Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Vorlesung der Zukunft
Theorie und Praxis der interaktiven Vorlesung
Taschenbuch von Rolf Dubs
Sprache: Deutsch

13,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ist die Vorlesung eine veralte Lehrform, wie heute vielerorts zu hören ist? Das Buch nimmt eine Beurteilung der Vorlesung im Hochschulunterricht aus herkömmlicher und moderner Sicht vor. Es werden die Möglichkeiten der interaktiven Vorlesung, in Form von Ergänzungen der darbietenden Vorlesung mit weiteren Lehr- und Lernformen, vorgestellt. Die theoretische Darstellung wird durch Ideen zur Planung von interaktiven Vorlesungsreihen und einzelnen Vorlesungen aus fachlicher und pädagogischer Sicht sowie mit Beispielen und Checklisten vertieft.
Ist die Vorlesung eine veralte Lehrform, wie heute vielerorts zu hören ist? Das Buch nimmt eine Beurteilung der Vorlesung im Hochschulunterricht aus herkömmlicher und moderner Sicht vor. Es werden die Möglichkeiten der interaktiven Vorlesung, in Form von Ergänzungen der darbietenden Vorlesung mit weiteren Lehr- und Lernformen, vorgestellt. Die theoretische Darstellung wird durch Ideen zur Planung von interaktiven Vorlesungsreihen und einzelnen Vorlesungen aus fachlicher und pädagogischer Sicht sowie mit Beispielen und Checklisten vertieft.
Über den Autor
Prof. Dr. em. Rolf Dubs Universität war Rektor der Universität St. Gallen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeberin 9
Vorwort 11
Kapitel 1: Grundsätzliche Fragen 13
1.1 Die Kontroverse um die Vorlesung 13
1.2 Die Kritik an der herkömmlichen, ausschließlich darbietenden Form der Vorlesungen und erste Reaktionen darauf 14
1.3 Die Definition der Vorlesung 18
1.4 Formen von Unterricht und empirische Untersuchungen dazu 18
1.4.1 Widersprüche in der Forschung 18
1.4.2 Die Vorlesung 21
1.4.3 E-Learning 22
1.4.4 Blended Learning 25
1.4.5 Flipped Learning (Inverted Classroom, umgedrehtes Lernen) 30
1.4.6 Videos im Unterricht 34
1.4.7 Digitale Aufzeichnung von Vorlesungen (E-Lectures) 35
1.5 Die Vorlesung ist kein Auslaufmodell 37
1.6 Folgerungen für die Praxis 39
Kapitel 2: Die Planung der Vorlesung für das ganze Semester (Vorlesungsreihe) 40
2.1 Die Bedeutung der Planung für das ganze Semester 40
2.2 Die Planung des ganzen Semesters (Vorlesungsreihe) 40
2.2.1 Übersicht über den Planungsprozess 40
2.2.2 Umfeld und Rahmenbedingungen 41
2.2.3 Voraussetzungen der Studierenden 42
2.2.4 Organisationsformen für die Vorlesungsreihe 42
2.2.5 Einsatz von Lehrbüchern, weiteren Unterlagen und elektronischen Medien 46
2.2.6 Die Inhaltsseite der Vorlesungsreihe 55
2.2.7 Prüfungsvorgaben 58
2.2.8 Ankündigung der Vorlesungsreihe 58
2.3 Ein praktisches Beispiel zur Vorbereitung einer Vorlesungsreihe 60
2.4 Checklist mit Fragen zur Selbstreflexion über die Planung für das ganze Semester 65
Kapitel 3: Die Vorbereitung einer einzelnen Vorlesung 66
3.1 Anspruch 66
3.2 Grundlegendes 67
3.2.1 1. Schritt: Festlegung der thematischen Inhalte für die Vorlesung 67
3.2.2 Die kognitive Taxonomie 68
3.3 2. Schritt: Kompetenzorientierte Lernziele für eine Vorlesung 73
3.4 3. Schritt: Die Disposition der Vorlesung 76
3.4.1 Die Strukturierung der Vorlesung 76
3.4.2 Präzisierung der Disposition 80
3.4.3 Die persönlichen Notizen für die Vorlesung 81
3.5 Formative Tests und/oder Debriefng 82
Kapitel 4: Die Durchführung von einzelnen Vorlesungen 85
4.1 Übersicht 85
4.2 Der Kontaktvorlauf 86
4.3 Die Kontaktaufnahme 87
4.4 Ausgangspunkt: Zielsetzung und Motivation 88
4.4.1 Zielsetzung 88
4.4.2 Motivation 90
4.5 Entwicklung des Lerninhaltes der einzelnen Vorlesung 94
4.5.1 Ablauf der Entwicklung einer interaktiven Vorlesung 94
4.5.2 Techniken zur Durchführung von Vorlesungen (Vortragstechnik) 102
4.5.3 Techniken beim Blended Learning 104
4.5.4 Visualisierung 105
4.6 Formative Tests und/oder Debriefng 107
4.7 Zusammenfassung 108
4.8 Aufgaben bis zur nächsten Vorlesung 109
4.9 Störungen und Disziplinlosigkeiten in Vorlesungen 110
4.9.1 Grundsätzliches 110
4.9.2 Eigenarten von Studierenden, welche die Vorlesung stören können 110
4.9.3 Vorbeugende Maßnahmen, um Störungen und Disziplinlosigkeiten zu vermeiden 111
4.9.4 Interventionen bei Störungen und Disziplinlosigkeiten 112
Kapitel 5: Vorlesungsbeurteilung 115
5.1 Grundsätzliches 115
5.2 Probleme mit der Beurteilung mittels Beurteilungssystem 116
5.3 Erkenntnisse aus der empirischen Forschung 117
5.4 Der praktische Nutzen von Vorlesungsbeurteilungen 118
5.5 Einige Hinweise für die Gestaltung von Beurteilungsbogen 120
5.6 Ein Beispiel einer Vorlesungsbeurteilung für eine Vorlesungsreihe 124
Kapitel 6: Selbstreflexion ¿ Eine Checklist 128
6.1 Selbstreflexion in der Lehre 128
6.2 Checklist für Fragen zur Selbstreflexion 131
6.3 Ergänzende Checklist mit Fragen zur Selbstreflexion über das Blended Learning 134
Literaturverzeichnis 135
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Reihe: Kompetent lehren
Inhalt: 144 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825252694
ISBN-10: 3825252698
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5269
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dubs, Rolf
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 183 x 122 x 10 mm
Von/Mit: Rolf Dubs
Erscheinungsdatum: 09.09.2019
Gewicht: 0,16 kg
preigu-id: 116348259
Über den Autor
Prof. Dr. em. Rolf Dubs Universität war Rektor der Universität St. Gallen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeberin 9
Vorwort 11
Kapitel 1: Grundsätzliche Fragen 13
1.1 Die Kontroverse um die Vorlesung 13
1.2 Die Kritik an der herkömmlichen, ausschließlich darbietenden Form der Vorlesungen und erste Reaktionen darauf 14
1.3 Die Definition der Vorlesung 18
1.4 Formen von Unterricht und empirische Untersuchungen dazu 18
1.4.1 Widersprüche in der Forschung 18
1.4.2 Die Vorlesung 21
1.4.3 E-Learning 22
1.4.4 Blended Learning 25
1.4.5 Flipped Learning (Inverted Classroom, umgedrehtes Lernen) 30
1.4.6 Videos im Unterricht 34
1.4.7 Digitale Aufzeichnung von Vorlesungen (E-Lectures) 35
1.5 Die Vorlesung ist kein Auslaufmodell 37
1.6 Folgerungen für die Praxis 39
Kapitel 2: Die Planung der Vorlesung für das ganze Semester (Vorlesungsreihe) 40
2.1 Die Bedeutung der Planung für das ganze Semester 40
2.2 Die Planung des ganzen Semesters (Vorlesungsreihe) 40
2.2.1 Übersicht über den Planungsprozess 40
2.2.2 Umfeld und Rahmenbedingungen 41
2.2.3 Voraussetzungen der Studierenden 42
2.2.4 Organisationsformen für die Vorlesungsreihe 42
2.2.5 Einsatz von Lehrbüchern, weiteren Unterlagen und elektronischen Medien 46
2.2.6 Die Inhaltsseite der Vorlesungsreihe 55
2.2.7 Prüfungsvorgaben 58
2.2.8 Ankündigung der Vorlesungsreihe 58
2.3 Ein praktisches Beispiel zur Vorbereitung einer Vorlesungsreihe 60
2.4 Checklist mit Fragen zur Selbstreflexion über die Planung für das ganze Semester 65
Kapitel 3: Die Vorbereitung einer einzelnen Vorlesung 66
3.1 Anspruch 66
3.2 Grundlegendes 67
3.2.1 1. Schritt: Festlegung der thematischen Inhalte für die Vorlesung 67
3.2.2 Die kognitive Taxonomie 68
3.3 2. Schritt: Kompetenzorientierte Lernziele für eine Vorlesung 73
3.4 3. Schritt: Die Disposition der Vorlesung 76
3.4.1 Die Strukturierung der Vorlesung 76
3.4.2 Präzisierung der Disposition 80
3.4.3 Die persönlichen Notizen für die Vorlesung 81
3.5 Formative Tests und/oder Debriefng 82
Kapitel 4: Die Durchführung von einzelnen Vorlesungen 85
4.1 Übersicht 85
4.2 Der Kontaktvorlauf 86
4.3 Die Kontaktaufnahme 87
4.4 Ausgangspunkt: Zielsetzung und Motivation 88
4.4.1 Zielsetzung 88
4.4.2 Motivation 90
4.5 Entwicklung des Lerninhaltes der einzelnen Vorlesung 94
4.5.1 Ablauf der Entwicklung einer interaktiven Vorlesung 94
4.5.2 Techniken zur Durchführung von Vorlesungen (Vortragstechnik) 102
4.5.3 Techniken beim Blended Learning 104
4.5.4 Visualisierung 105
4.6 Formative Tests und/oder Debriefng 107
4.7 Zusammenfassung 108
4.8 Aufgaben bis zur nächsten Vorlesung 109
4.9 Störungen und Disziplinlosigkeiten in Vorlesungen 110
4.9.1 Grundsätzliches 110
4.9.2 Eigenarten von Studierenden, welche die Vorlesung stören können 110
4.9.3 Vorbeugende Maßnahmen, um Störungen und Disziplinlosigkeiten zu vermeiden 111
4.9.4 Interventionen bei Störungen und Disziplinlosigkeiten 112
Kapitel 5: Vorlesungsbeurteilung 115
5.1 Grundsätzliches 115
5.2 Probleme mit der Beurteilung mittels Beurteilungssystem 116
5.3 Erkenntnisse aus der empirischen Forschung 117
5.4 Der praktische Nutzen von Vorlesungsbeurteilungen 118
5.5 Einige Hinweise für die Gestaltung von Beurteilungsbogen 120
5.6 Ein Beispiel einer Vorlesungsbeurteilung für eine Vorlesungsreihe 124
Kapitel 6: Selbstreflexion ¿ Eine Checklist 128
6.1 Selbstreflexion in der Lehre 128
6.2 Checklist für Fragen zur Selbstreflexion 131
6.3 Ergänzende Checklist mit Fragen zur Selbstreflexion über das Blended Learning 134
Literaturverzeichnis 135
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Reihe: Kompetent lehren
Inhalt: 144 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825252694
ISBN-10: 3825252698
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5269
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dubs, Rolf
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 183 x 122 x 10 mm
Von/Mit: Rolf Dubs
Erscheinungsdatum: 09.09.2019
Gewicht: 0,16 kg
preigu-id: 116348259
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte