Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Altenbildung
Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft
Taschenbuch von Susanne Becker (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Handbuch versteht sich als systematisches Nachschlagewerk für die theoretische und praktische Beschäftigung mit Altenbildung bzw. Geragogik.

Die in diesem Handbuch versammelten über 50 Beiträge von Fachleuten verschiedener Disziplinen beschäftigen sich mit Lernen und Bildung im Alter und zwar sowohl von "jungen Alten" wie von Hochaltrigen und Pflegebedürftigen in Heimen.

Die im Mittelpunkt stehende Altenbildung in der Bundesrepublik Deutschland wird ergänzt durch den Blick auf einige andere Länder. Der Bogen reicht von Grundlagentexten bis zu Handlungskonzepten in einem wissenschaftlichen Bereich, der die unterschiedlichen Bezeichnungen Alten- oder Altersbildung, Geragogik oder Seniorenbildung trägt.

Das Handbuch dient der geragogischen Theoriebildung und Praxis.
Dieses Handbuch versteht sich als systematisches Nachschlagewerk für die theoretische und praktische Beschäftigung mit Altenbildung bzw. Geragogik.

Die in diesem Handbuch versammelten über 50 Beiträge von Fachleuten verschiedener Disziplinen beschäftigen sich mit Lernen und Bildung im Alter und zwar sowohl von "jungen Alten" wie von Hochaltrigen und Pflegebedürftigen in Heimen.

Die im Mittelpunkt stehende Altenbildung in der Bundesrepublik Deutschland wird ergänzt durch den Blick auf einige andere Länder. Der Bogen reicht von Grundlagentexten bis zu Handlungskonzepten in einem wissenschaftlichen Bereich, der die unterschiedlichen Bezeichnungen Alten- oder Altersbildung, Geragogik oder Seniorenbildung trägt.

Das Handbuch dient der geragogischen Theoriebildung und Praxis.
Zusammenfassung
Dieses Handbuch versteht sich als systematisches Nachschlagewerk für die theoretische und praktische Beschäftigung mit Altenbildung bzw. Geragogik.
Inhaltsverzeichnis
der Herausgeber.- Geschichte der Altenbildung.- Altenbildung und Bildungsbegriff.- Demographische Entwicklung.- Der Beitrag der Sozialpädagog/innen in der Altenbildung.- Didaktisierte Lernkontexte lebensbegleitenden Lernens.- Geragogik: Das sozialgerontologische Konzept.- Alter und gesellschaftliche Partizipation als Thema der Soziologie.- Psychologische Alter(n)shypothesen.- Philosophische Betrachtungen über das Alter.- Altenbildung in Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Europäische Erfahrung.- Alter und Altenbildung in den USA - Kulturelle Konzepte im Wandel.- Altenbildung in Südkorea.- Volkshochschulen.- Hochschulen und Akademien.- Altenbildung und Kirchen.- Lernen in Selbsthilfeorganisationen.- Lernen in Genossenschaften.- Lernen und bürgerschaftliches Engagement.- Lernen im Übergang von der Arbeit in den Ruhestand.- Lernen im Alltag.- Alter und Massenmedien.- Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommuniationstechnologien als neue Wegpfeiler in der Altenbildung.- Altenpastoral/-seelsorge.- Lernen/Bildung auf Reisen.- Intergenerationelles Lernen.- Gesundheitsbildung durch Bewegung, Sport und Spiel.- Ästhetisch-kreative Bildung.- Ältere Menschen und Politische Bildung.- Biographisches Lernen.- "Forschendes Lernen" in dritten Lebensalter.- Geschlechtsspezifisches Lernen: Frauen.- Ältere Migranten.- Bildung und Hochaltrigkeit.- Vergesellschaftung des Alter(n)s.- Sozialisation und Bildung im Alter.- Lernen und politische Partizipation.- Altersbilder - Bilder und Einstellungen zu alternden und alten Menschen.- Leben zwischen Muß und Muße.- Altenhilfe - Bildungsaspekte zwischen Fürsorge und Selbsthilfe.- Wohnen als Thema und Aufgabe der Altenbildung.- Alter(n), Region und Bildung.- Erlernen von Sicherheits- (und Kontroll)bewußtsein.- Was Hänschennicht lernt, kann ein alter Hans immer noch lernen.- Auf dem beschwerlichen Weg zu einer Subjektkultur der Zukunft.- Lernen, alt zu werden: Die Zukunft der Altenbildung.- Stichwortregister.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 488
Inhalt: 486 S.
3 s/w Illustr.
486 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783810023803
ISBN-10: 3810023809
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Becker, Susanne
Wallraven, Klaus P.
Veelken, Ludger
Herausgeber: Susanne Becker/Ludger Veelken/Klaus P Wallraven
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Susanne Becker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,834 kg
preigu-id: 106726745
Zusammenfassung
Dieses Handbuch versteht sich als systematisches Nachschlagewerk für die theoretische und praktische Beschäftigung mit Altenbildung bzw. Geragogik.
Inhaltsverzeichnis
der Herausgeber.- Geschichte der Altenbildung.- Altenbildung und Bildungsbegriff.- Demographische Entwicklung.- Der Beitrag der Sozialpädagog/innen in der Altenbildung.- Didaktisierte Lernkontexte lebensbegleitenden Lernens.- Geragogik: Das sozialgerontologische Konzept.- Alter und gesellschaftliche Partizipation als Thema der Soziologie.- Psychologische Alter(n)shypothesen.- Philosophische Betrachtungen über das Alter.- Altenbildung in Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Europäische Erfahrung.- Alter und Altenbildung in den USA - Kulturelle Konzepte im Wandel.- Altenbildung in Südkorea.- Volkshochschulen.- Hochschulen und Akademien.- Altenbildung und Kirchen.- Lernen in Selbsthilfeorganisationen.- Lernen in Genossenschaften.- Lernen und bürgerschaftliches Engagement.- Lernen im Übergang von der Arbeit in den Ruhestand.- Lernen im Alltag.- Alter und Massenmedien.- Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommuniationstechnologien als neue Wegpfeiler in der Altenbildung.- Altenpastoral/-seelsorge.- Lernen/Bildung auf Reisen.- Intergenerationelles Lernen.- Gesundheitsbildung durch Bewegung, Sport und Spiel.- Ästhetisch-kreative Bildung.- Ältere Menschen und Politische Bildung.- Biographisches Lernen.- "Forschendes Lernen" in dritten Lebensalter.- Geschlechtsspezifisches Lernen: Frauen.- Ältere Migranten.- Bildung und Hochaltrigkeit.- Vergesellschaftung des Alter(n)s.- Sozialisation und Bildung im Alter.- Lernen und politische Partizipation.- Altersbilder - Bilder und Einstellungen zu alternden und alten Menschen.- Leben zwischen Muß und Muße.- Altenhilfe - Bildungsaspekte zwischen Fürsorge und Selbsthilfe.- Wohnen als Thema und Aufgabe der Altenbildung.- Alter(n), Region und Bildung.- Erlernen von Sicherheits- (und Kontroll)bewußtsein.- Was Hänschennicht lernt, kann ein alter Hans immer noch lernen.- Auf dem beschwerlichen Weg zu einer Subjektkultur der Zukunft.- Lernen, alt zu werden: Die Zukunft der Altenbildung.- Stichwortregister.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 488
Inhalt: 486 S.
3 s/w Illustr.
486 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783810023803
ISBN-10: 3810023809
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Becker, Susanne
Wallraven, Klaus P.
Veelken, Ludger
Herausgeber: Susanne Becker/Ludger Veelken/Klaus P Wallraven
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Susanne Becker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,834 kg
preigu-id: 106726745
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte