Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd. 1: Das 15. bis 17. Jahrhundert
Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe
Buch von Notker Hammerstein
Sprache: Deutsch

98,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte umfaßt den Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die sechs Bände sind in gleicher Weise gegliedert, so daß einzelne Themen auch fortlaufend epochenübergreifend gelesen werden können: die epochenspezifischen Kontexte der Bildungs-, Erziehungs- und Schulgeschichte; Lebensformen und Umgangserziehung; pädagogisches Denken und pädagogische Wissenschaft; Kindheit, Jugend und Familie; Schulen und Hochschulen; Erwachsenenbildung; Berufserziehung; Armenwesen und Fürsorge; Pädagogische Medien. Alle Artikel werden durch umfangreiche Quellen- und Literaturnachweise ergänzt. Die Grundlagen des modernen pädagogischen Denkens, der Bildungsphilosophie und des Schulwesens wurden im 18. Jahrhundert gelegt. Dieser Band, der nun das auf sechs Bände angelegte Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte komplettiert, handelt vom 18. Jahrhundert als Epoche der deutschen Bildungsgeschichte in all ihrer Vielfalt; von den neu entstehenden pädagogischen Theorien über die neuen pädagogischen Medien der Kinder- und Jugendliteratur, Volksbildung und Armenfürsorge, die Funktion des Theaters und der Museen bis hin zur Schul- und Universitätsgeschichte.
Das Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte umfaßt den Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die sechs Bände sind in gleicher Weise gegliedert, so daß einzelne Themen auch fortlaufend epochenübergreifend gelesen werden können: die epochenspezifischen Kontexte der Bildungs-, Erziehungs- und Schulgeschichte; Lebensformen und Umgangserziehung; pädagogisches Denken und pädagogische Wissenschaft; Kindheit, Jugend und Familie; Schulen und Hochschulen; Erwachsenenbildung; Berufserziehung; Armenwesen und Fürsorge; Pädagogische Medien. Alle Artikel werden durch umfangreiche Quellen- und Literaturnachweise ergänzt. Die Grundlagen des modernen pädagogischen Denkens, der Bildungsphilosophie und des Schulwesens wurden im 18. Jahrhundert gelegt. Dieser Band, der nun das auf sechs Bände angelegte Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte komplettiert, handelt vom 18. Jahrhundert als Epoche der deutschen Bildungsgeschichte in all ihrer Vielfalt; von den neu entstehenden pädagogischen Theorien über die neuen pädagogischen Medien der Kinder- und Jugendliteratur, Volksbildung und Armenfürsorge, die Funktion des Theaters und der Museen bis hin zur Schul- und Universitätsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:- Der italienische Humanismus
- Die historische und bildungsgeschichtliche Physiognomie
des konfessionellen Zeitalters
- Lebensformen, Lebenswelten und Umgangserziehung
- Familie, Kindheit, Jugend
- Pädagogische Konzeptionen
- Der deutsche Humanismus und die Kultur der Frühen Neuzeit
- Pädagogische Neuansätze des 17. Jahrhunderts
- Das höhere Schulwesen
- Das Gelehrtenschulwesen an der Schwelle der Neuzeit
- Die Rezeption des Humanismus
- Die Auswirkungen der Reformation
- Das protestantische Gelehrtenschulwesen
- Das höhere Bildungswesen im katholischen Deutschland
- Gelehrte Bildung im konfessionellen Zeitalter
- Handwerk - Berufsbildung
- Die Schulen
- Lehrlingserziehung und Lehrlingsausbildung
- Die Gesellen
- Die Meisterprüfung
- Erwachsenenbildung
- Die Diskussion zur Reform der handwerklichen Berufsausbildung
- Armenwesen und Armenfürsorge
- Medien
- Buchproduktion
- Die Leser und die Bibliotheken
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 475
Inhalt: XVIII
475 S.
ISBN-13: 9783406324635
ISBN-10: 3406324630
Sprache: Deutsch
Autor: Hammerstein, Notker
Redaktion: Notker Hammerstein
August Buck
Herausgeber: Notker Hammerstein/August Buck/Klaus Arnold u a
Hersteller: Beck
Abbildungen: m. 4 Abb.
Maße: 258 x 172 x 41 mm
Von/Mit: Notker Hammerstein
Erscheinungsdatum: 23.04.1996
Gewicht: 1,1 kg
preigu-id: 111880486
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:- Der italienische Humanismus
- Die historische und bildungsgeschichtliche Physiognomie
des konfessionellen Zeitalters
- Lebensformen, Lebenswelten und Umgangserziehung
- Familie, Kindheit, Jugend
- Pädagogische Konzeptionen
- Der deutsche Humanismus und die Kultur der Frühen Neuzeit
- Pädagogische Neuansätze des 17. Jahrhunderts
- Das höhere Schulwesen
- Das Gelehrtenschulwesen an der Schwelle der Neuzeit
- Die Rezeption des Humanismus
- Die Auswirkungen der Reformation
- Das protestantische Gelehrtenschulwesen
- Das höhere Bildungswesen im katholischen Deutschland
- Gelehrte Bildung im konfessionellen Zeitalter
- Handwerk - Berufsbildung
- Die Schulen
- Lehrlingserziehung und Lehrlingsausbildung
- Die Gesellen
- Die Meisterprüfung
- Erwachsenenbildung
- Die Diskussion zur Reform der handwerklichen Berufsausbildung
- Armenwesen und Armenfürsorge
- Medien
- Buchproduktion
- Die Leser und die Bibliotheken
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 475
Inhalt: XVIII
475 S.
ISBN-13: 9783406324635
ISBN-10: 3406324630
Sprache: Deutsch
Autor: Hammerstein, Notker
Redaktion: Notker Hammerstein
August Buck
Herausgeber: Notker Hammerstein/August Buck/Klaus Arnold u a
Hersteller: Beck
Abbildungen: m. 4 Abb.
Maße: 258 x 172 x 41 mm
Von/Mit: Notker Hammerstein
Erscheinungsdatum: 23.04.1996
Gewicht: 1,1 kg
preigu-id: 111880486
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte