Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hätte der VW-Skandal durch richtiges Compliance- und Risikomanagement verhindert werden können?
Eine theoretische Auseinandersetzung mit der These des Ehrbaren Kaufmanns
Taschenbuch von Benjamin Maser
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule Deggendorf (International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit setzt sich mit dem Volkswagenskandal und seinen Folgen auseinander. Im Kontext dieses Themas geht die Arbeit der Frage nach, ob ein solcher Skandal durch austarierte Risiko- und Compliance-Managementsysteme hätte verhindert werden können oder ob es letztlich auch an wirtschaftsethischen Aspekten lag, dass sich der Skandal entwickeln konnte und noch immer Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Atem hält. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Führungsspitze des Volkswagenkonzerns gegen die ethischen Grundsätze des Ehrbaren Kaufmanns verstoßen haben könnte und damit auch ein implementiertes Risiko- und Compliance-Managementsystem wirkungslos geblieben wäre; oder ob dies nicht der Fall war. Die Ergebnisse aus diesen Ausarbeitungen werden zum Ende der Studienarbeit nochmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst.

Als im Frühherbst 2015 erste Meldungen über einen möglichen Skandal an Dieselfahrzeugen des Volkswagen-Konzerns an die Öffentlichkeit gelangten, konnte man nicht ahnen, welches Ausmaß dies für die gesamte deutsche Automobilbranche und auch die Zulieferindustrie nach sich ziehen sollte. Viele deutsche Autokonzerne mussten im Laufe der nächsten Monate ebenfalls eingestehen, dass sie Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen zu ihrem Vorteil mit Hilfe von Software manipuliert hatten. Die VW-Aktie fiel gegen Ende 2015 auf ein historisches Tief, erholte sich bis zum heutigen Tag jedoch nahezu vollständig. Trotzdem richteten die Manipulationen nachhaltige Schäden, nicht zuletzt an der Reputation des Konzerns, an. Bis zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Hausarbeit sind Verfahren noch nicht abgeschlossen, derzeit wird gerichtlich geprüft, ob der ehemalige Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn Schadensersatz leisten muss.

Der VW-Konzern befindet sich, nach eigenen Angaben, seitdem im kompletten Umbruch und versucht, ganz den Wünschen der Politik entsprechend, seine Angebotspalette nachhaltiger auszurichten, indem er verstärkt auf die Erforschung und Entwicklung der E-Mobilität setzt. Gleichzeitig reagieren deutsche Städte und Kommunen, allen voran Hamburg, indem sie Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen. Diese Arbeit soll sich im Rahmen dieses Umweltskandals damit auseinandersetzen, ob ein entsprechendes kombiniertes Managementsystem aus Risiko- und Compliancemanagement-Maßnahmen einen solchen Skandal bei dem VW-Konzern hätte verhindern können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule Deggendorf (International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit setzt sich mit dem Volkswagenskandal und seinen Folgen auseinander. Im Kontext dieses Themas geht die Arbeit der Frage nach, ob ein solcher Skandal durch austarierte Risiko- und Compliance-Managementsysteme hätte verhindert werden können oder ob es letztlich auch an wirtschaftsethischen Aspekten lag, dass sich der Skandal entwickeln konnte und noch immer Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Atem hält. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Führungsspitze des Volkswagenkonzerns gegen die ethischen Grundsätze des Ehrbaren Kaufmanns verstoßen haben könnte und damit auch ein implementiertes Risiko- und Compliance-Managementsystem wirkungslos geblieben wäre; oder ob dies nicht der Fall war. Die Ergebnisse aus diesen Ausarbeitungen werden zum Ende der Studienarbeit nochmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst.

Als im Frühherbst 2015 erste Meldungen über einen möglichen Skandal an Dieselfahrzeugen des Volkswagen-Konzerns an die Öffentlichkeit gelangten, konnte man nicht ahnen, welches Ausmaß dies für die gesamte deutsche Automobilbranche und auch die Zulieferindustrie nach sich ziehen sollte. Viele deutsche Autokonzerne mussten im Laufe der nächsten Monate ebenfalls eingestehen, dass sie Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen zu ihrem Vorteil mit Hilfe von Software manipuliert hatten. Die VW-Aktie fiel gegen Ende 2015 auf ein historisches Tief, erholte sich bis zum heutigen Tag jedoch nahezu vollständig. Trotzdem richteten die Manipulationen nachhaltige Schäden, nicht zuletzt an der Reputation des Konzerns, an. Bis zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Hausarbeit sind Verfahren noch nicht abgeschlossen, derzeit wird gerichtlich geprüft, ob der ehemalige Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn Schadensersatz leisten muss.

Der VW-Konzern befindet sich, nach eigenen Angaben, seitdem im kompletten Umbruch und versucht, ganz den Wünschen der Politik entsprechend, seine Angebotspalette nachhaltiger auszurichten, indem er verstärkt auf die Erforschung und Entwicklung der E-Mobilität setzt. Gleichzeitig reagieren deutsche Städte und Kommunen, allen voran Hamburg, indem sie Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen. Diese Arbeit soll sich im Rahmen dieses Umweltskandals damit auseinandersetzen, ob ein entsprechendes kombiniertes Managementsystem aus Risiko- und Compliancemanagement-Maßnahmen einen solchen Skandal bei dem VW-Konzern hätte verhindern können.
Über den Autor
Studium an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden,
Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt

Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin,
Abschluss: Master of Public Administration

Berufsbegleitendes Studium an der Technischen Hochschule Deggendorf
Abschluss: Master of Arts "Risiko- und Compliancemanagement"
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783346083746
ISBN-10: 3346083748
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maser, Benjamin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Benjamin Maser
Erscheinungsdatum: 19.12.2019
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 117899241
Über den Autor
Studium an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden,
Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt

Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin,
Abschluss: Master of Public Administration

Berufsbegleitendes Studium an der Technischen Hochschule Deggendorf
Abschluss: Master of Arts "Risiko- und Compliancemanagement"
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783346083746
ISBN-10: 3346083748
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maser, Benjamin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Benjamin Maser
Erscheinungsdatum: 19.12.2019
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 117899241
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte