas Felder 289
Soziale Arbeit in der Stadt: Teilnehmende Beobachtung mit dem Fahrrad
Mariam Manz, Sarah Berg 303
Verzeichnis der Autor:innen 317
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 320 S.
4 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
1 Tab.
ISBN-13: 9783825265137
ISBN-10: 3825265137
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Naumann, Matthias
Strüver, Anke
Herausgeber: Matthias Naumann (Dr. )/Anke Strüver (Prof. Dr.)
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: transcript Verlag, Roswitha Gost & Dr. Karin Werner GbR, Hermannstr. 26, D-33602 Bielefeld, live@transcript-verlag.de
Maße: 211 x 147 x 26 mm
Von/Mit: Matthias Naumann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.07.2025
Gewicht: 0,512 kg
Artikel-ID: 133643837

Ähnliche Produkte