Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziologie des Selbstmords
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Selbstmord ist nicht nur ein privates Ungück, sondern das Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Aber nicht der "kollektive Geist", sondern der für Industriegesellschaften westlicher Prägung notwendige Zwang zum Selbstzwang schafft egozentrische Weltbilder und ermöglicht die Entwicklung und Sozialisation fehlgeleiteter Selbstkontrollmechanismen, die für die starke Suizidgefährdung in hochentwickelten und reichen Industrienationen verantwortlich zu machen sind. Diese und andere empirische Phänomene der Selbstmordforschung - z. B. auch die weltweite Zunahme der Selbstmorde von Frauen - lassen sich auf der Grundlage einer mehrstufigen motivationstheoretischen Handlungstheorie erklären.
Der Selbstmord ist nicht nur ein privates Ungück, sondern das Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Aber nicht der "kollektive Geist", sondern der für Industriegesellschaften westlicher Prägung notwendige Zwang zum Selbstzwang schafft egozentrische Weltbilder und ermöglicht die Entwicklung und Sozialisation fehlgeleiteter Selbstkontrollmechanismen, die für die starke Suizidgefährdung in hochentwickelten und reichen Industrienationen verantwortlich zu machen sind. Diese und andere empirische Phänomene der Selbstmordforschung - z. B. auch die weltweite Zunahme der Selbstmorde von Frauen - lassen sich auf der Grundlage einer mehrstufigen motivationstheoretischen Handlungstheorie erklären.
Inhaltsverzeichnis
I. Soziale Motivationstheorie zur Erklärung von Selbstmord- und Selbstmordversuchshandlungen.- 1. Anwendungs- und Geltungsbereich des Erklärungsansatzes.- 2. Handlungs- und Ergebnismodell: Determinanten für den Handlungsbeginn und das Handlungsergebnis.- 3. Determinanten suizidaler Handlungstendenzen: suizidäre Wert-Erwartungs-Matrizen (Instrumentalitätsmodell).- 4. Motivationsmodell: Determinanten negativer Wert-Erwartungs-Matrizen.- 5. Dynamisierung des motivationstheoretischen Ansatzes: Suizidkarriere bei progressiv sich verstärkenden Meidungstendenzen.- 6. Wiederholung von suizidalen Handlungen.- II. Gesellschaft und Suizid: Anwendung der sozialen Motivationstheorie auf die Entstehung suizidaler Handlungen in sozialen Institutionen.- 1. Definition sozialer Institutionen.- 2. Wirtschaft, Beruf und Suizid.- 3. Massenmedien und Suizid.- 4. Familie und Suizid.- Zusammenfassung: Soziologie des Selbstmords.- A 1: Empirische Generalisierungen über Selbstmord.- A 2: Empirische Generalisierungen über Selbstmordversuche.- A 3: Ergebnisse aus einzelnen Untersuchungen der Selbstmordforschung.- A 4: Methodische Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 419 S.
8 s/w Illustr.
419 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783531120881
ISBN-10: 3531120883
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lindner-Braun, Christa
Auflage: 1990
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 23 mm
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,611 kg
preigu-id: 102771494
Inhaltsverzeichnis
I. Soziale Motivationstheorie zur Erklärung von Selbstmord- und Selbstmordversuchshandlungen.- 1. Anwendungs- und Geltungsbereich des Erklärungsansatzes.- 2. Handlungs- und Ergebnismodell: Determinanten für den Handlungsbeginn und das Handlungsergebnis.- 3. Determinanten suizidaler Handlungstendenzen: suizidäre Wert-Erwartungs-Matrizen (Instrumentalitätsmodell).- 4. Motivationsmodell: Determinanten negativer Wert-Erwartungs-Matrizen.- 5. Dynamisierung des motivationstheoretischen Ansatzes: Suizidkarriere bei progressiv sich verstärkenden Meidungstendenzen.- 6. Wiederholung von suizidalen Handlungen.- II. Gesellschaft und Suizid: Anwendung der sozialen Motivationstheorie auf die Entstehung suizidaler Handlungen in sozialen Institutionen.- 1. Definition sozialer Institutionen.- 2. Wirtschaft, Beruf und Suizid.- 3. Massenmedien und Suizid.- 4. Familie und Suizid.- Zusammenfassung: Soziologie des Selbstmords.- A 1: Empirische Generalisierungen über Selbstmord.- A 2: Empirische Generalisierungen über Selbstmordversuche.- A 3: Ergebnisse aus einzelnen Untersuchungen der Selbstmordforschung.- A 4: Methodische Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 419 S.
8 s/w Illustr.
419 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783531120881
ISBN-10: 3531120883
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lindner-Braun, Christa
Auflage: 1990
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 23 mm
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,611 kg
preigu-id: 102771494
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte