Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
Band 2B: Terrestrische Ökosysteme Wirkungen auf Pflanzen Diagnose und Überwachung Wirkungen auf Tiere
Taschenbuch von Robert Guderian
Sprache: Deutsch

119,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Voretwa 10000 Jahren, zu Beginn des Holozäns, begann der Mensch seßhaft zu werden. Er leitete damit einen neuen Prozeß in das erdge­ schichtliche Geschehen ein, nämlich Wachstum und Expansion der eigenen Spezies über die naturgegebene Umweltkapazität hinaus. Er­ kauft wird diese Entwicklung mit der starken Inanspruchnahme der endlichen Ressourcen Materialien und Raum sowie der Belastung von Natur und Umwelt auf eine unseren Planeten nachhaltig bedrohende Art und Weise. Biszur"agrarischen Revolution" im Neolithikum war der Mensch als Jägerund Sammler Teilnatürlicher Ökosysteme und damitvergleichbar den tierischen Organismen den naturgegebenen Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Dann rodete er den Wald, bearbeitete den Boden, kulti­ vierte ausgewählte Pflanzen, entwickelte die Haustierhaltung und schuf mit festem Wohnsitz in seinen dörflichen Siedlungsgemeinschaften die Voraussetzung für eine systematischeVorratshaltung. DieTragfähigkeit eines Gebietes war jetzt nicht mehr ausschließlich durch die in Raum und Zeit begrenzten Naturressourcen bestimmt. Der Mensch hatte einen Weggefunden, sie durch zielgerichtete Maßnahmen systematisch zu erweitern. Mit dieser Befreiung aus der strengen Abhängigkeit von der Natur scherte der Mensch aus den regelnden Zwängen der Evoluti­ on aus und begann, sich über die populationserhaltende Reproduktion hinaus nachhaltig zu vermehren.
Voretwa 10000 Jahren, zu Beginn des Holozäns, begann der Mensch seßhaft zu werden. Er leitete damit einen neuen Prozeß in das erdge­ schichtliche Geschehen ein, nämlich Wachstum und Expansion der eigenen Spezies über die naturgegebene Umweltkapazität hinaus. Er­ kauft wird diese Entwicklung mit der starken Inanspruchnahme der endlichen Ressourcen Materialien und Raum sowie der Belastung von Natur und Umwelt auf eine unseren Planeten nachhaltig bedrohende Art und Weise. Biszur"agrarischen Revolution" im Neolithikum war der Mensch als Jägerund Sammler Teilnatürlicher Ökosysteme und damitvergleichbar den tierischen Organismen den naturgegebenen Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Dann rodete er den Wald, bearbeitete den Boden, kulti­ vierte ausgewählte Pflanzen, entwickelte die Haustierhaltung und schuf mit festem Wohnsitz in seinen dörflichen Siedlungsgemeinschaften die Voraussetzung für eine systematischeVorratshaltung. DieTragfähigkeit eines Gebietes war jetzt nicht mehr ausschließlich durch die in Raum und Zeit begrenzten Naturressourcen bestimmt. Der Mensch hatte einen Weggefunden, sie durch zielgerichtete Maßnahmen systematisch zu erweitern. Mit dieser Befreiung aus der strengen Abhängigkeit von der Natur scherte der Mensch aus den regelnden Zwängen der Evoluti­ on aus und begann, sich über die populationserhaltende Reproduktion hinaus nachhaltig zu vermehren.
Zusammenfassung

Einziger umfassender Überblick über alle Aspekte der Bodenbelastung und des Bodenschutzes

Inhaltsverzeichnis
1 Wirkungen von Immissionen aufPflanzen und Biozönosen.- 1.1 Stickstoffoxide.- 1.2 Ammoniak.- 1.3 Wirkungen von Stickstoffdepositionen auf terrestrische Ökosysteme.- 1.4 Fluoride.- 1.5 Belastungspfade der Vegetation durch polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und polychlorierte Dibenzofurane.- 1.6 Schwermetalle.- 1.7 Konzentrationen und Wirkungen von Radionukliden in Böden und Pflanzen.- 2 Änderungen inder Atmosphäre in ihrenAuswirkungen auf dieVegetation.- 2.1 Auswirkungen klimatischer und luftchemischer Faktoren auf die Geschichte der Vegetation.- 2.2 Mögliche Auswirkungen eines vom Menschen beeinflußten Klimas auf terrestrische Ökosysteme.- 2.3 Wirkungen veränderter UV-B-Strahlung.- 3 Erkennung und Überwachung von Belastungen sowie Abhilfemaßnahmen.- 3.1 Bioindikation.- 3.2 Nachweis immissionsbedingter Pflanzenschäden.- 3.3 Fernerkundung zur Überwachung von Baumbeständen.- 3.4 Maßnahmen in der Forstwirtschaft zur Verminderung von Immissionswirkungen.- 4 Schadstoffwirkungen auf Tiere.- 4.1 Wirkungen auf Nutztiere.- 4.2 Wirkungen auf Wildtiere.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Zoologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 592
Inhalt: xxvi
563 S.
ISBN-13: 9783642631085
ISBN-10: 3642631088
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Guderian, Robert
Herausgeber: Robert Guderian
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 32 mm
Von/Mit: Robert Guderian
Erscheinungsdatum: 04.10.2012
Gewicht: 0,885 kg
preigu-id: 105723599
Zusammenfassung

Einziger umfassender Überblick über alle Aspekte der Bodenbelastung und des Bodenschutzes

Inhaltsverzeichnis
1 Wirkungen von Immissionen aufPflanzen und Biozönosen.- 1.1 Stickstoffoxide.- 1.2 Ammoniak.- 1.3 Wirkungen von Stickstoffdepositionen auf terrestrische Ökosysteme.- 1.4 Fluoride.- 1.5 Belastungspfade der Vegetation durch polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und polychlorierte Dibenzofurane.- 1.6 Schwermetalle.- 1.7 Konzentrationen und Wirkungen von Radionukliden in Böden und Pflanzen.- 2 Änderungen inder Atmosphäre in ihrenAuswirkungen auf dieVegetation.- 2.1 Auswirkungen klimatischer und luftchemischer Faktoren auf die Geschichte der Vegetation.- 2.2 Mögliche Auswirkungen eines vom Menschen beeinflußten Klimas auf terrestrische Ökosysteme.- 2.3 Wirkungen veränderter UV-B-Strahlung.- 3 Erkennung und Überwachung von Belastungen sowie Abhilfemaßnahmen.- 3.1 Bioindikation.- 3.2 Nachweis immissionsbedingter Pflanzenschäden.- 3.3 Fernerkundung zur Überwachung von Baumbeständen.- 3.4 Maßnahmen in der Forstwirtschaft zur Verminderung von Immissionswirkungen.- 4 Schadstoffwirkungen auf Tiere.- 4.1 Wirkungen auf Nutztiere.- 4.2 Wirkungen auf Wildtiere.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Zoologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 592
Inhalt: xxvi
563 S.
ISBN-13: 9783642631085
ISBN-10: 3642631088
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Guderian, Robert
Herausgeber: Robert Guderian
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 32 mm
Von/Mit: Robert Guderian
Erscheinungsdatum: 04.10.2012
Gewicht: 0,885 kg
preigu-id: 105723599
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte